IMAGO / Arnulf Hettrich Einwegkunststoffe Bundestag beschließt umstrittene Plastikabgabe Hersteller sollen künftig einen Beitrag von mehr als 400 Mio. Euro jährlich in einen Fonds zahlen. Die Kommunen sollen so bei der Entsorgung von achtlos weggeworfenen Plastikbechern oder Zigaretten finanziell entlastet werden. von Hans-Jürgen Deglow | Freitag, 03. März 2023
Plastics Europe Gesetzentwurf zum Verpackungsmüll Kommunen könnten Hersteller bald zur Kasse bitten Verpackungshersteller sollen künftig für die Kosten der Müllbeseitigung in Parks und auf Straßen mitbezahlen. Das fordern der Verband kommunaler Unternehmen und der Deutsche Städtetag. Wird der entsprechende Gesetzentwurf heute abgesegnet, wären bereits für 2024 Zahlungen fällig. Donnerstag, 02. März 2023
Imago/Arnulf Hettrich Essen to go Ab Januar müssen Händler und Gastronomen Mehrwegverpackungen anbieten Kunden haben ab 2023 ein Anrecht darauf, ihre Speisen und Getränke zum Mitnehmen in einer Mehrwegverpackung zu bekommen. Das besagt die sogenannte Mehrwegangebotspflicht, die ab dem 1. Januar gilt. Auch Supermärkte sind davon betroffen. Donnerstag, 29. Dezember 2022
BMWK Energiekrise Habeck warnt vor Dauerschäden für deutsche Wirtschaft "Teils brennt schon die Hütte": Der Bundeswirtschaftsminister betont die Notwendigkeit von Hilfsprogrammen. Die Beratungen mit dem Bundeskanzler wurden jedoch vorerst verschoben. von Redaktion LZ | Dienstag, 27. September 2022
M. Kitzmann Entsorgung Obergrenze für Plastikanteil im Bio-Müll Kunststoffe in Bio-Abfällen bereiten in der Kompostierung oder in Bio-Gasanlagen Probleme. Eine vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle der Bio-Abfallverordnung führt nun erstmals Obergrenzen für den Plastikanteil im Bio-Müll ein. Donnerstag, 23. September 2021
Bo Elde , CC-BY-NC-ND EU-Kunststoffrichtlinie in Kraft Plastikteller fliegen aus den Regalen Die EU-Kunststoffrichtlinie zur Vermeidung von Plastikmüll tritt in Kraft. Das hat konkrete Auswirkungen auf die Sortimente im Handel. Produkte wie Plastikteller, Wattestäbchen oder Strohhalme aus Kunststoff haben ab dem morgigen Samstag nichts mehr in den Regalen des Handels verloren. Freitag, 02. Juli 2021
IMAGO / Shotshop Bundestagsbeschluss Ausweitung des Flaschenpfands und Mehrweg-Pflicht für Gastronomen Zur Vermeidung von Verpackungsmüll gilt ab 2022 eine erweiterte Pfandpflicht für Plastikflaschen und Getränkedosen. Ausnahmeregelungen für Säfte fallen weg. Außerdem müssen Restaurants, Imbisse und Cafés ab 2023 neben Einwegverpackungen auch eine alternative Mehrwegvariante anbieten. Freitag, 07. Mai 2021
BMU/Sascha Hilgers Plastikreduktion Kabinett gibt grünes Licht für mehr Pfandpflichten Das Bundeskabinett hat die Änderungsvorschläge von Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum Verpackungsgesetz bestätigt. Diese sehen unter anderem eine erweiterte Mehrwegpflicht ab 2023 vor. Mittwoch, 20. Januar 2021
imago images / Dehli-News VKU-Studie Kommunen kostet die Entsorgung von Straßenmüll Millionen Einwegplastik und Zigarettenkippen in der Umwelt kosten einer aktuellen VKU-Studie zufolge Städte und Kommunen jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag. Die Kosten sollen künftig auch Hersteller tragen. Der BVE warnt vor einer überzogenen Kostenbeteiligung. von Beate Hofmann | Donnerstag, 20. August 2020
Imago Images / Olaf Schuelke Kritik an Umsetzung Kabinett bringt Verbot für viele Einweg-Plastikartikel auf den Weg Imbissbuden ohne Plastik-Gabel, Partys ohne Plastik-Trinkhalme, der Kaffee zum Mitnehmen ohne Plastik-Rührstäbchen: Das soll in der EU ab Sommer 2021 Alltag werden. Das Verbot ist in Brüssel längst besiegelt. An der Umsetzung in Deutschland gibt es aber Kritik. Mittwoch, 24. Juni 2020
Imago Images / Ralph Peters Plastik-Comeback Müllaufkommen steigt in der Corona-Krise Mit den Hygieneregeln in der Corona-Krise wird auch wieder mehr Plastik genutzt – etwa als Schutzscheibe im Supermarkt oder Verpackung für Essen. Das macht sich auch beim Müll bemerkbar. Montag, 08. Juni 2020
