Gina Sanders/Fotolia Dürreschäden Länder erwarten Bundes-Hilfe Auf mehrere Milliarden Euro schätzt die Landwirtschaft die Schäden durch die anhaltende Trockenheit. Zuletzt hatte der Bund im Jahrhundertsommer 2003 dafür Hilfen aus dem nationalen Topf bewilligt – ob das in diesem Jahr wieder notwendig wird, darüber wird am Dienstag in Berlin beraten. Dienstag, 31. Juli 2018
DBV/Himsel Mehrstufiges Modell Bauernverband macht Vorstoß für neue Fleisch-Kennzeichnung Kurz vor dem Start der neuen Bundesregierung kommt Bewegung in die Debatte über staatliche Kennzeichnungen für Fleisch im Supermarkt. Der Bauernverband schlägt ein mehrstufiges Modell vor, um die Haltungsbedingungen und die Herkunft von Schweinen erkennbar zu machen. Montag, 12. März 2018
vzbz Tierwohl Neue Forderungen an staatliches Fleisch-Label Ein staatliches Tierwohl-Siegel dürfte früher oder später kommen – sowohl Union und SPD haben Ideen dafür in der Schublade. Wünsche äußern nun die Verbraucherzentralen: Sie fordern einen schrittweisen Ausbau in festen Intervallen hin zu einer verbindlichen Haltungskennzeichnung. Montag, 08. Januar 2018
LZ-Archiv DBV-Bilanz Bauern machen wieder mehr Gewinn Nach zweijähriger Durststrecke haben die deutschen Landwirte im abgelaufenen Wirtschaftsjahr wieder mehr Gewinne erzielen können. Um durchschnittlich ein Drittel stieg das Ergebnis je bäuerlichem Betrieb. Dienstag, 05. Dezember 2017
Ernährungspolitik Schmidt zieht Bilanz seiner Amtszeit Christian Schmidt zeigt sich mit seiner Arbeit als Agrar- und Ernährungsminister zufrieden. Zum Ende der Legislaturperiode verschickt der CSU-Politiker eine Erfolgsbilanz. Die Branche blickt verwundert und verärgert zurück. von Hanno Bender und Petra Klein | Donnerstag, 24. August 2017
Michael Lucan , CC-BY-SA Bauernregel-Streit Druck auf Hendricks wächst Der Streit um die "neuen Bauernregeln" von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bietet den Parteien im anlaufenden Bundestagswahlkampf willkommenen Anlass zur Profilierung. Neben weiteren seiner Parteikollegen empört sich nun auch CSU-Chef Horst Seehofer. Kritik kommt abermals auch aus den eigenen Reihen. Donnerstag, 09. Februar 2017
Grüne Woche Messe Grüne Woche schließt zufrieden ihre Pforten Mit einem kleinen Umsatzplus und einer Besucherzahl auf Vorjahresniveau ist die Grüne Woche am Wochenende in Berlin zu Ende gegangen. Bei den Diskussionen standen Tierwohl, die Qualität und Sicherheit von Nahrungsmitteln sowie die Sicherung der Welternährung im Vordergrund. Montag, 30. Januar 2017
Felix Holland Tierwohl-Siegel Minister Schmidt trommelt weiter für sein Label Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wirbt vor der Presse weiter für sein Tierwohl-Siegel für Fleischprodukte. Details will er noch vorstellen. Während die Verbraucherzentralen Schmidts Vorstoß begrüßen, sind der Bauernverband und Foodwatch skeptisch. Montag, 16. Januar 2017
LZ-Archiv Tierwohl-Label Verbraucherschützer setzen auf mehr Klarheit Verbraucherschützer versprechen sich vom geplanten staatlichen Tierwohl-Label für Fleisch eine gute Orientierung für Kunden. Auch der Bauernverband macht sich für das Label stark, doch dürfe dabei die bereits bestehende, privatwirtschaftliche Initiative nicht gefährdet werden. Der Vorsitzende der Länder-Agrarminister plädiert für eine verpflichtende statt einer freiwilligen Kennzeichnung. Montag, 02. Januar 2017
