Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (127) Store Checks (1) Charts und Karten (1) Karriere (7)
IMAGO / imagebroker Ernährungspolitik Raiffeisenverband rechnet mit Bundesregierung ab Der Deutsche Raiffeisenverband kritisiert scharf die Politik des BMEL. Tierhaltung werde ins Ausland vertrieben, es dominiere ideologisch getriebene Umerziehungskultur. Der Verband erklärt auch, warum er Werbeverbote für falsch hält. von Hans-Jürgen Deglow | Donnerstag, 23. März 2023
IMAGO/Shotshop Nachhaltigkeits-Reporting Mittelstand fürchtet erheblichen bürokratischen Aufwand Der regulatorische Druck auf den Mittelstand steigt. Dafür sorgt unter anderem die Corporate Sustainability Reporting Directive. Eine neue Studie von PwC zeigt, dass die Unternehmen noch Nachholbedarf in Sachen Nachhaltigkeits-Reporting haben. von Georg Poltorak (GW) | Montag, 06. März 2023
IMAGO / Schöning Datenrevision Warum die Inflation plötzlich niedriger ausfällt Monatliche Inflationsraten von teilweise über 10 Prozent machten im vergangenen Jahr Schlagzeilen. Nun fallen die Raten im Rückblick plötzlich merklich niedriger aus. Ursache ist eine turnusmäßige Anpassung des Vergleichsjahres – die diesmal sichtbare Auswirkungen hat. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 23. Februar 2023
Aleksandr Rybalko/shutterstock Erzeugerpreise Preisauftrieb bei Agrarprodukten nimmt ab Landwirtschaftliche Produkte haben sich im Dezember zwar erneut verteuert, allerdings weniger stark als in den Monaten zuvor. Im Jahresschnitt war der Anstieg allerdings so drastisch wie noch nie. Montag, 13. Februar 2023
IMAGO / Michael Gstettenbauer Teuerung Preisauftrieb verliert zum Jahresende an Tempo Die Übernahme der Gas-Abschlagszahlungen im Dezember durch den Bund hat die Inflation im Dezember leicht gebremst. Bei Nahrungsmitteln hingegen setzt sich der Aufwärtstrend auch zum Jahresende fort. Das Rekordhoch im Jahresschnitt bestätigt sich. Dienstag, 17. Januar 2023
Arbeitsmarkt 2022 Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit Die gemeldete Nachfrage nach neuen Mitarbeitern lag 2022 trotz großer wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten infolge des Ukraine-Krieges auf einem sehr hohen Niveau. von Redaktion LZ | Montag, 09. Januar 2023
Sebastian Rennack Polnischer Convenience-Händler Zabka eröffnet erste Raststätten-Shops Der polnische Convenience-Händler Zabka bringt ein neues Konzept in direkter Konkurrenz zu Tankstellenshops an den Markt. Trotz Krise will der Händler auch in diesem Jahr wieder eine vierstellige Zahl von Shops eröffnen. von Sebastian Rennack | Mittwoch, 04. Januar 2023
IMAGO / Steinach Prognose Wirtschaftsinstitute rechnen mit noch höherer Inflation im kommenden Jahr Die Verbraucher in Deutschland müssen sich auf eine lange Phase hoher Preise einstellen. Vier namhafte Forschungseinrichtungen gehen von einer insgesamt höheren Inflation im nächsten Jahr aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. September 2022
Foto: Ludwig Heimrath Geschäftszahlen Melitta-Gruppe kann den Umsatz kräftig steigern Die Mindener Melitta-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Umsatzplus von mehr als 8 Prozent abschließen können. Zuwächse verzeichnet das Familienunternehmen dabei in allen Geschäftsfeldern. Ein wichtiger Bereich entwickelte sich besonders gut. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 18. August 2022
IMAGO / Steinach Teuerung EU-Kommission rechnet mit Rekord-Inflation Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der hohen Energiepreise geht die EU-Kommission von historisch hoher Inflation in diesem Jahr aus. Das Wachstum soll zunächst stabil bleiben. Doch für nächstes Jahr trüben sich die Aussichten. Freitag, 15. Juli 2022