Grüner Punkt Bundeskartellamt Remondis darf DSD nicht übernehmen Alle Zugeständnisse haben nicht geholfen: Das Bundeskartellamt schiebt der geplanten Übernahme des dualen Systems DSD durch den Entsorger Remondis einen Riegel vor. Die Wettbewerbshüter sehen in dem Vorhaben eine erhebliche Behinderung des Wettbewerbs. von Marco Kitzmann und Horst Wenzel | Donnerstag, 11. Juli 2019
BMEL Strengere Düngeregeln Noch weitere Beratungen nötig Deutschland steht unter Druck der EU, die Gewässer sauberer zu halten und dafür die Güllemengen auf den Feldern zu verringern. Doch wie? Eine schnelle Einigung auf neue Vorgaben zeichnet sich nicht ab. Dienstag, 09. April 2019
Jan , CC-BY-SA Chemie-Rückstände im Wasser Fahrplan gegen Spurenstoffe vereinbart Unternehmen, Umweltschützer, Wasserwirtschaft und Politik haben sich in Berlin auf einen Fahrplan zur Verringerung sogenannter Spurenstoffe im Wasser geeinigt. Zunächst soll es eine einjährige Testphase geben. Dienstag, 19. März 2019
kk Müllentsorgung Das duale System RKD gibt auf Nach ELS hat sich mit Recycling Kontor Dual ein weiteres duales System vom hiesigen Markt verabschiedet. Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung wertete den Rückzug als Zeichen für den "knallharten" Preiswettbewerb bei den dualen Systemen. Freitag, 08. März 2019
Kritische Infrastruktur Angriffe auf IT wichtiger Betriebe nehmen zu Betreiber kritischer Infrastruktur aus Bereichen wie Energie, Wasserwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland haben 2018 mehr IT-Sicherheitsvorfälle gemeldet als im Jahr zuvor. Im zweiten Halbjahrwaren waren es laut Behörde BSI 157. Montag, 18. Februar 2019
VDW Altpapier-Entsorgung Online-Shopping lässt Anteil an Kartons steigen Der digitale Wandel macht sich auch in der Mülltonne bemerkbar: Weniger Zeitungen, dafür aber mehr Versandkartons aus dem Online-Handel finden sich im Altpapier. Die kommunalen Müllentsorger haben die Zusammensetzung untersuchen lassen – aus gutem Grund. Mittwoch, 09. Januar 2019
LZ-Archiv EuGH Deutschland wegen Nitratbelastung im Grundwasser verurteilt Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg verurteilt Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht. Nach Ansicht der obersten EU-Richter hat die Bundesregierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen. Donnerstag, 21. Juni 2018
Duale Systeme Zankapfel Wertstofferfassung Baden-Württemberg positioniert sich im Ringen um ein Wertstoffgesetz. Die Landes-SPD will die dualen Systeme entsorgen und die Sammlung von Verpackungsmüll aus privater in kommunale Regie überführen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Juli 2015
DSD Streit um Eigentumsrechte bei Wertstoffen Milliardengeschäft. Private und kommunale Müllentsorger sowie das Duale System streiten um lukrative Eigentumsrechte bei Wertstoffen. Hintergrund sind die Verwertungserlöse aus dem Recycling. von Redaktion LZ | Dienstag, 09. Juli 2013
Streit um Zukunft des Grünen Punkt Zwist. Nach Gebührenerhöhung des DSD entspinnt sich Streit zwischen Verband kommunaler Unternehmen und dem Grüner-Punkt-Betreiber. Kommunale Entsorger kritisieren hohe Kosten des Dualen Systems. Nicht ohne Hintergedanken. von Redaktion LZ | Freitag, 05. Juli 2013
Duales System spart Bürgern 50 Euro pro Jahr Belebende Konkurrenz. Deutsche Haushalte sparen durchschnittlich rund 50 Euro pro Jahr bei Verpackungskosten für Lebensmittel, so eine Untersuchung des Bundeskartellamts zur deutschen Recyclingbranche. von Redaktion LZ | Montag, 03. Dezember 2012
VKU "Kommunen sammeln besser" Wertstoffsammlung. Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen, spricht sich im LZ-Interview für den Umbau des dualen Systems aus. von Horst Wenzel | Freitag, 21. September 2012
RKD Recycling Kontor Dual Nummer zehn greift ein Einsteiger. Als zehntes duales System will Recycling Kontor Dual den Systembetrieb im heftig umkämpften Markt für Verpackungsentsorgung aufnehmen. Operativer Beginn des Geschäfts für 2013 geplant. von Petra Klein | Freitag, 27. April 2012
Grüner Punkt: Neuer Streit Kein Witz. Kommunen wollen abkassieren. Wirtschaft erbost über Forderung nach höheren Gebühren für Verbrennung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. März 1999