Iglo Foodwatch-Umfrage Hohe Zustimmungswerte für Nährwert-Logo Nutri-Score Eine Umfrage mehrerer Medizinverbände und der Verbraucherorganisation Foodwatch hat gezeigt, dass Verbraucher den Nutri-Score als "schnell erfassbar" empfinden. Die Verbände fordern Ernährungsministerin Julia Klöckner auf, keine Zeit mehr zu verlieren und den Nutri-Score schnellstmöglich einzuführen. Mittwoch, 14. August 2019
C. Lattmann Kennzeichnung von Zucker, Fett und Salz Verbände stellen Umfrage zu Nährwert-Logos vor In welchem Joghurt sind weniger "Dickmacher"? Welche Tiefkühlpizza hat mehr Fett? Verbraucher sollen das leichter auf der Packung sehen können. Welches Logo dafür am besten geeignet ist, stellen Verbraucher- und Medizinverbände am heutigen Mittwoch vor. Mittwoch, 14. August 2019
C. Lattmann Nährwertkennzeichnung Foodwatch klagt auf Herausgabe von Studie zu Nährwert-Logos Die Diskussion um die Kennzeichnung von Lebensmitteln hält weiter an. Nun geht die Verbraucherorganisation Foodwatch juristisch gegen das Bundesernährungsministerium vor. Mit ihrer Klage möchten die Verbraucherschützer die Herausgabe von Studienmaterial über Nährwert-Logos durchsetzen. Montag, 29. Juli 2019
Ferrero Forschung und Entwicklung Ferrero eröffnet Innovationszentrum in Singapur Der italienische Süßwarenkonzern Ferrero hat in Singapur ein neues Innovationszentrum in Betrieb genommen. An dem Standort sollen Produktentwicklung und Ernährungsforschung, aber auch Consumer Insights und Materialdesign angesiedelt werden. von Marco Kitzmann | Dienstag, 20. Juni 2017
James Joel , CC-BY-ND Krebs-Risiko WHO-Behörde rehabilitiert den Kaffee Kaffeejunkies können aufatmen: Die Internationale Krebsforschungsagentur hat ihre Einstufung von Kaffee als möglicherweise krebserregend zurückgenommen. Es gebe sogar Hinweise, dass das Getränk das Risiko für zwei Tumorarten senken könnte. Allerdings könnte der Genuss sehr heißer Getränke generell die Krebsgefahr erhöhen. Mittwoch, 15. Juni 2016
Nestlé steckt viel Geld in Fabriken Gigantisch. Schweizer Nahrungsmittelkonzern investieren 5 Mrd. CHF in Betriebe. Globale Präsenz mit starker lokaler Verwurzelung. Auch europäische Produktion wird ausgebaut. Neues Werk bei Schwerin. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Februar 2012
LZ-Grafik Unis und Industrie kooperieren kaum Innovationshemmnis. Mit den Karriereaussichten für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland steht es nicht zum Besten. von Redaktion LZ | Freitag, 12. August 2011
Milchprodukte auf dem Prüfstand Erforscht. Ernährungsindustrie gründet neues Verbundvorhaben. Ziel ist die Entwicklung fettarmer Milchprodukte die sättigen und schmecken. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Oktober 2009
Rekordernte bei Getreide Reiche Ernte. Überdurchschnittliche Mengen von Weizen und Roggen im Markt. Bauern bleiben auf Getreide sitzen. Sonnleitner erwartet hohe Preisschwankungen. Konsum von Backwaren bleibt stabil. von Redaktion LZ | Montag, 29. Dezember 2008
Rezepte: Fett, Salz und Zucker ade Fett, Salz und Zucker ade. Die Industrie dreht an den Rezepturen, denn Fettleibigkeit ist ein globales Phänomen. Eine Herausforderung für die Industrie. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. Januar 2008
Rezepturen: Fett, Salz und Zucker ade Fett, Salz und Zucker ade. Die Industrie dreht an den Rezepturen. Für Kraft Foods, Hersteller von Verkaufshits wie Toblerone, Miracel Whip oder Philadelphia eine Herausforderung. von Redaktion LZ | Freitag, 12. Oktober 2007
Appetit auf Backwaren ist unverändert gut Statistik. Appetit auf Brot und Backwaren ist in Deutschland unverändert gut. 2006 betrug der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch wie in den Jahren zuvor 86 Kilogramm. von Redaktion LZ | Freitag, 05. Januar 2007
Brotpreis kaum berührt Allenfalls gering. Gestiegene Getreidepreise werden sich kaum auf den Brotpreis auswirken. Einschätzung von GMF und DBV. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. August 2006
Müller-Azubis gesucht Gesucht: In deutschen Getreidemühlen können Lehrstellen nicht besetzt werden. Berufsbild bei Schulabgängern häufig antiquiert. von Judit Hillemeyer | Donnerstag, 14. Juli 2005
Brotverbrauch steigt Statistik. In Deutschland lag im zu Ende gegangenen Geschäftsjahr (Juni) Pro-Kopf-Verbrauch an Brot bei 86,9 Kilogramm. 300 Gramm mehr als im vorangegangenen Jahr. von Redaktion LZ | Dienstag, 03. August 2004
Im Brot- und Brötchenverzehr bleibt Deutschland EU-Meister EU-Meister. Pro-Kopf-Verbrauch von Brot, Brötchen und Backwaren der Deutschen liegt laut der Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung (GMF) bei 85,3 kg pro Kopf. Mit diesen Zahlen ist Deutschland beim EU-Meister. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. August 2002
Appetit auf Brot ist unverändert Stabile Zahlen. Der Brot- und Backwarenverbrauch in Deutschland ist 2000/01 mit 84,9 kg pro Kopf gegenüber der Vorjahresperiode (84,8 kg) annähernd stabil geblieben. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. August 2001