Deutschland hält an BSE-Tests fest Alter der Tiere erhöht. EU lockert Regelungen für BSE-Tests. Künftig keine systematische Tests mehr notwendig. Deutschland hält dennoch an bundesweiten Kontrollen fest. Testalter der Rinder wird erhöht. von Beate Hofmann | Montag, 14. Januar 2013
Foodwatch prangert Exporte an Protest. Verbraucherorganisation kritisiert Export von Tiermehl der BSE-Risikokategorie 3 in Nicht-EU-Staaten. Strafanzeige gegen Töchter von Vion und PHW. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. Februar 2007
Forscher sehen neue BSE-Risiken Gefahrenpotenzial. Forscher legen neue Forschungsergebnisse zu BSE-Risikomaterial vor. Ergebnisse relativieren bisherige Einstufung. von Redaktion LZ | Dienstag, 25. Januar 2005
EU plant Export-Erleichterungen Restriktionen. EBL empfiehlt Lockerung der Exportbestimmungen für Britisches Rindfleisch. Auch ältere Tiere sollen verwertet werden. Inspektionsreise in Großbritannien zeigt Mängel auf. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. Mai 2004
EU will Verlängerung der Maßnahmen Fortsetzung. EU-Kommission fordert Verlängerung der Maßnahmen gegen BSE bis Juli 2005. Betrifft im wesentlichen Entfernung von Risikomaterial aus Rinderschlachtkörpern. von Redaktion LZ | Freitag, 07. März 2003
Spurensuche nach BSE-Risikomaterial Spurensuche. Verbraucherschutzministerium stellt weitere Mittel zur Erforschung von BSE-Risikomaterial bereit. Gefördert wird die Entwicklung von Testsystemen, mit denen der Nachweis von BSE-Risikomaterial ermöglicht werden soll. von Kurt Hoffmann | Dienstag, 03. Dezember 2002
200 deutsche BSE-Fälle Risikovorsorge bleibt. In Deutschland wurden bislang 200 BSE-Fälle amtlich bestätigt. Im Jahr 2000 wurden sieben, 2001 125 Fälle und in diesem Jahr bislang 68 Fälle registriert. BSE-Tests werden weiter verbessert. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. August 2002
Neue Kriterien für Schlachtbetriebe Strenger geregelt. Das Fleischhygienegesetz soll geändert werden. Die Zulassung für Schlachtbetriebe und Sanktionen bei Verstößen werden wesentlich strenger geregelt als bisher. Die BSE Bekämpfung soll dadurch effizienter gestaltet werden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. August 2001
Die Patentlösung heißt integrierte Produktion Kein Grund zur Entwarnung. Prionenforscher Adriano Aguzzi kritisiert BSE-Politik. Umfangreiche Qualitätssicherung muss den Verbrauchern vermittelt werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Mai 2001
Stiftung Warentest mit Bierschinken unzufrieden "Vergammelt". Zu vernichtenden Ergebnissen hat die Untersuchung von verpacktem Bierschinken auf Frische und Qualität durch die Stiftung Warentest geführt. 6 von 17 untersuchten Wurstpackungen am MHD bereits "vergammelt". von Redaktion LZ | Mittwoch, 04. April 2001
BSE-Prävention auch bei Schweinen BSE-Prävention auch für Schweine. Bundesanstalt für Fleischforschung, Kulmbach, fordert vorbeugende Tests auch für Schweinefleisch, Schafe und Ziegen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. Februar 2001
EU-Agrarminister für zusätzliche Schutzmaßnahmen Verbot. Die EU-Agrarminister einigten sich auf zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen BSE. So soll die Liste der Risikomaterialien erweitert werden. Darin aufgenommen ist u.a. Separatorenfleisch. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. Januar 2001
Fleischwirtschaft unter starkem Druck Umsatzeinbußen. Die deutschen Schlachtbetriebe und Fleischvermarkter beklagen Wettbewerbsverzerrungen durch unterschiedliche Vorgehensweisen einzelner Bundesländer. Bspw. bei der Durchführung des Tiermehlverbots und der Handhabung von BSE-Tests. Jetzt hoffen viele auf das überarbeitete Prüfsiegel-Konzept der CMA. von Redaktion LZ | Montag, 22. Januar 2001
Zahl der BSE-Verdachtsfälle steigt weiter Zehn Fälle bestätigt. Inzwischen hat die BSE-Krise fünf Bundesländer erfasst. Betroffen nach Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg ist jetzt auch Hessen, das zwei Verdachtsfälle meldet. von Redaktion LZ | Freitag, 12. Januar 2001
Fischer will Altersgrenze für BSE-Tests senken Risikomaterial verbannen. Gesundheitsministerin Andrea Fischer will die Altersgrenze für BSE-Pflichttests bei Rindern von 30 auf 24 Monate reduzieren. von Redaktion LZ | Freitag, 05. Januar 2001
Irritation um Rindfleisch in Wurst Unklare Testergebnisse. Funde von Rinderproteinen in Wurstwaren, die als frei von Rindfleisch deklariert sind, sorgen für Unruhe. Die Fleischwarenfabrik Höll geriet besonders ins Schussfeld. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Januar 2001
