Xander Heinl/Photothek EU-Kommission Klöckner macht sich für Ostseefischer stark Die EU-Staaten einigten sich kürzlich auf eine Reduzierung des Fischfangs von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee. Für die betroffenen Fischer fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eine finanzielle Unterstützung von der EU-Kommission. Dienstag, 19. November 2019
Stuart Webster , CC BY Nach EU-Beschluss Ostseefischer empört über Fangbegrenzung Der Zustand vieler Fischbestände in der Ostsee ist alarmierend. Die EU-Minister beschließen daher deutliche Einschnitte bei den Fangmengen. Kritik kommt aber nicht nur von Fischereibetrieben. Dienstag, 15. Oktober 2019
Fotokostic/Shutterstock Grundwasser Brüssel droht Deutschland erneut wegen Nitrat Zu viel Nitrat im Grundwasser schadet Pflanzen und Tieren und kann das Trinkwasser beeinträchtigen. Die Bundesregierung tut sich mit strengeren Regeln schwer. Nun erhöht die EU-Kommission den Druck. Dienstag, 21. Mai 2019
BMEL Strengere Düngeregeln Noch weitere Beratungen nötig Deutschland steht unter Druck der EU, die Gewässer sauberer zu halten und dafür die Güllemengen auf den Feldern zu verringern. Doch wie? Eine schnelle Einigung auf neue Vorgaben zeichnet sich nicht ab. Dienstag, 09. April 2019
Andrij Bulba , CC-BY Illegale Fischerei EU zieht Drohung eines Importverbots für Fisch aus Thailand zurück Die EU-Kommission hatte Thailand 2015 verwarnt, weil das Land unerlaubten Fischfang nicht ausreichend eindämmt. Nun zieht Brüssel die Drohung eines Importverbots für Fisch zurück. Dienstag, 08. Januar 2019
Pixelklex/Shutterstock Ostsee Widerstand gegen drohendes Heringsfangverbot Ab 2019 soll an der Ostsee ein Fangverbot für Heringe gelten. Doch die Fischer haben Angst davor, dass ihnen ihre Existenzgrundlage verloren geht. Im Schulterschluss mit dem Vize-Chef des EU-Fischereiausschusses kämpfen sie für eine Mindestfangquote. Montag, 02. Juli 2018
Foto:Bloomberg_Getty Images Klimaschutz Konzerne fordern EU-Vorgaben für saubere Lkw Schärfere Abgasregeln sollen der EU helfen, die selbst gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Angemahnt haben das Händler, Hersteller und Logistiker. von Sonia Shinde | Donnerstag, 19. April 2018
Stuart Webster , CC BY Ostsee-Fangmengen Weniger Dorsch, dafür mehr Scholle und Sprotte Die EU-Fischereiminister haben sich auf Fangmengen geeinigt: Im kommenden Jahr dürfen deutsche Fischer weniger Dorsch aus der Ostsee holen. Eine größere Fangmenge ist bei Scholle möglich. Unterm Strich kürzen die EU-Staaten die Fangmengen deutlich weniger als von der EU-Kommission vorgeschlagen. Dienstag, 11. Oktober 2016
Stuart Webster , CC BY 2.0 Fangquoten Ostseefischer dürfen mehr Heringe fangen Für die deutschen Ostseefischer stehen die Fangquoten für das nächste Jahr fest: Sie dürfen weniger Dorsch, dafür mehr Heringe fangen. Darauf haben sich die EU-Minister geeinigt. Auch wurden Fangmengen für Schollen, Lachs und Sprotten festgelegt. Freitag, 23. Oktober 2015
Quoten EU-Staaten einigen sich auf Fischfangmengen für 2015 Die EU-Staaten haben sich auf die Fischfangquoten für Nordsee und Nordostatlantik im kommenden Jahr geeinigt. Verringert wurde die erlaubte Menge sowohl bei Seelachs als auch bei Heringen. Die Quote für Schollen wurde dagegen angehoben. Umweltschützer halten die Quotierung für nicht ausreichend. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Dezember 2014
Europäische Kommission EU-Kommission Junckers Siegermannschaft Der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die neue EU-Kommission vorgestellt. Ein ganzes Bündel an Neuerungen soll ihr bei der Entwicklung zu einer echten Regierung helfen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 11. September 2014