LZ-Archiv Initiative Tierwohl Jetzt steigt auch noch "ProVieh" aus Der Exodus der Tierschützer geht weiter: Mit "ProVieh" verabschiedet sich die letzte Tierschutzorganisation von der Initiative Tierwohl. "ProVieh" kritisiert die schlechten Haltungsbedingungen in bereits zertifizierten Ställen. von Beate Hofmann | Montag, 24. Oktober 2016
LZ-Archiv Tierwohl Bauernverband unterstützt eigenes Label Der Deutsche Bauernverband signalisiert seine Bereitschaft, das von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt angestrebte Tierwohl-Label zu unterstützen. Zur Bedingung stellt der Verband die Verknüpfung mit der Initiative Tierwohl sowie einen höheren Ausgleich. Donnerstag, 20. Oktober 2016
DBV/Himsel Krise Bauern befürchten weitere Einbußen Mit Sorge blicken die deutschen Bauern auf die zweite Jahreshälfte. Eine Trendwende sei nicht in Sicht, sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied vor dem Bauerntag Mitte dieser Woche. Die kommende Ernte dürfte nur durchschnittlich werden. Derweil beraten die EU-Agrarminister heute über weitere Hilfen für die Landwirte. Montag, 27. Juni 2016
Edler von Rabenstein / Fotolia Krisengipfel Milchviehhalter sind skeptisch Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter äußert sich kritisch zu dem von Agrarminister Christian Schmidt geplanten Milch-Krisengipfel. Die geladenen Teilnehmer seien alle auf der politischen Linie des Ministers. Im Gegensatz zu diesen fordert der Verband eine Auszahlung von Hilfen nur dann, wenn auch die Milchmengen reduziert werden. Freitag, 13. Mai 2016
BMEL/phtothek.net/Jörg Sarbach Tierwohl Schmidt plant staatliches Siegel Die freiwillige Initiative Tierwohl reicht Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt offenbar nicht. Für mehr Tierschutz prüft sein Ministerium jetzt ein staatliches Tierwohl-Label. Auch eine Tierhaltungskennzeichnung für Schweine-Frischfleisch nach dem Vorbild der vierstufigen Eier-Kennzeichnung steht im Raum. Montag, 02. Mai 2016
Kontraktverhandlungen Unsicherheit bei den Molkereien Ein Jahr nach dem Ende der Milchquote blicken die Molkereien mit Sorge auf die Kontraktverhandlungen für die Weiße Linie ab Mai. Im Vorfeld haben die Bauern mit Aktionen für Druck auf die Akteure gesorgt. Offen ist, ob es deshalb wieder eine politische Komponente geben wird. von Dirk Lenders | Freitag, 01. April 2016
Melissa Wiese , CC-BY Bundesweiter Aktionstag Bauern machen Front gegen Niedrigpreise Deutsche Landwirte haben im Kampf gegen Niedrigpreise für Lebensmittel bundesweit zu einem Aktionstag aufgerufen. Bauernpräsident Joachim Rukwied appelliert an die Solidarität der Verbraucher, verstärkt heimische Produkte zu kaufen. Schützenhilfe kommt auch von Bundesagrarminister Christian Schmidt. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 23. März 2016
Bauernverband/Amstutz Bundesweiter Aktionstag Bauern kritisieren Preispolitik des Handels Die von Preisabstürzen gebeutelten Landwirte protestieren am morgigen, bundesweiten Aktionstag gegen die niedrigen Lebensmittelpreise. Der Bauernverband kritisiert die Handelsunternehmen für die von ihnen betriebene Preispolitik. Dienstag, 22. März 2016
