Arla Milchbauern Höfesterben geht ungebremst weiter Das Bekenntnis zur bäuerlichen Landwirtschaft ist eine Standardphrase der deutschen Politik. In Wahrheit stirbt die bäuerliche Landwirtschaft einen langsamen Tod, wie das Beispiel der chronisch defizitären Milcherzeugung zeigt. Montag, 20. Mai 2019
Söbbeke Molkereiprodukte Bio-Boom birgt Probleme Verarbeitung und Absatz von Biomilch wachsen nicht in dem Maße, in dem die Rohstoff-Anlieferung steigt. Die Molkereien reagieren mit Annahmestopp – und die Preise sinken. von Dirk Lenders | Freitag, 20. Juli 2018
dirk hasskarl fotografie Agrargenossenschaften Raiffeisen-Präsident kritisiert Kartellamt Der neue Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, äußert sich im Gespräch mit der LZ zu den zentralen Themen, die die Erzeugergenossenschaften aktuell beschäftigten. von Petra Klein | Freitag, 08. September 2017
Ernährungspolitik Schmidt zieht Bilanz seiner Amtszeit Christian Schmidt zeigt sich mit seiner Arbeit als Agrar- und Ernährungsminister zufrieden. Zum Ende der Legislaturperiode verschickt der CSU-Politiker eine Erfolgsbilanz. Die Branche blickt verwundert und verärgert zurück. von Hanno Bender und Petra Klein | Donnerstag, 24. August 2017
dpa/Arne Dedert Erstes Halbjahr Schwälbchen verdient weniger Obwohl der Umsatz der Molkerei Schwälbchen im ersten Halbjahr zunimmt, sinkt der Gewinn des Unternehmens um mehr als ein Viertel. Eine der Ursachen sieht der Vorstand im erhöhten Auszahlungspreis an die Milcherzeuger. Unsicher sind sich die Hessen, wie das Jahr für sie weitergeht. Montag, 14. August 2017
Staatliches Siegel DRV-Präsident kritisiert Tierwohl-Label Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands, Manfred Nüssel, schaltet sich in die Diskussion um ein staatliches Tierwohl-Siegel ein. Für ihn ist fraglich, ob durch das Label für den Verbraucher und die Nutztiere eine Verbesserung erzielt werden kann. von Petra Klein | Donnerstag, 22. Juni 2017
Niedersäschische Landwirtschaftsministerium Länderkonferenz Agrarminister beraten über Vogelgrippe und Sauenhaltung Ob Hilfen für gebeutelte Milchbauern und Eierproduzenten oder wichtige Änderungen in der Schweinehaltung: Die Agrarminister der Länder haben bei ihrem heute startendem Treffen viel zu besprechen. Niedersachsens Ressortchef Christian Meyer etwa fordert den Ausstieg aus der Kastenhaltung für Sauen innerhalb der nächsten 20 Jahre. Mittwoch, 29. März 2017
Musterfall Kartellamt will Milchmarkt verändern Der Präsident des Bundeskartellamtes lässt nicht locker. Zum wiederholten Male kritisiert Andreas Mundt die Gestaltung des deutschen Milchmarktes. In Kürze wird das Amt dazu ein Sachstandspapier veröffentlichen. Die Molkereien bleiben gelassen. von Hanno Bender und Dirk Lenders | Donnerstag, 09. März 2017
Stefan M. Prager Molkereikongress der LZ Mit neuen Angeboten zum Erfolg Der Schock der Milchkrise 2016 sitzt tief. Doch die Molkereien sind vom langfristigen Erfolg ihrer Sortimente überzeugt und investieren in neue Angebote. Das zeigt der hochkarätig besetzte Molkereikongress von Lebensmittel Zeitung und dfv Conference Group mit knapp 200 Teilnehmern in München. von Dirk Lenders | Donnerstag, 02. März 2017
Edler von Rabenstein / Fotolia Milchkrise Französische Milchbauern erhalten Sonderzahlung Frankreich reagiert auf die Milchkrise, indem mit Sonderzahlungen notleidenden Milchbauern geholfen werden soll: Jeder von ihnen erhält 1000 Euro extra. Insgesamt werden 23 Millionen Euro ausgezahlt. Montag, 21. November 2016
Bert Bostelmann/bildfolio Preisanstieg Weitere Händler folgen Aldi beim Milchpreis Der deutsche Lebensmittelhandel ist der Vorgabe von Aldi weitgehend gefolgt und hat seine Preise für Milch ebenfalls deutlich erhöht. Der Discounter hat den Preis zum Monatsbeginn um mehr als 40 Prozent angehoben. Entwarnung wollen die krisengebeutelten Milchbauern dennoch nicht geben. Montag, 07. November 2016
