VKE - Verband der Vertriebsfirmen Kosmetischer Erzeugnisse e. V. Luxuskosmetik Kosmetikverband erwartet Erholung Der Verband der Vertriebsfirmen kosmetischer Erzeugnisse (VKE) erwartet in diesem Jahr eine Erholung nach den von Lockdowns geprägten Vorjahren. Der Anteil der Onlineverkäufe fiel zuletzt, diese werden aber nach Brancheneinschätzung in Zukunft noch wichtiger. von Philip Brändlein | Mittwoch, 15. Juni 2022
Mars Petcare Neues Abo-Modell Mars bringt individuellen Futtermix für Hunde und Katzen nach Hause Mit einem Abo-Modell liefert der Mars-Konzern bald spezifisch auf das Tier abgestimmte Futtermischungen direkt nach Hause. Die Bestellung erfolgt online, die Zusammenstellung basiert auf den Forschungsergebnissen des eigenen Instituts im britischen Waltham. von Andreas Chwallek | Montag, 14. Februar 2022
Eurocommerce Interview zur Vertikal-GVO "Das Bundeskartellamt ist eine der effektivsten Behörden" Der Handel ist der Ansicht, im Kommissions-Entwurf zur neuen Vertikal-GVO kommen die Markenhersteller besser weg als bisher. Im Interview mit der LZ erörtert Christel Delberghe, Executive Director beim europäischen Handelsverband EuroCommerce, ob die Industrielobby überzeugender argumentiert hat. von Matthias Queck | Freitag, 01. Oktober 2021
Yamo LZ-Interview mit Yamo-Gründer Luca Michas „Das Ohr ganz nah am Konsumenten“ Luca Michas hat das Schweizer Startup Yamo mitgegründet, das ursprünglich mit dem Online-Direktverkauf gekühlter Babynahrung gestartet ist. Inzwischen haben es Michas und sein Team in die Regale stationärer Händler wie Coop geschafft. von Birgitt Loderhose | Montag, 22. Februar 2021
Hans Scherhaufer; Screenshot: LZ Digitalisierung Ein Onlineshop ist kein Hexenwerk Viele Einzelhändler dürfen seit zwei Monaten ihre Türen nicht öffnen. Wer nun online verkauft, muss sich viel Wissen in kürzester Zeit aneignen. Digitale Fitness kostet Mut, Zeit und Geld. Doch es gibt Unterstützung. von Julia Wittenhagen | Freitag, 19. Februar 2021
imago images / Manfred Segerer Wachstumstreiber Onlinekunden kaufen vermehrt Luxusgüter Ein Experte der Hochschule Pforzheim räumt dem Handel mit Luxusgütern im Netz gute Wachstumschancen ein. In der Corona-Krise sind die Umsätze der Industrie zunächst eingebrochen. Allerdings werde Luxus gerade jetzt für Verbraucher wichtiger. Dienstag, 26. Januar 2021
Foto: Hans-Rudolf Schulz Pandemie-Folgen Elektronikhändler im Krisenmodus Den Elektronikhandel trifft die Schließung der stationären Geschäfte im Zuge der Corona-Pandemie hart. Nach Media-Saturn melden auch mehrere Verbundgruppen Kurzarbeit für ihre Zentralen an. Zudem pochen die Händler auf eine Verlängerung der Zahlungsziele. von Jens Holst | Donnerstag, 26. März 2020
Santiago Engelhardt Branchenumfrage des HDE Viele Händler bleiben beim Verkauf offline Ein paar Klicks und schon hat man das Produkt bestellt – Einkaufen im Internet ist angesagt in Deutschland. Doch viele Händler wollen von dem digitalen Vertriebsweg wenig wissen. Mittwoch, 11. September 2019
B. Bostelmann Neupositionierung Tegut knackt die Milliarden-Grenze Tegut hält Kurs. Der Mittelständler knackt die Milliarden-Umsatzgrenze und fährt eine starke Expansion. Doch bringt die Übernahme der Herzberger Bäckerei auch neue Belastungen. von Annette C. Müller | Donnerstag, 18. Januar 2018
LZ-Sceenshot Schokoladenhersteller Rausch hat große Pläne Der Schokoladenhersteller Rausch forciert den Onlineverkauf und pusht das Ladengeschäft in Berlin. Der Umsatz mit Produkten unter dem eigenen Namen soll in fünf Jahren mindestens versechsfacht werden. von Beate Hofmann | Montag, 12. September 2016
M. Himberg E-Commerce Kaufland steht vor Online-Start Kaufland steht in den Startlöchern für den Onlineverkauf. Der Großflächendiscounter befindet sich mit seinen Bestrebungen, eine eigene Online-Organisation aufzubauen, nach LZ-Recherchen auf der Zielgeraden. von Jens Holst | Freitag, 12. Februar 2016
Herwig Niggemann Innovationstreiber Das sind die 10 kreativsten Kaufleute Deutschlands Innovationen im Supermarkt kommen meistens von selbständigen Kaufleuten. Sie probieren mutig und engagiert Neues aus, oft ehe die Zentrale das Thema überhaupt erkennt. Doch wer sind derzeit die innovativsten Kaufleute? LZ-Redakteur Mathias Himberg stellt seine Favoriten vor. von Mathias Himberg | Montag, 02. November 2015
LZnet Onlinehandel Rewe wappnet sich gegen Amazon & Co Der deutsche Supermarktgigant Rewe investiert massiv in den Onlinehandel - ohne schnelle Gewinne zu erwarten. Viel mehr kommt es Rewe-Chef Alain Caparros darauf an, sich beim Verkauf von Lebensmitteln gegen Onlinehändler durchzusetzen und die Nummer eins zu werden. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 16. März 2015
Loeper verstärkt Online-Handel Im Netz. Mittelständischer Großhändler übernimmt Web-Shop für Süßigkeiten und Getränke. Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie sind Kunden. von Redaktion LZ | Freitag, 15. Juni 2012
Nagel Group Nationale Spezialisten Nationale Spezialisten auf Tour Komplex. Nur wenige Frischelogistiker verfügen über ein europäisches Netzwerk. Rechtliche Regelungen, ausgefeiltes Qualitätsmanagement und Integration der Partner gelten als Hürden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Februar 2012
Musikfreunde tauschen lieber umsonst Zahlungsunwillig. Der Onlineverkauf von Musik in den USA ist stark rückläufig, während die kostenlosen Musiktauschbörsen kräftig zulegen. von Birgitt Loderhose | Mittwoch, 06. November 2002
Carrefoure liefert gerne Erwartungen. Carrefour-Chef Daniel Bernard erwartet, dass der Online Lieferservice Ooshop in 2003 Gewinne schreibt. Verluste sind "im Griff". von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. März 2002
"Unsere Umsätze sind marginal" Neues Geschäft? Playmobil und Lego verkaufen online am Fachhandel vorbei. Keine offensive Strategie. Sondersortimente online. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Februar 2001
John Lewis übernimmt britische buy.com-Tochter Neue Power. Das britische Einzelhandelsunternehmen John Lewis Partnership plc. übernimmt die britische Tochter des Onlinehändlers buy.com Inc, Aliso Viejo/Kalifornien. Das US-Unternehmen wird beim Umsatz im Onlinehandel nur von Amazon.com Inc, Seattle, übertrumpft. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. Februar 2001