Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (713) Personalien (9) Kommentare (34) Store Checks (8) Rankings (1) Charts und Karten (1) Karriere (28)
Hellofresh Go Nach Insolvenz Hellofresh Go findet Käufer Hellofresh Go hat eine neue Heimat gefunden. Der Anbieter von Essensautomaten wird von dem schwedischen Unternehmen Convini übernommen. Der neue Eigentümer will mit dem Kauf seine Präsenz in Deutschland stärken. von Ingo Rentz | Freitag, 20. Mai 2022
Youtube / Aldi Süd Haltungskampagne So wirbt Aldi für Nachhaltigkeit Aldi Nord und Aldi Süd wollen sich als preisgünstige und nachhaltige Einkaufsadresse Nummer 1 positionieren. In einer neuen Werbekampagne demonstrieren die Discounter ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit und konzentrieren sich dabei auf vier Bereiche. von Jessica Becker | Montag, 02. Mai 2022
Flaschenpost / LZ-Collage Flaschenpost-Gründer Plath und Huesmann "Wir sind im Kern ganz klar ein IT- und Logistik-Unternehmen" Die beiden Flaschenpost-Chefs Christopher Huesmann und Niklas Plath verraten im Gespräch mit der LZ Details über ihren Zeitplan für den Sortimentsausbau und welche Optionen sie bei der Vermarktung sehen. von Denise Klug | Freitag, 29. April 2022
IMAGO / Jürgen Ritter Essens-Lieferdienst Uber Eats startet Abo-Service in Deutschland Uber Eats will sich mit einem neuen Abo-Service von den Wettbewerbern absetzen. Mit "One" entfallen für Nutzer nicht nur Liefergebühren für das Essen. Das Modell startet nun in Berlin. Montag, 25. April 2022
Faber & Partner Zweistelliges Wachstum Weinhandelsgruppe Hawesko verkauft deutlich mehr online Der Hamburger Wein- und Spirituosenhändler Hawesko hat 2021 ein "außergewöhnlich starkes Ergebnis" erzielt. Umsatz und Gewinn legten deutlich zu. Laut Vorstand wurde während der Pandemie "ein nachhaltig bedeutenderes E-Commerce-Geschäft" entwickelt. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 21. April 2022
Deliveroo Online-Essenslieferdienst Deliveroo in Frankreich wegen Scheinbeschäftigung verurteilt Deliveroo soll in Frankreich 375.000 Euro Strafe zahlen. Das hat ein Pariser Gericht angeordnet, um damit das Einsatzkonzept der Kuriere beim Unternehmen als Scheinbeschäftigung zu sanktionieren. Der Lieferdienst will in Berufung gehen. Donnerstag, 21. April 2022
IMAGO / Geisser Lieferdienste Just Eat Takeaway erwägt Verkauf von Grubhub Nur knapp zwei Jahre nach der Übernahme könnte das Kapitel Grubhub bei Just Eat Takeaway schon wieder beendet sein. Das Unternehmen prüft eigenen Angaben zufolge mehrere Optionen für die Zukunft von Grubhub – bis hin zum vollständigen Verkauf der US-Tochter. Mittwoch, 20. April 2022
Gopuff Lieferdienste Gopuff stellt sich neu auf Der amerikanische Express-Lieferdienst Gopuff will im Rahmen einer globalen Reorganisation hunderte von Arbeitsplätzen abbauen und steht kurz davor, eine Milliarde US-Dollar einzusammeln. Ein Börsengang ist allerdings noch nicht in Sicht. von Doris Evans | Montag, 04. April 2022
Frischepost Regionaler Lieferdienst Frischepost gibt in München auf Der Online-Hofladenlieferdienst Frischepost hat sich in München nicht durchsetzen können. Am kommenden Donnerstag ist Schluss für ihn in der Bayern-Metropole. Konkurrenten wie Knuspr werden die Lücke für sich nutzen wollen. von Beate Hofmann | Montag, 21. März 2022
Fressnapf Vergütung bei Fressnapf "Wir kennen unsere Baustellen" Bisher bewegte sich Fressnapf am unteren Rand dessen, was im Handel bezahlt wird. Ab April bekommen alle Beschäftigten mindestens 12 Euro pro Stunde. von Redaktion LZ | Freitag, 18. März 2022