Thomas Fedra Krise Milchindustrie sieht Preistal durchschritten Der Milchindustrie-Verband geht von einer deutlichen Entspannung am Milchmarkt aus. Weltweit steigende Notierungen an den Milchbörsen dürften zu höheren Preisen für Erzeuger und Verbraucher führen. Hintergrund ist ein geringeres Rohstoffangebot an Milch. Dienstag, 04. Oktober 2016
DMK Milchkrise DMK baut 250 Stellen ab Die anhaltende Milchkrise führt bei DMK zu harten Einschnitten beim Personal. 250 Vollzeitstellen streicht Deutschlands größtes Molkereiunternehmen in Vertrieb und Verwaltung an drei Standorten. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kritisiert das Vorgehen. Freitag, 30. September 2016
Fonterra Jahreszahlen Fonterra steigert Gewinn Mit Jobabbau und höher margigen Milchprodukten stemmt sich die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra gegen die Milchkrise und treibt so den Gewinn in die Höhe. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Milchunternehmen mit steigenden Preisen. von Sabrina Schadwinkel | Freitag, 23. September 2016
BMEL/Photothek/Thomas Trutschel Milchkrise Agrarminister nimmt Branche in die Pflicht Die Milchbranche darf sich nicht allein auf Geldspritzen von Vater Staat verlassen. Diese Mahnung gibt Bundesagrarminister Christian Schmidt nach dem jüngsten Milchgipfel den Landwirten und Molkereien mit. Die Branche müsse etwa selbst dafür sorgen, dass Produktion und Absatz im richtigen Verhältnis stehen. Freitag, 16. September 2016
Edler von Rabenstein / Fotolia Milchkrise Ministerpräsident Albig plädiert für 1,20 Euro pro Liter Trinkmilch Wenn es nach dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Torsten Albig geht, soll mit dem Einzelhandel für sechs Monate vereinbart werden, den Preis für Trinkmilch auf 1,20 Euro pro Liter festzulegen. Derweil können die Bauern seit dem heutigen Montag EU-Hilfsgelder beantragen. Montag, 12. September 2016
Toa555/Fotolia Treffen der Agrarminister Milchbauern erwarten schnelle Auszahlung Die deutschen Milchbauern fordern die in Rostock tagenden Agrarminister auf, die anlässlich der Milchkrise von EU und Bund zugesagten Finanzhilfen schnell auszuzahlen. Die Landwirte erwarten zudem, dass die Hilfen an eine Reduzierung der Milchmenge gekoppelt werden. Freitag, 09. September 2016
Edler von Rabenstein / Fotolia Milchkrise Agrarminister beraten über Hilfen für Bauern Über politische Hilfsmaßnahmen für die krisengeschüttelte Landwirtschaft in Deutschland beraten Bund und Länder auf der Herbst-Agrarministerkonferenz in Rostock-Warnemünde. Das Treffen hat am Mittwoch im Hotel Neptun mit den Ländervorbesprechungen begonnen. Mittwoch, 07. September 2016
Kommentar Von Arla lernen Aufgebrachte Bauern haben in dieser Woche erneut ein Werk von DMK blockiert. Deutschlands größte Molkerei reagiert darauf mit einem Appell. Die Politik möge Ruhe bewahren und die Freiheit des Marktes respektieren. von Dirk Lenders | Donnerstag, 01. September 2016
FRSEA Milchkrise Französische Bauern und Lactalis einigen sich Der Streit zwischen Lactalis und französischen Milchbauern ist beigelegt. Der Molkereiriese einigte sich mit den Landwirten auf eine stufenweise Erhöhung der Milchpreise. Die wiederum stoppen ihre Aktionen gegen das Unternehmen. Mittwoch, 31. August 2016
BDM Milchkrise Bauern protestieren bei DMK Rund 120 Milchbauern haben am Montagabend die Einfahrt vor einem Werk der Molkerei DMK im norddeutschen Edewecht blockiert. Sie protestierten gegen die niedrigen Milchpreise. DMK zahle nur 20 Cent je Liter Milch, das seien 5 Cent weniger als der EU-Durchschnitt, wirft der stellvertretende AbL-Vorsitzende Ottmar Ilchmann dem Konzern vor. Dienstag, 30. August 2016