BMEL/photothek.net/Thomas Imo Grüne Woche Schmidt sieht Potential für mehr Tierwohl Anlässlich der Eröffnung der Grünen Woche in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt die Diskussion um Tierhaltungsstandards zwischen Branche und Kritikern angesprochen. Er sieht noch großes Marktpotenzial für Produkte mit höheren Tierhaltungsstandards. Die Deutschen seien bereit, für solche Produkte mehr zu bezahlen, erklärte Schmidt. Donnerstag, 14. Januar 2016
BMEL/photothek.net/Thomas Imo Haushalt Mehr Geld für die Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik Bundesagarminister Christian Schmidt kann im kommenden Jahr über 5,6 Mrd. Euro verfügen. Einsetzen will er den aufgestockten Haushalt seines Ministeriums auch für die finanzielle Unterstützung der zuletzt von der Milchkrise gebeutelten Landwirte. Zudem rückt der Minister gesundheitlichen Verbraucherschutz und die Ernährungsbildung 2016 in den Fokus. von Sabrina Schadwinkel | Freitag, 27. November 2015
DBV EU-Luftreinhaltungsvorschriften Deutsche Bauern fürchten Aus für die Tierhaltung Der Deutsche Bauernverband sieht die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland gefährdet. Grund ist eine neue EU-Richtlinie, die Ammoniak- und Methanemissionen verringern soll. Bauern-Präsident Rukwied ruft daher die Bundesregierung auf, mit einer Stimme bei den Verhandlungen in Brüssel zu sprechen. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 18. November 2015
European Milk Board Milchkrise Bauern halten Agrarminister auf In Luxemburg halten Bauern angereiste EU-Agrarminister auf. Sie protestieren gegen niedrige Milchpreise. Die Minister sind zu einem zweitägigen informellen Treffen vor allem zum Thema Milch zusammengekommen. von Redaktion LZ | Montag, 14. September 2015
Toa555/Fotolia Milchpreise Lidl geht auf Bauern zu Lidl signalisiert gegenüber dem Deutschen Bauernverband Verhandlungsbereitschaft, bei den Kontraktverhandlungen auf eine Senkung der Einkaufspreise für Milchprodukte zu verzichten. Auch eine Erhöhung der Preise für Trinkmilch ist im Gespräch. von Beate Hofmann | Freitag, 28. August 2015
EC - Audiovisual Service Preisverfall EU-Kommissar lehnt Wiedereinführung von Milchquoten ab Der Preisverfall bei Milch treibt die Bauern in Europa um. Doch einer Rückkehr zur Quotenregelung erteilt EU-Agrarkommissar Phil Hogan eine Absage. Unterdessen hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmitdt mit Vertretern des Deutschen Bauernverbandes getroffen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. August 2015
Friesland Campina Agrar-Bericht Das Höfesterben verlangsamt sich Der Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland hat sich laut des neuesten Agrar-Berichts in den vergangenen vier Jahren etwas verlangsamt. Die Bundesregierung hält die Branche für zukunftsfähig - sieht sie aber auch auf schwere Zeiten zusteuern. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Mai 2015
Twentieth Century Managing Director verlässt Marketinggesellschaft Joachim Spang, seit 2005 Managing Director für Deutschland und Österreich bei Twentieth Century Fox Home Entertainment, ist auf eigenen Wunsch zurückgetreten. von Alrun Krönert | Donnerstag, 08. Januar 2015
Archiv Mindestlohn Schmidt stimmt Verbraucher auf Preiserhöhungen ein Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bereitet die Verbraucher auf Preiserhöhungen für Lebensmittel als Folge des Mindestlohns für Saisonarbeiter ein. Bei einigen Gemüse und Obstsorten seien Preiserhöhungen nicht auszuschließen, so der CSU-Politiker. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Juni 2014
