IMAGO / Jens Schicke Corona-Pandemie HDE bekräftigt Forderung nach allgemeiner Impfpflicht Der Handelsverband Deutschland (HDE) mahnt zu politischer Geschlossenheit bei der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Der Pandemie könne man nur gemeinsam begegnen. Einschränkungen wie in der Vergangenheit dürfe es nicht wieder geben, so der Verband. Freitag, 18. März 2022
IMAGO / Reiner Zensen Corona-Lockerungen Wirtschaft für klare und einheitliche Öffnungsschritte Bund und Länder erwägen einen Stufenplan für den weitgehenden Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen bis zum Frühlingsanfang. Führende Wirtschaftsverbände pochen auf einen bundesweit einheitlichen Fahrplan. Es gibt aber auch Warnungen vor voreiligen Schritten. Dienstag, 15. Februar 2022
IMAGO / Sven Simon Pandemie Bund und Länder erörtern Stufenplan für Corona-Lockerungen 2G schwindet weiter. Sowohl in Hamburg als auch in Österreich reicht nun eine FFP2-Maske zum Shoppen. Laut der Vorlage für einen Drei-Stufen-Plan zur Bund-Länder-Runde am Mittwoch könnte die Regel bald bundesweit fallen. Zudem sind weitgehende Lockerungen bis Mitte März vorgesehen. Montag, 14. Februar 2022
Hawesko Geschäftszahlen E-Commerce treibt Wachstum bei Hawesko an Die Weinhandelsgruppe Hawesko verdankt ihr zweistelliges Umsatzplus im vergangenen Jahr vor allem einer starken Zunahme der Online-Bestellungen. Immer mehr Kunden kaufen ihren Wein im Netz, entsprechend deutlich stieg der Onlineanteil an den Erlösen. von Andreas Chwallek | Freitag, 04. Februar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Corona-Beschränkungen Schleswig-Holstein lockert Regeln für Handel In immer mehr Bundesländern fällt die 2G-Regel im Einzelhandel. Nun auch im Norden Deutschlands. Vom 9. Februar an können Verbraucher einkaufen, ohne ihren Genesenen- oder Impfstatus vorzuweisen. Auch in der Gastronomie gibt es Lockerungen. Mittwoch, 02. Februar 2022
IMAGO / Metodi Popow Pandemiekontrolle Bund und Länder verzichten vorerst auf schärfere Corona-Maßnahmen Alles bleibt beim Alten – vorerst: Bund und Länder verzichten auf weitergehende Schritte zur Infektionskontrolle. Geprüft wird, ob die Corona-Wirtschaftshilfen und die Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld über den März hinaus verlängert werden. Dienstag, 25. Januar 2022
IMAGO / JOKER Impfkampagne des Handels HDE meldet 600.000 Impfungen Mit der Kampagne "Leben statt Lockdown. Lass dich impfen" will der Handel aktiv zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen. Laut dem Handelsverband HDE sind 600.000 bisher durchgeführte Impfungen "eine beeindruckende Zwischenbilanz". Mittwoch, 19. Januar 2022
IMAGO / Sven Simon IW-Berechnung Omikron wird Gastronomie und Handel hart treffen Das Coronavirus hat die deutsche Wirtschaft stark beschädigt. Die verschärften Maßnahmen kosten etwa den stationären Einzelhandel monatlich 6 Mrd. Euro Umsatz. Das geht aus Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Mittwoch, 29. Dezember 2021
IMAGO / blickwinkel IW-Umfrage Bessere Geschäfte und mehr Jobs erwartet Die deutsche Wirtschaft blickt optimistisch nach vorne. 48 befragte Wirtschaftsverbände rechnen mit besseren Geschäften. Selbst die von Corona-Beschränkungen besonders betroffenen Zweige Gastronomie, Tourismus und Einzelhandel erwarten moderate Zuwächse. Dienstag, 28. Dezember 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Pandemie Lauterbach schließt Lockdown nicht aus Zwar steht aktuell noch kein Lockdown auf dem Plan der Regierung, doch der Bundesgesundheitsminister schließt ihn nicht gänzlich aus. Der Handelsverband fordert indes eine Anpassung der Wirtschaftshilfen. Mittwoch, 22. Dezember 2021