Melissa Wiese , CC-BY Markterholung Fonterra rechnet mit höheren Milchpreisen In der Milchkrise gibt es Zeichen der Entspannung: Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra macht eine Verbesserung beim globalen Preisniveau aus und wagt eine Erhöhung des Erzeugerpreises. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 29. August 2016
Raiffeisenverband Genossen kontern Handelsforderungen Forderungen des Lebensmittelhandels zum Tierwohl treiben die deutschen Agrargenossenschaften um. Die Vermarkter fürchten zusätzlichen Kostendruck – auch durch das geplante Verpackungsgesetz. von Petra Klein | Donnerstag, 25. August 2016
DMK DMK Group Produktionschef geht Abgang bei Deutschlands größter Molkerei Deutsches Milchkontor: Produktionschef Dirk Gloy verlässt das Unternehmen. Seine Aufgaben werden mit sofortiger Wirkung von der Geschäftsführung übernommen. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 22. August 2016
Schwälbchen Geschäftszahlen Schwälbchen mit solidem Halbjahr Die Schwälbchen-Gruppe hat trotz der Verwerfungen am Milchmarkt Kurs gehalten: Im ersten Halbjahr 2016 verzeichnete das Molkereiunternehmen nur leicht rückläufige bis konstante Umsatz- und Ergebniszahlen. Den Grund hierfür sieht Schwälbchen-Chef Günter Berz-List im Ausbau des höherwertigen Produktsortiments. von Werner Tewes | Mittwoch, 17. August 2016
Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel EU-Kartellschadenersatz Berlin wird Frist wohl verfehlen Die Bundesregierung könnte die Frist zur Umsetzung der EU-Kartellschadenersatz-Richtlinie – den 27. Dezember dieses Jahres – knapp verfehlen. Weil die Koalitionspartner den Gesetzentwurf voraussichtlich erst im Herbst ins Kabinett geben werden, rechnet das Bundeswirtschaftsministerium mit einer Verzögerung von bis zu zwei Monaten. von Gerrit-Milena Falker | Mittwoch, 03. August 2016
Edler von Rabenstein / Fotolia Milchkrise EU hilft Bauern mit 500 Mio. Euro Die EU hat das nächste Hilfspaket für gebeutelte Landwirte auf den Weg gebracht. Mit 500 Mio. Euro soll europäischen Bauern unter die Arme gegriffen werden. Davon entfallen 58 Mio. Euro an deutsche Betriebe. Kritikern genügen die Maßnahmen nicht. Montag, 18. Juli 2016
Melissa Wiese , CC-BY Milchkrise Weiteres Hilfspaket für deutsche Landwirte Deutsche Milchbauern sollen erneut finanzielle Hilfe von der EU erhalten. Am kommenden Montag werde beim Treffen der EU-Agrarminister ein europaweites Maßnahmenpaket vorgestellt, sagte Agrarkommissar Phil Hogan in Brüssel. Dort sprach er mit dem deutschen Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) und den Ländervertretern über die angespannte Situation auf dem Milchmarkt. Freitag, 15. Juli 2016
Andrey Kuzmin/Fotolia Milchkrise Deutsche Agrarministerkonferenz tagt erstmals in Brüssel Die Agrarminister von Bund und Ländern kommen wegen der Milchkrise erstmals in Brüssel zusammen. Auf einer Sonderkonferenz sollen dort am Freitag über Lösungen für die Probleme in der Milchwirtschaft beraten werden. Durch die Ortswahl wollen sie sich offenbar bei der EU mehr Gehör verschaffen. Montag, 11. Juli 2016
Bundesregierung/Steins Milchkrise Merkel sieht Molkereien in der Pflicht Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht aufgrund der niedrigen Milchpreise die Existenz von landwirtschaftlichen Betrieben bedroht. In einer Rede hat sie jetzt mehr Fairness in der Lieferkette gefordert. Handel und Molkereien seien in der Pflicht, Bauern zu unterstützen. Mittwoch, 06. Juli 2016