IMAGO / Christian Ohde Wegen Ukraine-Krieg EU-Kommission drückt Prognose für Wirtschaftswachstum auf 2,7 Prozent Die Aussichten für die Wirtschaft in Europa trüben sich wegen des Krieges in der Ukraine ein. Die EU-Kommission muss ihre Vorhersage für Wachstum und Inflation deutlich nachbessern. Montag, 16. Mai 2022
IMAGO / imagebroker Geschäftsentwicklung Henkel-Chef Knobel macht Tempo bei der Fusion von Konzernsparten Henkel meldet für das erste Quartal 2022 ein deutliches Umsatzplus. Doch die Sparten entwickeln sich sehr unterschiedlich. Ein wichtiges Geschäftsfeld kassiert ein Umsatzminus. Bei der Fusion von Konzernsparten macht CEO Carsten Knobel jetzt Tempo. von Andreas Chwallek | Freitag, 29. April 2022
Aldi Zweites Jahr in Folge Bargeldloses Zahlen per Girocard erreicht Rekordniveau Im vergangenen Jahr erreichte die Nutzung der Girocard einen neuen Höchststand. Mit rund 5,9 Mrd. Zahlungen wurde der Rekord aus dem ersten Corona-Jahr 2020 nochmals deutlich übertroffen. von Maurizio Giuri | Mittwoch, 16. Februar 2022
imago images / foto2press Inflation Anstieg der Verbraucherpreise erreicht vorläufigen Höhepunkt Vor allem im zweiten Halbjahr 2021 sind die Verbraucherpreise stark gestiegen. Mit plus 5,3 Prozent erreichte die Inflation im Dezember laut Statistischem Bundesamt einen Höhepunkt. Dafür sorgten vor allem die Energiekosten. Auch Lebensmittel verteuerten sich teils empfindlich. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 19. Januar 2022
IMAGO / Lobeca Deutsche Wirtschaft Ifo kappt Konjunkturerwartungen für 2022 Die Wirtschaft kommt langsamer als erwartet aus dem Corona-Loch. Ökonomen verschieben den erwarteten Boom immer weiter nach hinten, während bei der Inflation auch im kommenden Jahr keine Normalisierung in Sicht ist. Dienstag, 14. Dezember 2021
IMAGO / Shotshop Preisentwicklung Osteuropa ringt mit Lebensmittelinflation Instabile Lieferketten sowie steigende Rohstoff- und Energiepreise treiben die Teuerungsraten in Osteuropa an. Regierungen wollen die Kaufkraft stützen und Preissteigerungen eindämmen. von Sebastian Rennack | Montag, 13. Dezember 2021
funky-data/iStock Consumer-Index der GfK LEH läuft im Oktober ins Minus Die Preise steigen auch im Oktober auf hohem Niveau. Beim Wachstumsvergleich der Vertriebslinien zeigt sich das seit Pandemiebeginn gewohnte Bild: Die Supermärkte schneiden besser ab als der Discount. Allerdings dreht die Marktentwicklung im Jahresvergleich erstmals ins Minus. von Jörg Konrad | Freitag, 26. November 2021
Sebastian Rennack Dänischer Discounter Netto kommt mit Modernisierung in Polen voran Der dänische Discounter Netto baut seine Marktposition in Polen durch schnelles Umflaggen der übernommenen Tesco-Supermärkte aus. Die lokale Orientierung des "Netto 3.0"-Konzepts zeigt zugleich Erfolge. von Sebastian Rennack | Montag, 25. Oktober 2021
www.bvr.de/Torsten Silz Bargeldlos-Boom Kunden zahlen häufiger kontaktlos Neue Zahlen zeigen, wie stark im vergangenen Jahr das bargeldlose Zahlen zugenommen hat. Jeden zweiten Bezahlvorgang per Girocard haben die Verbraucher nach Angaben der Bankenorganisation Euro Kartensysteme dabei kontaktlos erledigt. Dienstag, 09. Februar 2021
imago images / Ralph Peters GfK Consumer-Index Starke Preisspreizung im Dezember 2020 war für den Lebensmittelhandel trotz Kurzarbeit und Zukunftsängsten ein Spitzenjahr. In der Pandemie sparen die Deutschen nicht beim Einkauf in den Supermärkten. von Jörg Konrad | Freitag, 29. Januar 2021
