Kommentar Kein Ausgang in Sicht Die Lage wird täglich schlimmer und ein Ende ist nicht absehbar. Nach Pandemie, Lieferkettenkrise und dem unsäglichen Krieg in der Ukraine treffen die Verwerfungen die ganze Welt. von Bernd Biehl | Freitag, 06. Mai 2022
IMAGO / Ralph Peters GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung so schlecht wie nie Die Deutschen haben immer weniger Lust zu konsumieren: Das monatlich von der GfK erhobene Konsumklima sei auf einen "historischen Tiefstand" abgestürzt, teilt das Nürnberger Marktforschungsunternehmen mit. von Ingo Rentz | Mittwoch, 27. April 2022
Weiter Engpässe Fehlende Container und Schiffe bleiben 2022 ein Problem Logistik-Fachleute rechnen auch 2022 mit erheblichen Problemen in der Kapazität der Container-Schifffahrt von China nach Europa. So dürften etwa wegen der Zero-Covid-Politik der Volksrepublik geschlossene Hafenterminals in China weiterhin für Engpässe sorgen. Montag, 03. Januar 2022
Mathias Himberg Italienischer Food-Markt nach der Krise Endlich wieder bella Italien hat schwer unter der Corona-Pandemie gelitten. Doch in der Konsumgüterbranche haben viele von neuen Kundengewohnheiten profitiert. Hersteller und Händler blicken nun optimistisch in die Zukunft. von Mathias Himberg | Donnerstag, 08. Juli 2021
Mathias Himberg Eataly-Vizechef im Interview "Gefühle ändern die Realität" Luca Baffigo, Vizechef des weltweiten Handelsformats Eataly, über Expansion in Corona-Zeiten, den Megatrend Nachhaltigkeit und die Macht der Emotionen. von Mathias Himberg | Donnerstag, 08. Juli 2021
Mangel an Schiffen und Behältern Industrie warnt vor Störungen des Container-Seeverkehrs Starke Verzögerungen im weltweiten Container-Seeverkehr alarmieren die deutsche Wirtschaft. In einem Brief drängen BDI und etliche Branchenverbände wie der VDA Wirtschaftsminister Peter Altmaier und die EU zum Handeln. von Jörg Rode | Donnerstag, 10. Juni 2021
IMAGO / Martin Wagner Hohe Getreidepreise Lebensmittel könnten teurer werden Bei Getreide, Mais und Ölsaaten sehen Experten "teilweise historische Preisausschläge", zudem lag der FAO-Preisindex für Nahrungsmittel zuletzt knapp ein Drittel über dem Vorjahreswert. Das habe Auswirkungen auf den LEH. Montag, 17. Mai 2021
IMAGO / Alexander Limbach Insolvenzen Zahl der Firmenpleiten ist nur scheinbar auf niedrigstem Stand Die Amtsgerichte melden für 2020 einen Rückgang der Firmenpleiten auf den tiefsten Stand seit 21 Jahren. Doch der Schein trügt, weil die Insolvenzantragspflicht wegen Corona ausgesetzt wurde. Die wahren Auswirkungen der Pandemie zeigen sich erst in den kommenden Jahren. Mittwoch, 31. März 2021
Thelinke/iStock Marktplatz Wie sich die Weinbranche in der Krise bewährt Die drastische Beschneidung der Konsumgelegenheiten durch die Pandemie trifft die globale Weinwirtschaft hart. Deutschland ist die große Ausnahme. Dank langjähriger Investitionen des Handels in die Warengruppe wächst der Umsatz und es zeichnet sich sogar eine positive Trendwende ab. von Christoph Murmann | Montag, 15. März 2021
FrieslandCampina Molkereikonzern FrieslandCampina nutzt Corona-Krise für Restrukturierung FrieslandCampina hat 2020 beim Umsatz und vor allem beim Ertrag gelitten. Die niederländische Molkereigenossenschaft hat wegen der globalen Rezession die Ausgaben reduziert, ihr Sortiment und den Vertrieb angepasst und sich verstärkt auf Liquidität fokussiert. von Christoph Murmann | Mittwoch, 03. März 2021