CSU/Helmut Brunner Milchkrise Bayerns Agrarminister Brunner macht dem Handel Druck In der Milchkrise stellt sich der bayerische Agrarminister Helmut Brunner an die Seite der gebeutelten Milchbauern. Von den Vorständen der Handelsgrößen Edeka, Rewe, Lidl und Aldi fordert er nun in einem Schreiben mehr als reine Lippenbekenntnisse. Freitag, 01. Juli 2016
EC/Christian Lambiotte Milchkrise EU-Agrarminister sprechen sich für weitere Hilfen aus Die EU-Agrarminister wollen den Landwirten anscheinend mit weiteren Hilfen zur Seite stehen. Mehrere forderten die EU-Kommission auf, neue Hilfsmaßnahmen vorzulegen. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hofft auf ein 500 Mio. Euro schweres Paket aus Brüssel. Dienstag, 28. Juni 2016
DBV/Himsel Krise Bauern befürchten weitere Einbußen Mit Sorge blicken die deutschen Bauern auf die zweite Jahreshälfte. Eine Trendwende sei nicht in Sicht, sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied vor dem Bauerntag Mitte dieser Woche. Die kommende Ernte dürfte nur durchschnittlich werden. Derweil beraten die EU-Agrarminister heute über weitere Hilfen für die Landwirte. Montag, 27. Juni 2016
Ausblick Hochwald hofft auf neue Geschäftsfelder Die Hochwald-Gruppe rechnet auch im laufenden Jahr mit einem Umsatzrückgang. Neue Geschäftsfelder und Partnerschaften, Kosteneinsparungen und die Strategie "Hochwald 2020" sollen trotzdem für mehr Wertschöpfung sorgen. von Dirk Lenders | Donnerstag, 23. Juni 2016
Beek100 , CC-BY-SA Milchpreise Geheimgipfel im BMEL ohne Ergebnis Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) hat die Führungsetage des deutschen Lebensmittelhandels am Mittwoch kurzfristig zum Krisengespräch nach Berlin geladen, um über eine Lösung der Milchpreiskrise zu beraten. Greifbare Ergebnisse kamen dabei wohl nicht zustande. von Hanno Bender | Freitag, 10. Juni 2016
B. Bostelmann Preisverfall Milchbauern fordern Drosselung der Milchmenge Die auf dem Milchgipfel ausgehandelten 100 Mio. Euro Nothilfe werden langfristig nicht ausreichen. Nur eine EU-weite Regelung der Milchmenge könne den Preisverfall stoppen, sind viele Milchbauern überzeugt. Doch in den Ruf nach Brüssel stimmen längst nicht alle Beteiligten ein. Montag, 06. Juni 2016
Edler von Rabenstein / Fotolia Milchkrise Bundestag stimmt Mengenabsprachen zu Um den Preisverfall bei Milch zu stoppen, hat der Bundestag nun den rechtlichen Rahmen für Absprachen in der Produktion geschaffen. Damit soll es Agrarbetrieben sechs Monate lang möglich sein, Mengen abzustimmen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Freitag, 03. Juni 2016
Herwig Niggemann Milchpreis-Krise Edekaner Hieber stellt Kunden die Gewissensfrage In der Milchkrise werden Händler für ihre Preispolitik gerne gescholten. "Alle Macht dem Kunden" hat sich da wohl der Edekaner Dieter Hieber gedacht und zeigt auf Facebook die Folgen der Kaufentscheidung für Discount-Milch und gegen Markenmilch auf. Dabei stellt er sogar die Milch von Gut&Günstig zur Disposition. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 23. Mai 2016
LZ-Archiv Preisverfall Merkel schaltet sich in Milchkrise ein Eigentlich wollte Bundesagrarminister Christian Schmidt sich mit der Milchbranche am 25. Mai zu einem Krisengipfel treffen. Doch offenbar hat Kanzlerin Angela Merkel mit dem Vorschlag eines neuen Hilfsprogramms den Zeitplan gesprengt. Die Branche hofft derweil, dass im Juni die Preise wieder steigen werden. von Dirk Lenders | Mittwoch, 11. Mai 2016
Thomas Schindel Milchkrise Edeka Südwest gibt Milchbauern Preisgarantie In der Milchkrise verspricht der Lebensmittelhändler Edeka Südwest regionalen Milchbauern Unterstützung. Geschäftsführer Rudolf Matkovic sichert zu, die Abwärtsspirale beim Milchpreis nicht mitzugehen und den Einkaufspreis stabil zu halten. Mittwoch, 27. April 2016