Christian Mühlhausen/Landpixel Tierwohl Missstände im Kuhstall In der deutschen Milchviehhaltung gibt es bei der Tiergesundheit gravierende Mängel. Das ist das Ergebnis einer großangelegten, mehrjährigen Studie, die von der Tierärztlichen Hochschule Hannover nun veröffentlicht wurde. von Andrea Wessel | Donnerstag, 10. Dezember 2020
imago images / Sven Simon GfK Consumer-Index Oktober Keine Kehrtwende im Discount Im LEH laufen die Geschäfte weiterhin auf Hochtouren. Auch die FMCG-Hersteller können mit dem Oktober hoch zufrieden sein. Alle im jüngsten "Consumer Index" der GfK ausgewiesenen Warengruppen lagen im Plus. Das Vertriebsformat Discount verliert über die Monate an Dynamik. Eine Kehrtwende ist nicht in Sicht. von Jörg Konrad | Freitag, 27. November 2020
imago images / Rust Lebensmittel-Fachhandel boomt Hofläden wachsen in der Krise dynamisch Das Geschäft der Hofläden und regionalen Lieferdienste wächst in Zeiten des Lockdowns sowie der gesamten Corona-Krise überdurchschnittlich. Dies beschert dem Fachhandel ein dynamischeres Wachstum als dem gesamten Lebensmitteleinzelhandel. von Janine Hofmann | Freitag, 20. November 2020
Bildquelle/SP Geschäftsentwicklung Müller rechnet mit fünf Prozent Umsatzplus Der Drogeriemarktbetreiber Müller erwartet im laufenden Geschäftsjahr eine positive Entwicklung bei Umsatz und Ergebnis. Für 2019/20 berichtet das Unternehmen trotz der Corona-Pandemie stabile Zahlen. von Janine Hofmann | Donnerstag, 08. Oktober 2020
E-Commerce-Logistik Keine Paketlieferungen an Sonn- und Feiertagen Wegen der zurzeit großen Zahl an Paketsendungen schlägt Deutsche Post DHL vor, dass bei Paketdiensten auch sonntags gearbeitet werden darf. Richter in Berlin haben das allerdings jetzt erneut verboten. Dienstag, 14. April 2020
Vergütung Amazon zahlt ab 11,10 Euro pro Stunde Mit Verweis auf übertarifliche Stundenlöhne verwehrt Amazon deutschen Mitarbeitern weiterhin die Bezahlung nach Einzelhandelstarif. Das Thema kam wieder auf, weil Amazon gerade dem Handelsverband Deutschland beigetreten ist, das Personal aber weiterhin nach Logistiktarif bezahlt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 05. Februar 2020
Picture Alliance; Michal Fludra/NurPhoto Führungwechsel Lidl ernennt neuen Chef für Mittelosteuropa Der polnische Landeschef Maksymilian Braniecki übernimmt den Länderbereich Mittelosteuropa. Polen gilt im Lidl-Universum als einer der herausforderndsten Märkte und als Wiege für erfolgreiche Marketingansätze, Sortimentskonzepte und Innovationen. von Sebastian Rennack | Donnerstag, 23. Januar 2020
imago images / biky Black Friday Rabattschlacht bringt Paketbranche ins Schwitzen Ob mit Black Friday oder Cyber Monday - der Online-Handel rührt die Werbetrommel, damit der Konsument schon lange vor Weihnachten seine Shoppingtour beginnt. Das verschafft den Paketdienstleistern volle Auftragsbücher. Doch deren Freude ist verhalten. Donnerstag, 28. November 2019
DPD Weihnachtszeit Viele Paketdienste kassieren in diesem Jahr Zuschläge Paketdienstleister verlangen in der Weihnachtszeit Zuschläge für den Transport vom Online-Händler zum Kunden. So verlangt etwa DPD in der Regel pro Paket 75 Cent mehr. Andere Dienstleister machen den Geldbetrag vom Gewicht des Frachtguts abhängig. Donnerstag, 31. Oktober 2019
Thomas Schindel Statistisches Bundesamt Immer mehr Eier aus ökologischer Haltung Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland setzen zunehmend auf ökologische Hühnerhaltung. Der Großteil der Eier aus deutschen Ställen stammt laut Statistischem Bundesamt allerdings weiter aus konventioneller Haltung. Mittwoch, 13. März 2019