Westfleisch Auto-Verlosung für geimpfte Mitarbeiter Der Fleischvermarkter Westfleisch freut sich über eine Impfquote von mehr als 80 Prozent der Beschäftigten. Um die Bereitschaft zu erhöhen, hat der Arbeitgeber ein Auto, mehrere E-Bikes sowie Geldprämien unter allen Geimpften im Betrieb verlost. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Dezember 2021
Thomas Fedra Pandemie Fressnapf zahlt Corona-Bonus Fressnapf will seinen Beschäftigten angesichts der schwierigen Corona-Lage einen Bonus unter den Weihnachtsbaum legen. Die Auszahlung soll noch im Dezember beginnen und ist nicht die einzige Maßnahme, die das Unternehmen in der Pandemie umsetzt. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Dezember 2021
Engagement fürs Impfen Krombacher hat 13.000 Piekse verteilt Die Brauerei Krombacher hat sich im Kampf gegen die Pandemie engagiert. Im Impzentrum wurden von Mai bis jetzt 13.000 Impfungen gegen das Corona-Virus verteilt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 15. Dezember 2021
IMAGO / lausitznews.de Kommentar Solidarität stoppt keine Pandemie Gestern noch durften 50.000 Menschen in einem Fußballstadion feiern und Narren durch die Straßen treiben. Heute: 2G-Pflicht im Non-Food-Handel, bundesweit, ohne Rücksicht auf Inzidenzen oder Alarmstufen – aus Solidarität. Doch Solidarität unterbricht keine Infektionsketten. von Hanno Bender | Freitag, 03. Dezember 2021
IMAGO / Political-Moments Pandemiebekämpfung Bund und Länder entscheiden über strengere Corona-Regeln Am heutigen Donnerstag wollen Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz und die 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten die bisherigen Corna-Maßnahmen verschärfen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. 2G im Einzelhandel, die Schließung von Clubs und Diskotheken sowie weitere Kontaktbeschränkungen zeichnen sich ab. Donnerstag, 02. Dezember 2021
IMAGO / Seeliger Alarmstimmung HDE-Gutachten sieht drohende 2G-Vorschrift als verfassungswidrig an Der Handelsverband versucht mit aller Macht, eine bundesweite Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel noch abzuwenden. Neue Munition liefert ein vom HDE beauftragtes Rechtsgutachten. Mittwoch, 01. Dezember 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Brief an Kanzlerin Handelsverband für allgemeine Impfpflicht Bereits seit Monaten appelliert der Einzelhandel an seine Kunden, sich impfen zu lassen. Angesichts der dramatischen Corona-Lage fordert der HDE nun in einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel eine allgemeine Impfpflicht – und zwar schnell. Samstag, 27. November 2021
IMAGO / Bihlmayerfotografie Härtere Maßnahmen Weitere Länder beschließen verschärfte Corona-Regeln In mehreren Bundesländern wurden angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen verschärfte Corona-Regeln beschlossen. So haben aktuell etwa Bayern, Thüringen, Berlin oder Niedersachsen über entsprechende Maßnahmen abgestimmt. In anderen Bundesländern finden derzeit noch Beratungen statt. Dienstag, 23. November 2021
JOERG SARBACH Handelskongress Deutschland 2021 Handel drohen neue Corona-Auflagen Die Zuspitzung der Pandemie-Lage bestimmte die Gespräche auf dem Handelskongress Deutschland. Neuerliche Auflagen sollen verhindert werden; mit Forderungen nach einer Impfpflicht hielten sich die Branchenvertreter zurück. von Matthias Queck und Hanno Bender | Donnerstag, 18. November 2021
IMAGO / photosteinmaurer.com Corona-Bekämpfung Österreich vertagt weitere Entscheidungen Ein Abendlockdown für alle gleich nach dem Lockdown für Ungeimpfte? Darüber wird in Österreich gerade gestritten. Experten finden die jüngsten Maßnahmen zu schwach. Doch zunächst sind die Verhandlungen über die nächsten Schritte vertagt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. November 2021
