KNAPP Rascher Einstieg ins E-Commerce-Geschäft Intermarché setzt auf Micro Fulfillment Um E-Commerce im Lebensmittelhandel erfolgreich zu gestalten und bestmögliches Einkaufserlebnis zu bieten, setzen Händler auf unterschiedlichste Lösungen zur Abwicklung von Online-Bestellungen. Micro Fulfillment Center (MFC) sind eine flexible Möglichkeit und eignen sich vor allem für die Versorgung der Kunden im städtischen Raum.
Amazon Fokus auf Lastenrädern Amazon öffnet Micromobility-Hub in London Amazon will erstmals ein ausgefeiltes Lastenrad-System für die Auslieferung von Paketen nutzen. Der Konzern nimmt dafür jetzt einen Micro-Hub in London in Betrieb. Um die selbstgesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, soll zudem die Flotte an E-Lieferwagen weiter wachsen. von Maurizio Giuri | Dienstag, 19. Juli 2022
Bessere Flächennutzung Noyes will Micro-Lager teilautomatisieren Schnelllieferdienste sollen in ihren innerstädtischen Microhubs durch eine Teilautomatisierung der Kommissionierung schneller und effizienter werden. Das verspricht das Startup Noyes dank eines neuen Nano-Lagersystems. von Lena Bökamp | Montag, 09. Mai 2022
FotoS: KNUSPR/Element LOGIC Roboterbasiertes Kommissioniersystem Knuspr startet Offensive zur Lagerautomatisierung Im Zuge einer 400 Mio. Euro schweren Automatisierungsinvestition in der Logistik stattet E-Food-Händler Knuspr sein erstes deutsches Micro-Fulfillment-Center mit einem roboterbasierten Kommissioniersystem aus. Damit setzt Knuspr als erster Player auf die Automatisierung von zentrumsnahen E-Food-Lagern. von Lena Bökamp | Donnerstag, 30. September 2021
Swisslog Lager-Automatisierung Softbank investiert Milliarden in AutoStore-Roboter Der japanische Internet-Investor Softbank übernimmt für 2,4 Mrd. Euro 40 Prozent an AutoStore. Das ist ein Hersteller von robotorisierten Fulfillment-Centern unter anderem für E-Food. von Jörg Rode | Mittwoch, 07. April 2021
Foto: Bünting, Thorsten Helmerichs Software von Relex Bünting integriert Auto-Dispo und Regalplanung Bünting ist es gelungen, durch eine Neuorganisation der Logistik sowie Automatische Disposition die Zahl der Regallücken deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Bestände zu senken. Jetzt steht die Integration von Regalplanung und Prognosen an – durch Software von Relex. von Jörg Rode | Freitag, 31. Mai 2019
Advertorial Neue Logistikkonzepte für den Online-Lebensmittelhandel E-Commerce hat auch den Lebensmittelhandel erreicht. Wie es Kunden bereits von vielen Branchen gewohnt sind, möchten sie auch Lebensmittel rund um die Uhr einkaufen und schnell und bequem nach Hause geliefert bekommen. Lebensmittelhändler können mit den bestehenden Logistikkonzepten Online-Bestellungen nur mit hohen Kosten und eingeschränktem Service abwickeln – Unternehmen müssen daher ihre Prozesse anpassen, um ihren Kunden ein Shoppingerlebnis zu bieten.
