Nestlé Nestlé Boersch wird neuer Deutschland-Chef Der weltweit größte Nahrungsmittelkonzern Nestlé bekommt einen neuen Deutschland-Chef: Marc-Aurel Boersch – bislang Länder-Chef in den Niederlanden – löst 2019 Béatrice Guillaume-Grabisch ab. Sie wechselt in die Konzernzentrale nach Vevey. von Beate Hofmann | Donnerstag, 18. Oktober 2018
Nestlé Stabübergabe Nestlé Deutschland bekommt neue Chefin Wechsel an der Spitze von Nestlé Deutschland: Béatrice Guillaume-Grabisch übernimmt zum 1. Juli den Vorstandsvorsitz von Gerhard Berssenbrügge. Der 62-Jährige wechselt in den Ruhestand und soll künftig einen Sitz im Aufsichtsrat einnehmen. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 30. April 2015
Milbret Kosmetikkonzern L’Oréal will in Westeuropa 60 Millionen neue Kunden gewinnen Der weltgrößte Kosmetik-Anbieter L’Oréal sieht weltweit enormes Wachstumspotenzial. Allein in Westeuropa wollen die Franzosen 60 Millionen neue Kunden gewinnen. Mehr als ein Drittel davon soll aus Deutschland kommen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. März 2014
L’Oréal verstärkt Afrika-Engagement Südwärts. Körperpflegehersteller öffnet Niederlassung in Kenia und Nigeria. Insgesamt verfügt L’Oréal über 9 Niederlassungen in den Regionen Afrika und Nahost. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Dezember 2011
Frédéric Pflanz wechselt die Branche Der französische Spirituosenkonzern sorgt für einen "weichen" Übergang bei der Besetzung eines wichtigen Postens. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Juli 2010
Nestlé-Veteran geht nach 45-jähriger Zugehörigkeit kündigt Wechsel im Executive Board an. von Redaktion LZ | Freitag, 20. November 2009
L'Oréal will YSL Beauté übernehmen Angebahnt. Französischer Kosmetikkonzern interessiert sich für PPR-Tochter YSL Beauté. Exklusive Verhandlungen. Es geht um Marken wie Yves Saint Laurent und Boucheron sowie Lizenzen für Stella McCartney, Oscar de la Renta und Ermenegildo Zegna. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Januar 2008
L’Oréal wieder mit mehr Gewinn Erfolgreichen Kostenkontrolle. Der französische Kosmetikkonzern steigert Umsatz um 4 Prozent auf 14,3 Mrd. Euro. Nettogewinn verbessert sich um 18,5 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Februar 2003