Eisenhans/Fotolia Inflation Teurere Lebensmittel treiben Rate an Die Inflation in Deutschland ist 2017 auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Höhere Mieten, gestiegene Energiepreise und auch deutlich teurere Nahrungsmittel sorgen dafür. Freitag, 29. Dezember 2017
DHL Paketbombe Rund 220 Hinweise nach DHL-Erpressung Im Fall der Erpressung des Paketlogistikers DHL sind bislang rund 220 Hinweise bei der Polizei eingegangen. Der überwiegende Teil bezieht sich aber auf verdächtige Pakete, die sich bisher alle als harmlos herausstellten. Unklar ist, ob die Polizei auch eine heiße Spur hat. Donnerstag, 28. Dezember 2017
Weihnachtsgeschäft Paketmarkt vor dem Kollaps Zusteller fürchten den Paketinfarkt zur Weihnachtszeit, Hermes führt Mengenobergrenzen ein und will 2018 mehr Geld. Die Online-Händler sehen’s gelassen. von Sonia Shinde | Freitag, 08. Dezember 2017
M. Himberg Globus in Odinzowo Saarländischer Exportschlager Der deutsche Händler Globus ist in Russland erfolgreich. Das motiviert die Wettbewerber, das Großflächenkonzept zu kopieren. Im Markt im Moskauer Vorort Odinzowo punktet Globus mit Eigenproduktion, Sortimentstiefe und modernem Ladendesign. von Mathias Himberg | Donnerstag, 31. August 2017
j- JakubDshutterstock Foodwaste Der große Schwund Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet nicht auf dem Teller, sondern auf dem Müll. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung rückt das Thema immer stärker in den Fokus der UN, der EU und der Bundesregierung, der Erzeuger sowie der Ernährungsindustrie. Auch der Einzelhandel ist gefordert, obwohl er den geringsten Anteil an der Lebensmittelverschwendung hat. von Christiane Düthmann | Freitag, 11. August 2017
LZ Chart Nur im Mopro-Regal sanken 2016 die Preise Für das Jahr 2016 hat das Statistische Bundesamt eine durchschnittliche Verteuerung der Verbraucherpreise für Nahrungsmittel von 0,8 Prozent ermittelt. Die Preiserhöhungen zogen sich dabei quer durch alle Warengruppen – mit einer einzigen Ausnahme. Nur im Bereich der Molkereiprodukte waren die Preise weiter im Sinkflug. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 18. Januar 2017
Bert Bostelmann Inflation Vebraucherpreise steigen im Dezember stärker Die Preise haben im Jahresendspurt deutlich angezogen. Laut Statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate im Dezember nach vorläufigen Zahlen bei 1,7 Prozent und damit deutlich über dem Jahresdurchschnitt von 0,5 Prozent. Grund sind gestiegene Energiepreise und teurere Lebensmittel. Dienstag, 03. Januar 2017
Blvdone/Fotolia Arbeitsmarkt Job-Boom treibt Erwerbstätigenzahl auf Rekord Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich robust: Die Zahl der Erwerbstätigen klettert seit Jahren und erreicht 2016 Rekordniveau. Auch Handel und Gastgewerbe verzeichnen einen Zuwachs. In der Landwirtschaft und Fischerei hingegen schrumpft die Beschäftigtenzahl weiter. Montag, 02. Januar 2017
Ingo Wagner Jahreszahlen 2015 Frosta will die Preise erhöhen Der Tiefkühlkost-Hersteller Frosta hat Preiserhöhungen besonders für Fischprodukte und Kostensenkungen angekündigt. Bis Endes des Jahres sollen zudem auf allen Frosta-Verpackungen die Herkunftsländer sämtlicher Zutaten stehen. Mittwoch, 06. April 2016
Jeanette Dietl/Fotolia Nahrungsmittel Preise steigen seit Jahren stärker als die Inflation Die Nahrungsmittelpreise in Deutschland legen seit Jahren stärker zu als die Verbraucherpreise insgesamt. Laut dem Statistischen Bundesamt haben sie seit 2010 um 12,4 Prozent angezogen. Vor allem Gemüse und Obst wurden zuletzt teurer. Mittwoch, 20. Januar 2016