imago images / STPP Geschäftsjahr 2020 Otto verzeichnet zweistellige Umsatzzuwächse in der Corona-Krise Die Otto Group legt in diesem Geschäftsjahr deutlich zu. Dennoch bleibt der Versandhändler vorsichtig und will sich darauf einstellen, dass auch wieder schwierigere Zeiten kommen können. Montag, 28. Dezember 2020
imago images / Political-Moments Optimistischer Minister Altmaier rechnet nicht mit Wirtschaftseinbruch Trotz des weitgehenden Shutdowns erwartet Bundeswirtschaftsminister Altmaier keinen Einbruch der Wirtschaft wie im Frühjahr und zeigt sich vorsichtig optimistisch. Man habe aus der ersten Phase der Pandemie gelernt. Mittwoch, 23. Dezember 2020
imago images / Christian Spicker Pandemie-Folgen Altmaier erwartet trotz Lockdowns keine Rezession wie im Frühjahr Trotz des anstehenden harten Lockdowns ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zuversichtlich, dass die Wirtschaft glimpflich durch die zweite Corona-Welle kommt und eine erneute Rezession wie im Frühjahr verhindert werden kann. Montag, 14. Dezember 2020
imago images / Ikon Images Jahresgespräche Stresstest für Handel und Industrie vor dem Fest Die entscheidenden Wochen im Weihnachtsgeschäft entwickeln sich zum Stresstest für das Verhältnis zwischen Handel und Industrie. Der Handel pocht auf Erfüllung der Lieferquoten und zeigt sich knallhart in den Jahresgesprächen. von Hans Jürgen Schulz, Werner Tewes und Jan Mende | Freitag, 20. November 2020
imago images / penofoto Teil-Lockdown Kein schnelles Ende der Corona-Einschränkungen in Sicht Seit anderthalb Wochen ist Deutschland wegen Corona im Teil-Lockdown. Ein Erfolg lässt sich schwer abschätzen. Unternehmensberater erwarten indes eine anhaltende Rezession in Europa. Für den LEH haben die Experten aber eine positive Prognose. Freitag, 13. November 2020
Arla Foods Milchkonzern Arla investiert in Marken und Bio Für Arla ist Deutschland ein wichtiger Wachstumsmarkt und auch profitabel, erklärt der zuständige Geschäftsführer im Gespräch mit der LZ. Erheblich investiert wird nun ins Bio- und Markengeschäft. von Dirk Lenders | Donnerstag, 15. Oktober 2020
imago images / Rupert Oberhäuser GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung hellt sich auf Licht am Horizont: Trotz wieder zunehmender Corona-Infektionen hat sich die Stimmung der Verbraucher im September stabilisiert. Die GfK prognostiziert für Oktober sogar eine leichte Verbesserung. von Jessica Becker | Mittwoch, 23. September 2020
imago images / Imaginechina-Tuchong Eurozone Verbraucherpreise sinken erstmals seit vier Jahren Im August sinkt die Inflationsrate in der Eurozone um 0,2 Prozent. Vor allem die Preise für Energie haben stark nachgegeben. Die Preissteigerungen bei den Lebensmitteln haben sich ebenfalls abgeschwächt. Donnerstag, 17. September 2020
imago images / Steinach Geringere Mehrwertsteuer Deutsche Verbraucherpreise stagnieren Die Inflation in Deutschland bewegt sich laut Statistikern um die Marke von 0,0 Prozent. Ein Faktor dafür ist die Mehrwertsteuersenkung. Der Preisauftrieb bei Lebensmitteln schwächt sich indes weiter ab. Freitag, 11. September 2020
Christian Lattmann Großbritannien Morrisons kündigt Preissenkungen an Der britische Supermarktbetreiber Morrisons steigt in den Preiswettbewerb ein. Um der zu erwartenden Rezession entgegenzuwirken, will der Händler Preise für mehr als 400 Produkte senken. von Doris Evans | Dienstag, 08. September 2020
Personalengpässe Angebot an Arbeitskräften sinkt In der Corona-Krise nimmt mancherort der Bedarf an Arbeitskräften ab, aber auch die bis dato wachsende Zahl an potenziellen Arbeitskräften sinkt. Auf dieses Phänoemn macht das IAB - Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung aufmerksam. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 19. August 2020