Technik mit Elektronischen Regaletiketten Smartphone navigiert Kunden bei Monoprix Monoprix testet in einem City-Supermarkt in Paris ein neues System für die Instore-Navigation der Kunden. Deren Handy kommuniziert mit Elektronischen Regaletiketten, um den Standort des Verbrauchers und den der gesuchten Ware auf einer Laden-Landkarte anzuzeigen. Die Monoprix-App zeigt auch Inhaltsstoffe und Preise der Artikel im Geschäft. von Jörg Rode | Freitag, 06. April 2018
Metro Grüne Logistik Hermes und Metro wollen nachhaltiger werden Grüne Strategie. Handelskonzern und Logistikdienstleister wollen CO2-Emission weiter reduzieren. Maßnahmebündel aus GPS-Routenplanung, Verlagerung auf Wasserwege, Einsatz von Elektro-Fahrzeugen und Photovoltaik geschnürt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Dezember 2011
Fotolia Facebook macht dem Intranet Beine Lernen. Web 2.0 revolutioniert die betriebliche Weiterbildung. Forum Europrofession diskutiert innovative Formen der Personalqualifizierung. von Redaktion LZ | Freitag, 11. November 2011
Danone will ein Template für Handelskontakte Außendienst. Hersteller will künftig zur Steuerung seiner Beziehungen zum Handel weltweit die Software "CPWerx" von CAS Kaiserslautern nutzen. Auf Deutschland folgen USA und Frankreich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Oktober 2007
Gardena gründet griechische Vertriebsgesellschaft Internationalisierung. Ulmer Gartengerätehersteller ist mit eigener Vertriebsgesellschaft in Griechenland vertreten. Vollständige Übernahme des Distributionspartners Agrokip. von Redaktion LZ | Dienstag, 09. Januar 2007
Leche Pascual trackt Eier mit RFID Eiersicherung. Der spanische Nahrungsmittel-Hersteller nutzt RFID, um die Lieferkette von Eiern zu kontrollieren. Von der Farm bis zur Produktion. Weiteres Projekt mit RFID-Tags an Kartons mit Milch geplant. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. November 2006
dm-Drogerie: Extranet begeistert Industrie Extranet begeistert Industrie. Drogeriemarkt-Filialist bietet Informationen aus seinem Data Warehouse und Alarm-E-Mails. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. September 2005
dm baut Extranet für Industrie aus Eigenbetrieb. dm-Drogeriemarkt weitet die Inhalte des Extranets für seine Lieferanten aus und übernimmt den Betrieb künftig selbst. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Februar 2003
dm hängt Filialen an das Intranet Durchblick. dm-Drogeriemarkt verschafft sämtlichen Filialen den Zugriff auf den zentralen Waren-Datenbestand. Bis bis Mitte nächsten Jahres soll der Zugang per Intranet überall möglich sein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Oktober 2001
Metro setzt neues System bei Real ein Eigengewächs auf Oracle-Basis. Die Metro AG setzt das neue, intranet-basierte Warenwirtschaftssystem "Metro Merchandise Management System" (MMS) jetzt in den ersten Real-Märkten ein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Mai 2000
Palmers: Rechnet mit Micro Strategy Textil-Konzern Palmers nutzt Data-Warehouse-Lösung von Micro Strategy. Ein Praxisbericht. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. November 1999
SmartKiosk'99: Milliardenmarkt Anwendernähe. Nicht Technik, sondern Content-Konzepte standen im Vordergrund beim Treffen der Mulitmedia-Kiosk-Anbieter in Berlin. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. Mai 1999
Purchasing mit HP und Ariba Hewlett-Packard und Ariba haben am 3. März zusammen das Extranet "Ariba.com Network" gestartet. Ziel: Tempo und Kostenersparnis für den Einkauf von Unternehmenskunden. von Redaktion LZ | Freitag, 05. März 1999
IBM mit Micro Payments Jetzt wirft sich auch der Computer-Riese IBM auf den vermuteten Markt der Pfennig- berweisungen für Internet-Dienstleistungen. "IBM Micro Payments" hei t sein System. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. September 1998
dm-Data Warehouse: 1 Mio. Datensätze täglich dm hat sein Data Warehouse mit Hilfe von IBM und Micro Strategy ausgebaut. Täglich werden jetzt eine Million Datensätze verarbeitet und von Zentrale und Filialen ausgewertet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. April 1998
CeBIT: "Jahr des Data Warehouse" Aufholjagd. Mit Verzögerung entdeckt auch der deutsche Handel die Vorzüge von Data Warehouse. Metro treibt mit Marktführer NCR die Entwicklung voran. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. März 1998