Gradyreese/istock Transformation Kluge Köpfe für den Umbau gesucht Aus Handel und Konsumgüterindustrie kommen derzeit viele Aufträge für Headhunter wie Tim Oldiges von der Personalberatung Headgate. Immer häufiger wünscht sich seine Klientel der großen Familienunternehmen Kandidaten für die Erneuerung. von Julia Wittenhagen | Freitag, 25. Februar 2022
IMAGO / Michael Weber Corona-Wirtschaftshilfen So viel haben die Modehändler bisher erhalten Milliarden für die Mode: Die deutschen Einzelhändler von Bekleidung, Schuhen und Accessoires haben im Rahmen der Corona-Wirtschaftshilfen rund 2,42 Mrd. Euro bekommen. Davon entfällt der Löwenanteil von über 92 Prozent auf die Überbrückungshilfen. von Bert Rösch (TW) | Montag, 21. Februar 2022
Bell Food Group Produktions-Infrastruktur Schweizer Nahrungskonzern Bell Food investiert in Fabriken Zwar sieht die Bell Food Group einen Vorteil in der breiten Diversifizierung. Doch das stärkste Plus kam 2021 aus dem Kerngeschäft mit Fleischwaren und Convenience-Produkten im Schweizer Handel. Nun soll viel Geld in die Fabriken fließen. von Andreas Chwallek | Freitag, 11. Februar 2022
Foto: Henning Ross Großhandel Metro hat Appetit auf Gastro-Umsatz Metro-CEO Steffen Greubel will bis 2030 rund 15 Mrd. Euro Mehrumsatz erzielen. Gelingen soll das nicht wie früher über neue Länder. Metro geht es darum, das Potenzial in den Kernländern endlich auszuschöpfen. Auch im schwächelnden Heimatmarkt sieht Greubel große Chancen. von Hans Jürgen Schulz und Annette C. Müller | Donnerstag, 10. Februar 2022
Unternehmen Bio-Produkte Löwenzahn bedient Mütter und Kinder Das Babynahrungsstartup Löwenzahn Organics stellt Mütter in den Mittelpunkt. Die Gründerinnen wollen mit frischem Kapital neue Märkte erschließen. Langfristig möchte das Startup Danone im Premiumsegment Anteile abnehmen. von Philip Brändlein | Montag, 31. Januar 2022
Kommentar Enormer Kraftakt für Metro Steffen Greubel ist ganz schön mutig. Ankündigungen hat es von Metro schon viele gegeben, wie das Geschäft wieder wachsen könnte. Der durchschlagende Erfolg blieb allerdings in den letzten Jahren weitgehend aus. Der neue CEO der Metro liefert nun Zahlen, an denen er sich in Zukunft messen lassen muss. Und die haben es in sich. von Hans Jürgen Schulz | Freitag, 28. Januar 2022
Edeka Rhein-Ruhr Edeka Rhein-Ruhr Region erweitert Geschäftsführung Edeka Rhein-Ruhr holt einen weiteren Geschäftsführer in sein Management-Team, das in Kürze aus drei Personen bestehen wird. Der neue Verantwortungsträger soll einen Geschäftsbereich übernehmen, der einen Schlüsselfaktor für die Zukunft des Händlers darstellt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Januar 2022
imago images / Arnulf Hettrich PwC-Studie Übernahmeboom in Logistikwirtschaft hält an In der Logistik- und Transportwirtschaft haben Übernahmen weiter Hochkonjunktur, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und des Klimawandels besser begegnen zu können. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von PwC. Dienstag, 25. Januar 2022
Fressnapf Frauen in der IT "Gutes Arbeitsklima spricht sich rum" Wie man mehr Mitarbeiterinnen für die IT-Abteilung gewinnt, kann Benjamin Beinroth eigentlich nicht beantworten. Nach der Beobachtung des IT-Verantwortlichen bei Fressnapf kommen Frauen dann, wenn die Arbeitsatmosphäre stimmt. Und dafür hat er viel getan. von Julia Wittenhagen | Montag, 24. Januar 2022
NDAB Creativity/Shutterstock HR-Strategie Personalarbeit nach der Pandemie Viele Abläufe und Geschäftsmodelle hat Corona neu belebt. Was das für die Arbeitsweisen, die Anforderungen an die Beschäftigten und die Personalarbeit 2022 bedeutet, beleuchtet Michael Eger, Partner bei der Unternehmensberatung Mercer. von Julia Wittenhagen | Freitag, 14. Januar 2022