IMAGO / Rene Traut Maßnahmen-Verschärfung Handel warnt vor neuen Corona-Auflagen beim Einkaufen Der Handelsverband Deutschland (HDE) zeigt möglichen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen die rote Karte. Eine 2G-Regelung im Einzelhandel würde für viele Unternehmen das Aus bedeuten, warnt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Mittwoch, 17. November 2021
IMAGO / photonews.at Handel geht auf die Barrikaden Start des Lockdowns für Ungeimpfte in Österreich Es sind die wichtigsten Wochen für den Handel. Ausgerechnet jetzt kommt der Teil-Lockdown in Österreich. Der Handelsverband kritisiert die Maßnahme als ein "Amazon-Förderprogramm". Ob es bei Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte bleibt, ist ungewiss. Montag, 15. November 2021
IMAGO / Gottfried Czepluch Erste Warnstufe Hessischer Handel kritisiert 3G-Maßnahme Für die Beschäftigten im hessischen Einzelhandel gilt ab diesem Donnerstag die 3G-Regel. Der Handelsverband findet dazu klare Worte: Die Umsetzungsfrist der neuen Maßnahmen im Bundesland sei zu kurz, die finanzielle und logistische Mehrbelastung für Unternehmen erheblich. von Denise Klug | Dienstag, 09. November 2021
IMAGO / Eibner Corona-Maßnahmen Kabinett baut Arbeitsschutzverordnung aus Das Bundeskabinett hat die Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert und gleichzeitig ausgeweitet. So müssen ab dem 10. September Beschäftigte für Impftermine freigestellt werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. September 2021
IMAGO / Alexander Pohl Steigende Corona-Zahlen Handelsverband warnt vor nächstem Lockdown Im Vorfeld der Bundestagssitzung über die Fortsetzung der "epidemischen Lage" warnt der HDE gemeinsam mit anderen Wirtschaftsvertretern vor erneuten Schließungen von Läden, Hotels und Gaststätten. In den Parteien ist die Verlängerung der epidemischen Lage umstritten. Mittwoch, 25. August 2021
Foto: Die Hoffotografen GmbH Berlin Brief an Merkel Handel drängt auf Abschied von reiner Inzidenzregelung Der HDE macht in Sachen Corona erneut mobil: Kurz vor dem Treffen der Ministerpräsidenten fordert der Verband in einem Brief an Bundeskanzlerin Merkel eine Abkehr von der alleinigen Fixierung auf die Inzidenz. Montag, 09. August 2021
imago images / ZUMA Press Vierte Corona-Welle Handelsverband gegen schärfere Maßnahmen Die Bundesregierung plant Maßnahmen für den Herbst, um die vierte Coroana-Welle möglichst klein zu halten. Der Handelsverband in Baden-Württemberg lehnt die Verschärfungen ab. von Redaktion LZ | Freitag, 06. August 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Bericht des Gesundheitsministeriums Verlängerung für Maskenpflicht im Handel Im Hinblick auf die vierte Corona-Welle hält das Gesundheitsministerium Einschränkungen für Ungeimpfte und allgemeine Schutzmaßnahmen in geschlossenen Räumen für notwendig. Dazu zählen Abstandsregeln und Maskenpflicht in Handel und Gastronomie. Mittwoch, 04. August 2021
imago/Christian Offenberg Preisverfall Lidl spendet Corona-Tests an Tafel Corona-Selbsttests werden angesichts einer steigenden Impfquote zusehends zu Ladenhütern. Lidl wählt nun den Weg der Wohltätigkeit und lässt die Ware benachteiligten Menschen zukommen. Zusätzliche Aktionen sollen das Engagement des Discounters in der Corona-Pandemie weiter untermauern. von Jörg Konrad | Mittwoch, 14. Juli 2021
IMAGO / Reiner Zensen Prognose Corona dämpft die Umsatzerwartung Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet, dass die realen Erlöse des Handels 2021 stagnieren. E-Commerce und Lebensmittelhandel werden sich weiter gegenläufig zum stationären Nonfoodhandel entwickeln. Der Verband pocht auf einen differenzierten Tarifabschluss. von Matthias Queck | Mittwoch, 14. Juli 2021
