IMAGO / Fotostand Corona-Regeln Hessen und Mecklenburg-Vorpommern wollen 2G-Pflicht im Handel aufheben Nach zuletzt Schleswig-Holstein jetzt auch Hessen und Mecklenburg-Vorpommern: Voraussichtlich Anfang kommender Woche soll im ganzen hessischen Einzelhandel die 2G-Regel fallen. Mecklenburg-Vorpommern kündigte ebenfalls Änderungen an. Donnerstag, 03. Februar 2022
picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Pandemie Bundesrat gibt grünes Licht für Corona-Pläne der Ampel Eskalation abgewendet. Die Länder haben den Corona-Plänen der Ampel-Fraktionen doch zugestimmt. Doch die Kritik bleibt: Der "Instrumentenkasten" reiche nicht aus, um die vierte Corona-Welle zu brechen. Freitag, 19. November 2021
IMAGO / Gottfried Czepluch Erste Warnstufe Hessischer Handel kritisiert 3G-Maßnahme Für die Beschäftigten im hessischen Einzelhandel gilt ab diesem Donnerstag die 3G-Regel. Der Handelsverband findet dazu klare Worte: Die Umsetzungsfrist der neuen Maßnahmen im Bundesland sei zu kurz, die finanzielle und logistische Mehrbelastung für Unternehmen erheblich. von Denise Klug | Dienstag, 09. November 2021
IMAGO / Hanno Bode Blitzumfrage Mehrheit der hessischen Händler lehnt 2G-Option ab Für vier von fünf Händlern in Hessen ist das 2G-Modell keine Option. Lediglich Unternehmen mit beratungsintensiven Sortimenten wie etwa Optiker können sich mehrheitlich vorstellen, nur noch Corona-Geimpfte und Genesene in ihre Läden zu lassen. Das zeigt eine Blitz-Umfrage des Handelsverbands Hessen. Freitag, 15. Oktober 2021
IMAGO / Stefan Zeitz Änderung am Infektionsschutzgesetz Notbremse passiert Bundesrat Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten: Die "Bundes-Notbremse" ist nach der Verabschiedung durch den Bundestag auch von der Länderkammer gebilligt worden. Dem Inkrafttreten der Novelle steht nun erst einmal wenig entgegen. Donnerstag, 22. April 2021
imago images/ Ralph Peters Lockdown-Verordnungen Händler feilschen mit Landesregierungen um Details Kurz vor dem bundesweiten Lockdown tappen viele Händler im Dunkeln. Auf Länderebene wird weiter über Details verhandelt. Dagegen herrscht in Hessen bereits mehr Klarheit. Dort dürfen Kunden auch online bestellte Ware im Geschäft abholen. Und die Baumärkte bleiben für Profis geöffnet. In anderen Bundesländern ist das Click & Collect-Geschäft unerwünscht oder sogar untersagt. von Andreas Chwallek und Janine Hofmann | Dienstag, 15. Dezember 2020
Imago Images / Ralph Peters Warenhauskonzern Karstadt auf der Frankfurter Zeil bleibt doch erhalten Eigentlich sollte die Karstadt-Filiale auf der Zeil in Frankfurt Ende Oktober geschlossen werden. Doch nun ist dieser Plan vom Tisch. Bis Januar 2025 bleibt das Kaufhaus erhalten. Montag, 14. September 2020
imago images / Viennareport Corona-Krise Maskenpflicht beim Einkauf wird Standard Nach den Entscheidungen mehrerer Bundesländer am Mittwoch gilt demnächst in ganz Deutschland die Maskenpflicht. In den meisten Ländern müssen die Verbraucher ab 27. April beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr einen Mundschutz tragen. Mittwoch, 22. April 2020
Thomas Fedra Deutscher Fleischkongress Habeck fordert Ende der Fleischexporte Der Druck auf die Fleischbranche steigt. Trotz guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einem zumindest weitgehend stabilen Markt machen sich die Firmen Sorgen. Verantwortlich dafür sind Forderungen aus Politik und Gesellschaft nach einem grundlegenden Wandel. von Werner Tewes | Donnerstag, 22. November 2018
Thomas Fedra Rankings Fleischindustrie mit weiterem Wachstumsjahr Vor dem Fleischkongress in Wiesbaden kann die Branche wieder steigende Umsätze verbuchen. Das zeigt das aktuelle Ranking der LZ-Schwestertitel afz und Fleischwirtschaft. Über dem Schnitt liegen dabei die Fleischwerke des Handels. von Redaktion LZ | Montag, 19. November 2018
DBV Deutscher Bauerntag Landwirte fordern mehr Stabilität Die nächsten Wahlen zum EU-Parlament stehen im kommenden Jahr an. Wegen der ungewissen Mehrheitsverhältnisse wollen die deutschen Bauern möglichst vor der Entscheidung die künftigen Fördermittel für die heimischen Landwirte festgezurrt haben. Donnerstag, 28. Juni 2018
Deutscher Bundestag / Axel Hartmann Erbschaftssteuerreform Bund und Länder einigen sich auf Kompromiss Nach langem Hin und Her haben sich Bund und Länder auf neue Regeln zur steuerlichen Begünstigung von Firmenerben geeinigt. Diese werden auch künftig vom Fiskus verschont. Dem Vorschlag müssen noch Bundestag und Bundesrat zustimmen. Donnerstag, 22. September 2016
Lukas Schlecker-Betriebsrat setzt erneut auf Hilfe von Politik Bittsteller. Betriebsrat des insolventen Drogeriemarktbetreibers fordert erneut finanzielle Hilfen von Ländern und Bund. Betriebsratsvorsitzende des Bezirks Darmstadt wendet sich direkt an Merkel. von Redaktion LZ | Montag, 18. Juni 2012
Neckermann.de-Betriebsrat rechnet mit weniger Stellenstreichungen Alternativkonzept. Betriebsratschef Thomas Schmidt äußert sich zuversichtlich zur geplanten Rettung von möglichst vielen Jobs beim angeschlagenen Frankfurter Versandhändler. von Redaktion LZ | Montag, 21. Mai 2012
Neckermann Neckermann.de-Betriebsrat bittet Landesregierung um Hilfe Unterstützung erbeten. Beschäftigte des kriselnden Versandhändlers hoffen auf Fürsprache der hessischen Regierung im Kampf gegen drohenden Stellenabbau. Betriebsrat und Gewerkschaft halten an Alternativkonzept fest. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. Mai 2012
Mehr Testkäufe bei Alkohol gefordert Vorstoß. Innenminister der Länder beraten über mehr Alkohol-Testkäufe von Minderjährigen. Bisher macht nur Niedersachsen als einziges Bundesland flächendeckend solche Testkäufe. von Beate Hofmann | Donnerstag, 04. Juni 2009