Bundestag setzt Zeichen gegen Lebensmittel-Verschwendung Politisch. Bundestag setzt fraktionsübergreifend Zeichen gegen massenhaftes Wegwerfen von Nahrungsmitteln. Gemeinsamer Antrag im Parlament angenommen. Bundesregierung soll unter anderem Vereinbarung mit der Wirtschaft treffen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Oktober 2012
Lebensmittelverschwendung Kampagnen unter Zeitdruck Aigner startet MHD-Aufklärung im Schulterschluss mit BVL. Grüner Konkurrent widerspricht. Thema Lebensmittelverschwendung gerät zwischen parteipolitische Fronten. von Heidrun Krost | Freitag, 23. März 2012
Quelle: Guido Bergmann/ Bundesregierung Aktion "Zu gut für die Tonne" Hochrechnungen.Handel unterstützt Aufklärungskampagne des Bundesverbraucherschutzministeriums über das MHD. Datenlage der zu Grunde liegenden Studie jedoch umstritten. von Redaktion LZ | Freitag, 16. März 2012
Aigner Aigner verspricht mehr Tierschutz Tierschutzgesetz. Referentenentwurf für Novelle enthält keine Überraschungen. Kernpunkte sind Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration, Verbot des Schenkelbrands beim Pferd sowie eine Neuformulierung des Qualzuchtverbots. von Redaktion LZ | Freitag, 20. Januar 2012
Meisje van de Slijterij Mindesthaltbarkeitsdatum beschäftigt weiter Kontroverse. Verbraucherausschuss des Bundestags findet vorerst keine endgültige Klärung im Umgang mit dem MHD-Begriff. Warten auf BMELV-Studie zur Lebensmittelverschwendung. Auch LZnet-Leser sind uneins. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Oktober 2011
Schindel Koalition Koalition will MHD ablaufen lassen Vorschlag. Laut einem Zeitungsbericht will Schwarz-Gelb den Begriff Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmitteln durch einen anderen Hinweis ersetzen. Aigner erteilt der Idee allerdings eine deutliche Absage. von Redaktion LZ | Dienstag, 18. Oktober 2011
Landkost-Ei Länder setzen sich durch Verweigert. Bundeslandwirtschaftsministerium scheitert mit Versuch, Legehennenhaltung zu reformieren. Bundesrat lehnt Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ab. Neuregelung notwendig. von Redaktion LZ | Freitag, 30. September 2011
Messe Köln beschwichtigt im Stopfleber-Streit Alles geregelt. Foie Gras kommt nicht ins Warenverzeichnis. Produkte dürfen ausgestellt werden. Einigung mit französischen Herstellern. von Susann Hasse | Freitag, 12. August 2011
Grüne Belastetes Fleisch möglicherweise im Handel Positivliste. Hof in Niedersachsen liefert Fleisch von 150 geschlachteten Tieren bereits vor Jahresende an Kühlhäuser in Sachsen-Anhalt. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast fordert Positivliste für Futtermittelzutaten. Fraktionschef Trittin den Rücktritt von Verbraucherministerin Aigner. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Januar 2011
DFE Verursacher für Dioxin-Verseuchung ermittelt Zweckentfremdet. Produzent in Schleswig-Holstein verwendet jahrelang technische Mischfettsäure trotz gegenteiliger Kennzeichnung zur Futtermittelherstellung. 527 Tonnen an 12 Futtermittelhersteller geliefert. von Redaktion LZ | Dienstag, 04. Januar 2011
Aigner stellt sich der Debatte Verquer. Ministerin verteidigt Internet-Plattform zu „Klarheit und Wahrheit“. Angriffe aus den eigenen Reihen. Applaus ausgerechnet von der Opposition. Koalitionspartner fühlt sich übergangen. Verbraucherzentralen nicht kompromissbereit. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Oktober 2010
BMELV Streit um Klarheit und Wahrheit BMELV-Kampagne zur Kennzeichnung von Lebensmittelprodukten. Internetplattform soll irreführende Produkte auflisten. Wirtschaft reagiert kritisch. von Petra Klein | Dienstag, 10. August 2010
Politisches Gerangel um Haltung von Mastkaninchen Langohren. Koalition und Opposition streiten über die Haltung von Mastkaninchen. Union und FDP lehnen Anträge der Opposition ab. Verweis auf ausstehende wissenschaftliche Daten. Rechtsrahmen ausschöpfen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. Juli 2010
Ministerium Aigner-Ministerium setzt auf Dialog Gesprächsbereit. Keine Schnellschüsse bei Reform des Verbraucherinformationsgesetzes. Bericht Mitte Mai erwartet. von Redaktion LZ | Freitag, 07. Mai 2010
Einigkeit in der Verbraucherpolitik Konsens. CDU und FDP legen gemeinsame Leitlinien für Verbraucherschutz und Ernährung fest. Knackpunkte Gentechnik und Milchpolitik werden Chefsache. Verbraucherinformationsgesetz wird reformiert. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Oktober 2009