IMAGO / Sabine Gudath Corona-Pandemie Handel pocht auf Maskenpflicht Nach der Aufhebung der Maskenpflicht in Dänemark hat auch die Diskussion über ein ähnliches Vorgehen in Deutschland an Fahrt gewonnen. Der Handel warnt vor einer zu frühen Abschaffung. Forscher sehen gar die Möglichkeit einer vierten Corona-Welle. Montag, 14. Juni 2021
IMAGO / Future Image Schutz vor Insolvenzen Kurzarbeitsregeln erneut verlängert Um in der Corona-Krise mögliche Insolvenzen zu vermeiden, hat die Bundesregierung die Regelungen zur Kurzarbeit über den 30. Juni hinaus verlängert. Vor allem finanziell stark belastete Unternehmen in Branchen wie dem Einzelhandel benötigten Planungssicherheit. Mittwoch, 09. Juni 2021
IMAGO / MedienServiceMüller Laientests für 1 Euro Corona-Selbsttests erreichen neuen Preis-Tiefpunkt im Handel Die Preise für Corona-Selbsttests im Handel rauschen weiter nach unten. Nonfood-Discounter Kodi bietet die Test-Kits für zu Hause nun für 1 Euro an. Rossmann offeriert einen hohen Rabatt für Schnelltests. Ein neuer Preis-Tiefpunkt ist erreicht. von Jessica Becker | Dienstag, 08. Juni 2021
IMAGO / Michael Weber Corona-Pandemie Handel droht Test-Fiasko Der Markt für Corona-Selbsttests ist gekippt. Weil die Nachfrage rapide sinkt, droht der Handel auf den Produkten sitzenzubleiben. Nach LZ-Informationen werden stellenweise sogar Verluste in Kauf genommen, um die Artikel loszuwerden. von Werner Tewes, Jan Mende, Bernd Biehl und Gerd Hanke | Freitag, 28. Mai 2021
IMAGO / Sven Simon Werbung im Handel EM-Werber halten den Ball flach Sportliche Großveranstaltungen wie die Fußball-EM in wenigen Wochen sind willkommene Werbeanlässe für Handel und Industrie. Doch in diesem Jahr ist von Fußballbegeisterung auf den Handelsflächen noch wenig zu spüren. Wegen der schwierigen Corona-Lage haben viele Hersteller und Händler ihre Werbeaktivitäten eingedampft. von Jörg Konrad, Daniela Rück und Jessica Becker | Donnerstag, 27. Mai 2021
IMAGO / BeckerBredel Ausstieg aus Lockdown Saarland beginnt nach Ostern Modellprojekt Mit einem negativen Schnelltest sollen Bürgern im Saarland vom 6. April an auch Kinos und Fitnessstudios wieder offenstehen. Möglich macht das eine niedrige Inzidenz. Donnerstag, 25. März 2021
Fotos: Insta_Photos/ iStock; Unternehmen Corona-Impfung für Beschäftigte Sehnsucht nach dem schnellen Piks Viele Unternehmen möchten ihren Mitarbeitern die Impfung im Betrieb anbieten. Doch die Planung ist schwierig. Über die Kostenverteilung wird noch verhandelt. von Silke Biester | Montag, 22. März 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Corona-Krise Bundesländer machen Vorschläge für Stufenpläne Bund und Länder entscheiden am morgigen Mittwoch über das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Einige Bundesländer stellen bereits Vorschläge für Stufenpläne zur langsamen Öffnung vor. Dienstag, 09. Februar 2021
imago images / Future Image Einschätzung des Gesundheitsministers Corona-Beschränkungen "ohne Zweifel" auch nach dem 10. Januar Gesundheitsminister Jens Spahn geht davon aus, dass die momentanen Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie zumindest teilweise verlängert werden. Nach dem 10. Januar werde es ohne Zweifel Maßnahmen geben. Mittwoch, 30. Dezember 2020
Ungesunde Ernährung Foodwatch kritisiert Präventionsgesetz als unzureichend Das neue Präventionsgesetz soll mehr Vorsorge für Versicherte bringen. Kritik kommt von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch: Sie will die Mitverantwortung der Lebensmittelwirtschaft an ernährungsbedingten Erkrankungen im Gesetz eindeutig festgehalten sehen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. April 2015