CSU Friedrich-Nachfolge Christian Schmidt ist neuer Agrarminister Der bisherige Staatssekretär im Entwicklungshilfeministerium, Christian Schmidt, übernimmt das Landwirtschaftsressort nach dem Rücktritt von Hans-Peter Friedrich. von Beate Hofmann | Montag, 17. Februar 2014
Henderson Global Portfolio-Deals Portfolio-Deals stellen bürokratische Hürden auf Expertise. Ohne gründliche Due Diligence keine wasserdichten Verträge. Beratungsunternehmen Jenacon warnt vor übereilter Abwicklung von Großdeals. von Roswitha Wesp | Donnerstag, 01. August 2013
Schweiz bietet reichen Deutschen eine Heimat Steuerparadies. Schweizer Wirtschaftsmagazin veröffentlicht Rangliste der 300 vermögendsten Einwohner des Landes. Jeder Fünfte stammt ursprünglich aus Deutschland - darunter auch viele bekannte Namen aus Handel und FMCG-Branche. von Marco Kitzmann | Dienstag, 03. Januar 2012
Familienanschluss Anschluss. Jahrelang fühlten sich Nahkauf-Händler als ungeliebte Mitglieder der Rewe-Familie. Doch mit dem neuen Konzept rücken die kleinen Nachbarschaftsläden wieder näher an die Muttergesellschaft heran. von Mathias Himberg | Dienstag, 02. August 2011
Einer der Besten Im Gespräch. Erwin Conradi wird 75. Der frühere Metro-Lenker, der den Handelskonzern in eine neue Dimension führte, hat seinen schmerzvollen Abgang noch immer nicht ganz verwunden. Doch der alte Stratege hat weiter ein waches Auge auf Metro. von Redaktion LZ | Freitag, 05. Februar 2010
Neuer Marketingleiter bei Twentieth Century Fox hat neuen Marketingleiter. von Redaktion LZ | Dienstag, 11. November 2008
S&P senkt Kredit-Rating von Haniel Unter Druck. Starker Kursverlust von Metro und Celesio bei gleichzeitiger Verschuldung belastet den Mischkonzern. Lange geplantes Führungskräftetreffen der Firmentochter Metro verschoben. von Christiane Ronke | Donnerstag, 16. Oktober 2008
Rigaudeau verlässt Kraft Foods Nach 6 Monaten. Europa-Chef des US-Nahrungsmittelherstellers Kraft Foods, Jean-Paul Rigaudeau, verlässt den Konzern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Juni 2008
Pressespiegel: Die Entwicklungen in der Branche Die Entwicklungen in der Branche. Die wichtigsten Artikel der Lebensmittel Zeitung und LZ|NET. <b><i>Aktualisiert</i></b> von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. April 2008
Körber zieht Konsequenzen Wechsel. Haniel-Chef Eckhard Cordes will Nachfolge von bisherigem Metro-Chef Hans-Joachim Körber antreten. Sieg im Machtkampf um Kontrolle der Metro. von Redaktion LZ | Freitag, 21. September 2007
Metro bestätigt Körber-Personalie Offiziell. Metro-Chef Körber scheidet Ende Oktober aus. Cordes will vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsratsgremien von Metro und Haniel Nachfolger werden. von Beate Hofmann | Donnerstag, 20. September 2007
Gesellschafter ändern Machtbalance bei Metro Aufgestockt. Haniel und Schmidt-Ruthenbeck haben alleiniges Sagen bei Mehrheitsbeschlüssen. Körbers Möglichkeiten eingeschränkt. Portfolio-Bereinigungen erwartet. von Redaktion LZ | Freitag, 07. September 2007
Kommentar Angriff auf Metro von innen Von Angela Wisken von Redaktion LZ | Freitag, 07. September 2007
Süßwarenindustrie: Verlängerte Siesta Verlängerte Siesta. Ferrero verlängerte traditionelle Sommerpause von Mon Chéri um drei Wochen, wegen steigender Temperaturen im September. von Redaktion LZ | Freitag, 07. September 2007