Auch bei Schinken Imitate Kontrollen in Hessen. Nach Schummel-Käse nun Mogel-Schinken. Gaststätten in Hessen verwenden immer häufiger minderwertige Schinkenimitate. Ruf nach neuer Kennzeichnungsregelung. <b><i>Aktualisiert</i></b> von Redaktion LZ | Montag, 06. Juli 2009
HDE weist Kritik am Preisrutsch zurück Kontra. Einzelhandel sieht keine Mitverantwortung für drastische Talfahrt der Milchpreise. Schuld sei Überproduktion seitens der Erzeuger, so der HDE. Hilfe für Bauern soll vom Steuerzahler kommen. von Redaktion LZ | Freitag, 08. Mai 2009
Bundesrat lehnt Vorschläge ab Abgeschmettert. Horst Seehofer und die Milchbauern sind im Bundesrat mit ihren Forderungen zur Stabilisierung der Preise gescheitert. Mehrheit der Länder schmetterte Vorschläge ab. Auch Aigner "enttäuscht". von Redaktion LZ | Montag, 10. November 2008
Seehofer will über Ampel beraten Hilfe. Verbraucherminister Horst Seehofer (CSU) setzt auf freiwillige Farbkennzeichnung. Gespräche mit der Wirtschaft geplant. Europäische Regelung angestrebt. Kritik von allen Seiten. von Redaktion LZ | Freitag, 30. Mai 2008
Bauern setzen auf europäische Solidarität Fortgesetzt. Milchbauern weiten Milch-Boykott aus. Unterstützung aus dem Ausland. FDP fordert Steuerentlastung für Landwirte. Milchindustrieverband reagiert noch gelassen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. Mai 2008
Seehofer muss Farbe bekennen Nährwertkennzeichnung. Befürworter und Gegner der Ampel-Lösung fühlen sich durch Verbraucherumfrage bestätigt. Opposition sieht Verbraucherschutzminister in der Falle. Der empfiehlt farbig unterlegtes Modell für ganz Europa. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Mai 2008
Seehofer startet Umfrage zu Ampelfarben Nährwertkennzeichnung. Debatte um Farbsymbole dauert an. Ernährungsminister Horst Seehofer setzt auf Verbraucherbefragung. Details unter Verschluss. Opposition beklagt Geldverschwendung. von Petra Klein | Donnerstag, 03. April 2008
Bauernverband kritisiert Discounter Brachiale Marktmacht. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner wirft LEH vor, Butterpreise als "Lockvogelangebote" zu missbrauchen. Demonstrationen vor Logistikzentren des Handels nicht ausgeschlossen. von Redaktion LZ | Dienstag, 11. März 2008
Härtere Strafen für Gammelfleisch-Händler geplant Maßnahmenpaket. Bundeskabinett will Bußgeld für Handel mit Ekelfleisch von 20.000 auf 50.000 Euro erhöhen. Oppositions-Politiker und Verbraucher-Organisationen gehen Pläne nicht weit genug. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. Oktober 2007
Neuer Gammelfleisch-Skandal in Bayern Ekelerregend. Rund 20 Tonnen verdorbenes Fleisch umetikettiert und in Umlauf gebracht. Betrieb in Wertingen geschlossen. Grüne werfen Kontrolleuren Versagen vor. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. August 2007
Branche empört über "Nasch-Steuer" Hinterbänkler. Politiker-Forderung nach Anhebung der Mehrwertsteuer für "Dickmacher" erhitzt Gemüter. Schwachstelle ist eine sehr alte Liste. Abgeordnete rudern zurück. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Mai 2007
Politiker für "Nasch-Steuer" "Fit statt fett". Im Kampf gegen Übergewicht wollen Fachpolitiker von CDU und SPD höhere Mehrwertsteuer auf ungesunde Lebensmittel. Das heißt, 19-prozentige Mehrwertsteuer für Knabberzeug. von Redaktion LZ | Montag, 14. Mai 2007
Kabinett gibt grünes Licht Jetzt doch. Bundeskabinett gibt grünes Licht für Verbraucherinformationsgesetz. Bundespräsident Horst Köhler hatte dem Gesetz im Dezember seine Unterschrift verweigert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 04. April 2007
NRW will Gammelfleischhändler an den Pranger stellen Aufklärung. NRW will als erstes Bundesland Gammelfleisch-Profiteure namhaft machen. Händler, die Gammelfleisch verkaufen, sollen öffentlich benannt werden. von Redaktion LZ | Dienstag, 12. Dezember 2006
Wirtschaft warnt vor Namensnennung Zwiespältig. Wirtschaft will keine drastische Ausweitung der Informationsrechte für Verbraucher. Gemeinsame Erklärung mehrerer Verbände. Unternehmen dürfen nach Skandalen nicht generell an den Pranger gestellt werden, so die Verbände. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Januar 2006