Frischepost Regionaler Lieferdienst Frischepost lässt sich mit Expansion mehr Zeit Frischepost will die geplante Expansion zugunsten der Entwicklung einer eigenen App und Ausweitung der Kundenbindung zurückstellen. Dafür hat das Startup mit Tom Mayer als neuem CEO den ehemaligen Kik-Digitalchef an Bord geholt und eine weitere Finanzierungsrunde gestartet. von Janine Hofmann | Freitag, 07. Januar 2022
Transfair Rohstoffe Klimawandel gefährdet Geschäftsgrundlagen Die Industrie stellt sich 2022 weiter auf die Folgen des Klimawandels ein. Wenn Missernten häufiger werden, nimmt der Wettbewerb um Rohstoffe zu. Hersteller setzen auf langjährige Lieferbeziehungen und Hilfen für Bauern in den Ursprungsländern. von Delphine Sachsenröder | Mittwoch, 05. Januar 2022
Kommentar Erfolgsregeln für die Plattformwelt Deutsche Händler wollen nicht länger am Spielfeldrand sitzen, während die großen US-Plattformen ihnen die Kunden abjagen. Amazon wächst vor allem mit seinem Marketplace, der bereits 60 Prozent zum Handelsumsatz beiträgt. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 23. Dezember 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich Quick-Commerce Handelsmarken kommen im Eiltempo In Deutschland bringen sich immer mehr Schnell-Lieferdienste in Stellung. Die E-Food-Lieferanten handeln Kooperationen mit den großen Händlern der Branche aus. Noch spielt dabei der Verkauf von Eigenmarken eine geringe Rolle. Das könnte sich ändern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Dezember 2021
Everli Italienischer E-Food-Anbieter Carrefour liefert mit Everli in Frankreich Nach erfolgreicher Zusammenarbeit in Italien und Polen will Carrefour den Online-Shop-Betreiber Everli nun auch in seinem Heimatland nutzen. Es ist der erste Vertrag der italienischen Plattform mit einem Handelsunternehmen in Frankreich. von Doris Evans | Mittwoch, 22. Dezember 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Folgen der Pandemie Douglas dämpft mit E-Commerce Corona-Folgen Corona kostet Douglas noch Nerven und Ergebnis. Der Filialumsatz sinkt im Geschäftsjahr 2020/21 zweistellig, doch das dynamisch wachsende Onlinegeschäft gibt Anlass zur Hoffnung. von Annette C. Müller | Dienstag, 21. Dezember 2021
Getnow E-Food-Lieferdienst Getnow legt Betrieb auf Eis Knapp ein Jahr nach der Rettung aus der Insolvenz stellt der Online-Supermarkt Getnow den Betrieb bis auf Weiteres ein. Grund für die plötzliche Pause: "Fehlende Skalierungsmöglichkeit". Geschäftsführer Raik Scheffler will sich stattdessen auf ein anderes Modell konzentrieren. von Marco Kitzmann | Freitag, 17. Dezember 2021
Carsten Milbret Otto-Gruppe Bonprix öffnet sich für Plattform-Geschäft Der Fashion-Händler Bonprix testet den Verkauf über konkurrierende Plattformen wie Zalando. Als Folge fragiler Lieferketten baut die Otto-Tochter auch ihre Beschaffung um. von Jens Holst | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Software AG IT-Konzern Software AG prüft offenbar Verkauf Die Software AG erwägt angeblich einen Verkauf. Der Darmstädter IT-Konzern befindet sich in einem tiefgreifenden Umbau, der mehr Wachstum bringen soll. Freitag, 26. November 2021
Topae/Shutterstock Onlineshopping Retouren-Quote trotz Corona stabil Der coronabedingte Schub für den Onlinehandel hat bislang nicht zu einer höheren Retourenquote geführt. Dennoch arbeiten Händler weiterhin mit einer Reihe von Maßnahmen daran, es gar nicht erst zu einer Rücksendung kommen zu lassen. Die aus Handelssicht wichtigsten Maßnahmen zeigt eine neue EHI-Studie. von Maurizio Giuri | Donnerstag, 25. November 2021
Schwarz-Gruppe IT-Sicherheit Schwarz bestätigt Kauf von XM Cyber Die Übernahme des israelischen IT-Sicherheits-Anbieters XM Cyber durch die Schwarz-Gruppe ist jetzt perfekt. Man habe sich auf ein Rahmenwerk für eine enge Partnerschaft mit dem Sicherheitsspezialisten festgelegt, heißt es bei der Lidl-Mutter. Der Deal bewertet XM Cyber mit 700 Mio. Dollar. von Manfred Stockburger | Montag, 22. November 2021