privat Interview mit Boris Planer von Edge by Ascential "Es gibt neue Anforderungen an den Supermarkt der Zukunft" Die Corona-Krise hat den Verbraucher nachhaltig verändert. Boris Planer, General Manager Deutschland von Edge by Ascential (ehemals Planet Retail), beschreibt im Gespräch mit der LZ, wie der künftige Supermarkt aussehen sollte, um den veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden. von Denise Klug | Dienstag, 18. August 2020
Lidl Preisreduktion Lidl senkt Drogeriepreise ab Der Discounter Lidl lässt in seinem Drogeriesortiment die Preise purzeln und bewirbt das mit einer Printkampagne. dm hatte bereits Anfang August bei einzelnen Produkten eine neue Tiefpreis-Grenze gesetzt. Auch Norma profiliert sich nun mit Preissenkungen in dem Segment. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. August 2020
Foto: BMI Bayerische Milchindustrie Aufbruchstimmung bei BMI Die Bayerische Milchindustrie eG will nach der Corona-Rezession schnell an die zuvor sehr positive Geschäftsentwicklung anknüpfen. Eine Neuorganisation der Geschäftsführung soll dazu ebenso beitragen wie der modernisierte Betrieb in Jessen und neue Milchlieferanten außerhalb Bayerns. von Christoph Murmann | Freitag, 07. August 2020
imago images / Loop Images Discounter Lidl sieht sich für Brexit gut gerüstet Lidl Großbritannien hat sich für den Brexit gewappnet. Die interne Zollabteilung hat ihre Arbeit aufgenommen. Zudem verkauft die Landesgesellschaft weniger Importware als der Handelsdurchschnitt, und die irischen Schwestergesellschaften könnten bei der Logistik helfen. von Mathias Himberg | Montag, 03. August 2020
Thomas Lohnes für Kaufland Auf Wachstumskurs Kaufland hat neue Lust an der Großfläche Kaufland hat im vergangenen Jahr zurück auf die Wachstumsspur gefunden. Das erklärt den gestiegenen Appetit der Schwarz-Tochter auf Real. von Manfred Stockburger | Freitag, 31. Juli 2020
Philipp von Bruchhausen Interview mit Ahold Delhaize-CEO Frans Muller "Wir bauen Online schneller aus" Frans Muller, CEO von Ahold Delhaize, sieht den börsennotierten Filialisten bis dato gut im Plan. Mit der LZ spricht er unter anderem über die Corona-Krise, Investitionspläne, den Ausbau des Digital-Geschäfts und gesunde Ernährung. von Mike Dawson | Montag, 27. Juli 2020
imago images / Christian Ohde Finanzierung des Hilfsfonds EU verpflichtet Mitglieder zu Plastik-Abgabe Ab 2021 sollen alle EU-Staaten für jedes Kilogramm nicht recycelten Plastikmülls 80 Cent an die EU Zahlen. Mit der neuen Abgabe soll langfristig die zur Bekämpfung der Pandemiefolgen beschlossene Neuverschuldung abgetragen werden. von Horst Wenzel | Mittwoch, 22. Juli 2020
imago images / Alexander Limbach Reaktion auf Steuersenkung Preisgefechte strahlen auf Bio-Geschäft aus Der Bio-Boom hält an und beschert dem Handel vielfach zweistellige Zuwächse. Doch nehmen Aktionen im LEH im Zuge der Mehrwertsteuer-Senkung auch in diesem Segment zu. Fachhandel und Lieferanten sehen dies kritisch. von Annette C. Müller | Donnerstag, 16. Juli 2020
imago images / Ralph Peters Verbraucherpreise gestiegen Inflation bei 0,9 Prozent Im Juni mussten die Bundesbürger dem Statistischen Bundesamt zufolge für Waren und Dienstleistungen entgegen der vorangegangenen Entwicklung wieder etwas tiefer in die Tasche greifen. Deutlich höher fällt die Teuerungsrate bei Lebensmitteln aus - insbesondere in zwei Kategorien. Dienstag, 14. Juli 2020