BSE schockt weiter Kein Tag ohne Hiobsbotschaft. BSE verunsichert die Verbraucher. Umsatzrückgänge bei Rindfleisch von 70 Prozent und bei der Wurst von bis zu 7 Prozent werden gemeldet. von Redaktion LZ | Freitag, 29. Dezember 2000
Auch Milch gerät in die Schusslinie Milch in der Schusslinie. Neue BSE-Fälle werfen viele Fragen auf. Selbst Milch halten Wissenschaftler nicht mehr für "BSE-sicher". Problem der kritischen Dosis noch völlig ungeklärt. Österreich nimmt kein deutsches Rindfleisch mehr ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Dezember 2000
Wurst soll doch nicht zurückgeholt werden Hickhack geht weiter. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer wollte die Vermarkter von Separatorenfleisch auffordern, ihre Produkte, die vor dem 1. Oktober hergestellt wurden, zurückzunehmen. Aber nun soll es doch keine Eilverordnung für Separatoren-Fleisch geben<br> <b><i>Aktualisiert am 21.12.2000, 17.15 Uhr</i></b>. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Dezember 2000
Schlachter wollen BSE-Prävention nicht allein bezahlen Forderung. Die deutschen Schlachtbetriebe wollen für die Kosten, die durch die Beseitigung von Risikomaterial bei der Rinderschlachtung entstehen, von der Bundesregierung entschädigt werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. August 2000
Ausschuss nimmt zu BSE-Risiko Stellung Geografisches Risiko. Wissenschaftlicher Lenkungsausschuss der EU-Kommission veröffentlicht Bewertungsberichte für 23 Länder. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. August 2000
Kritik an Risikomaterial-Regelung Gegen die Entscheidung der EU-Kommission, künftig auch in Deutschland eine getrennte Entsorgung so genannter Risikomaterialien vorzuschreiben, laufen der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Fleischwirtschaft Sturm. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Juli 2000
Keine Entscheidung zu Risikomaterial Vertagt. Kommission gibt Mitgliedsstaaten mehr Zeit, die Vorschläge zur "Beseitigung von Risikomaterialien im Kampf gegen BSE" gründlich zu prüfen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Mai 2000
Risiko wird neu beurteilt Übergangsregelung. Inoffiziellen Hinweisen zufolge erarbeitet die EU-Kommission derzeit eine Regelung für ein Verbot für spezifiziertes Risikomaterial bei Rindern, das bis zum Inkrafttreten der Rahmenrichtlinie wirksam sein soll. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Mai 2000
BSE-Tests in der EU ab Januar 2001 Rinderseuche. Systematische BSE-Tests in der EU ab Januar 2001. Überwachungsprogramm für besonders gefährdete Tiere beschlossen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. April 2000
Dänen forschen nach BSE-Ursache Ursachen für ersten originären BSE-Fall des Landes noch ungeklärt. Diskussion um Embargo für deutsches Rindfleisch. Brüssel will EU-weite Tests vorschlagen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. März 2000
Erster BSE-Fall in Dänemark entdeckt Störfall. Erster BSE-Befund bei einem Rind, das in Dänemark geboren und aufgewachsen ist. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. März 2000
Rindfleischkennzeichnung: Verschoben Eine EU-weit verpflichtende Kennzeichnung von Rindfleisch wird es erst ab 1. Januar 2001 geben. Grund: Die fehlenden technischen Voraussetzungen in vielen EU-Staaten, um die Etikettierung lückenlos sicherzustellen. von Redaktion LZ | Dienstag, 14. Dezember 1999
BSE: Geplantes Verbot ausgesetzt Alles beim Alten. Keine weitere Verschärfung der BSE-Vorsorge. Landwirtschaftsminister halten Totalverbot für überzogen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 23. Dezember 1998
BSE: NRW will testen Probe aufs Exempel. Exportverbot für Rindfleisch bald passé. Nordrhein-Westfalen will Rinder probeweise auf BSE testen. Deutsche fürchten Nachfrageeinbruch. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. November 1998
Risikomaterial: Diskussion geht weiter Verschoben. Die Diskussion um das Verwendungsverbot für Risikomaterial von Rindern (SRM) geht in eine neue Runde. Jetzt soll die Europäische Kommision einen neuen Vorschlag ausarbeiten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. April 1998
BSE-Risikomaterial: Ausgesetzt Termin verschoben. Agrarminister setzen neue Frist zum Jahresende. von Redaktion LZ | Dienstag, 31. März 1998