Seeberger B2B-Geschäft Seeberger baut Automaten-Sparte aus Für Seeberger ist die Versorgung der Mitarbeiter von Großkunden trotz Homeoffice ein Wachstumsmarkt. Gleichzeitig steigert der Hersteller von Nüssen, Trockenfrüchten und Kaffee durch sein Automatengeschäft die Markenbekanntheit und macht sich unabhängiger vom Handel. von Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 18. November 2021
Carsten Milbret Interview mit Patrick Müller-Sarmiento "Quick Commerce ist keine Eintagsfliege" Kaufleute von Edeka und Rewe wollen mit Schnelllieferdiensten wie Wolt kooperieren. Damit sorgen sie auch für Unmut bei ihren Großhandlungen. Ex-Real-Chef Patrick Müller-Sarmiento, Senior Partner bei Roland Berger, erklärt die Konfliktlinien und weshalb weltweit Milliarden in den Quick Commerce fließen. von Jan Mende | Donnerstag, 18. November 2021
FLOBEE GmbH/ Robin Grammes Startup aus dem Sauerland Neuer Lebensmittel-Lieferservice expandiert in Großstädten Flobee, ein neuer Lebensmittel-Lieferservice aus dem Sauerland, plant seine Expansion in Richtung Düsseldorf, Hamburg und Berlin. Das junge Unternehmen hat sein Geschäftsmodell auf dem Land hochgezogen und setzt in erster Linie nicht auf Schnelligkeit, sondern auf Warenkörbe von über 100 Euro und regionale Produkte. von Mayya Chernobylskaya | Montag, 15. November 2021
IMAGO / Pius Koller Klima, Energie und Food Waste Emmi und WWF verlängern Kooperation Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi und die Umweltorganisation WWF wollen drei weitere Jahre zusammenarbeiten. Im Fokus steht etwa die Verminderung von Treibhausgasen und Lebensmittelabfällen. von Redaktion LZ | Dienstag, 09. November 2021
[M] joesayhello/stock.adobe.com; RobinOlimb/iStock by Getty; Unternehmen Umsatz und Marktanteile sinken Aldi verliert den Anschluss Aldi verliert Umsatz, Marktanteile und kämpft mit der Warenversorgung. Es zeichnet sich ab, dass der Discounter die Corona-Zuwächse aus dem Vorjahr dieses Jahr wieder einbüßen könnte. Die Konkurrenz entwickelt sich besser. von Hans Jürgen Schulz und Manfred Stockburger | Donnerstag, 04. November 2021
Pieter Pot Verpackungsfreier Online-Supermarkt Pieter Pot startet in Belgien Seit Ende Oktober liefert der niederländische Online-Supermarkt Pieter Pot auch in Brüssel und Flandern. Im nächsten Jahr will das Unternehmen nach Deutschland expandieren, bevor weitere europäische Märkte anvisiert werden. von Doris Evans | Montag, 01. November 2021
imago images / Christian Ohde Digitalsteuer USA einigen sich mit fünf Ländern auf Kompromiss Ein Kompromiss der USA mit Frankreich, Österreich, Italien, Spanien und Großbritannien ermöglicht die Beendigung von Handelsmaßnahmen, die als Reaktion auf nationale Digitalsteuern beschlossen wurden. Damit sind drohende Handelskriege und Strafzölle vorerst vom Tisch. Freitag, 22. Oktober 2021
A. Serrahn Milchindustrie Fude + Serrahn macht sich selbständig Bis April nächsten Jahres verkauft DMK seine Mehrheitsbeteiligung bei Fude + Serrahn an die Mitgesellschafter. Die ergreifen die Gelegenheit gerne, denn sie haben aus dem Rohstoffhändler ein Milliardenunternehmen gemacht. von Christoph Murmann | Freitag, 22. Oktober 2021
Durst.de Unternehmen Online Lieferdienst Hol' Ab! kooperiert testweise mit Durststrecke Das E-Commerce-Unternehmen Durststrecke und "Hol' Ab!", eine Tochter der Getränke-Ahlers, starten gemeinsam einen Lieferdienst-Test in den norddeutschen Städten Varel und Ritterhude. von Mayya Chernobylskaya | Mittwoch, 13. Oktober 2021