Lattmann Preiskampf Aldi alarmiert Aldi und Lidl werben mit Warenkorbvergleichen und versetzen die Branche in Alarmstimmung. Nach der Mehrwertsteuersenkung folgte nun die erste größere Preissenkungsrunde von Lidl. Der Ton wird ruppig – und ruft sogar die Wettbewerbszentrale auf den Plan. von Hans Jürgen Schulz, Hans Bielefeld und Christian Lattmann | Donnerstag, 09. Juli 2020
Rewe Group Trendwende Rewe beendet Kuschelkurs Rewe bereitet eine härtere Gangart gegenüber der Industrie vor. Nach LZ-Informationen stimmt der Einkauf des Handelskonzerns die Lieferanten auf ambitionierte Jahresgespräche ein. Der Druck in Köln ist hoch. von Werner Tewes, Hendrik Varnholt, Jan Mende und Bernd Biehl | Freitag, 03. Juli 2020
imago images / MiS Lohnuntergrenze 2021 Wirtschaft und Gewerkschaften streiten über künftigen Mindestlohn Am morgigen Dienstag soll die Kommission aus Arbeitgebervertretern und Gewerkschaften einen Vorschlag über die Lohnuntergrenze ab Januar 2021 vorlegen. Doch noch sind sich die Teilnehmer über die Höhe des Mindestlohns uneinig. Montag, 29. Juni 2020
LZ Interview mit GfK-Experte Robert Kecskes "Es sind manchmal nur Nuancen" Partner der LZ für die Top-Marke ist wie immer die GfK. Von ihrer Seite steht das Projekt unter Leitung von Global Insights Director Robert Kecskes. Ihn hat die LZ zu den besonderen Leistungen der 100 Top-Marken und deren Bedeutung für die Entwicklung der Herstellermarken insgesamt befragt. von Mathias Himberg | Donnerstag, 25. Juni 2020
imago images / Ralph Peters GfK-Prognose Kauflaune der Verbraucher springt nur langsam wieder an Die Konsumfreude der Verbraucher in Deutschland steigt zwar wieder, aber verhalten. Die GfK prognostiziert für Juli einen Wert von minus 9,6 Punkten, deutlich besser als im Juni mit minus 18,6 Punkten. Doch die Konsumforscher und Handelsverbandsmanager bleiben insgesamt skeptisch. Donnerstag, 25. Juni 2020
Daniel Schäfer/Imago Corona-Folgen Spirituosenhersteller spüren den Shutdown Die Spirituosenbranche bekommt die Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren. Premiummarken suchen Wachstum im E-Commerce – auch über den Direktvertrieb. von Miriam Hebben | Montag, 15. Juni 2020
Photothek/Imago Images Lieferkette Klöckner lädt zur "Kommunikationsallianz" Zeitgemäß per Videokonferenz setzt Julia Klöckner die Gespräche mit Vertretern der gesamten Lebensmittelkette über "Wertschätzung und Fairness" fort. Die Umsetzung der EU-Richtlinie gegen "unfaire Handelspraktiken" wirft dabei ihre Schatten voraus. von Hanno Bender, Gerrit-Milena Falker und Matthias Queck | Freitag, 05. Juni 2020
Hassia Gruppe LZ-Ranking Mineralbrunnen Nur wenige Brunnen können das Niveau 2019 halten Die Mineralwasserhersteller mussten sich 2019 an einem sensationellen Vorjahr messen lassen. Im LZ-Ranking der größten Mineralbrunnen stehen deshalb viele Minuszeichen. Auch das Plastik-Bashing und das Glas-Comeback haben Spuren hinterlassen. von Miriam Hebben | Donnerstag, 04. Juni 2020
imago images / Christian Thiel Koalitionsausschuss Scholz will umfassende Konjunkturmaßnahmen vorlegen Der Bundesfinanzminister will den Koalitionsspitzen am Dienstag Vorschläge für Maßnahmen zur Konjunkturförderung vorlegen. HDE und der Zentrale Immobilien Ausschuss fordern vorsorglich eine diskriminierungsfreie Unterstützung. Freitag, 29. Mai 2020
Lidl US-Expansion Lidl-Management steht unter Erfolgsdruck Nach dem Kaufland-Rückzieher in Australien steht Lidl USA als einzig verbliebenes Übersee-Geschäft der Schwarz-Gruppe besonders im Fokus. Neckarsulm möchte bessere Ergebnisse sehen. von Manfred Stockburger | Freitag, 29. Mai 2020