LZ lesen -Immer und überall!
43 Suchergebnisse für „Weinernte“
Sortierung nach
Datum
Relevanz
Suchergebnisse filtern nach
Typ
Nachrichten
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Nicht gefunden, was Sie suchen?
Nutzen Sie auch das umfangreiche Print-Archiv der LZ.
Zum dfv Recherchedienst ›
In diesem Jahr können Winzer in Deutschland mehr Rebsaft in ihre Keller bringen als 2019. Damit rechnet das Statistische Bundesamt. Stärkste Sorte bleibt weiterhin der Riesling, dessen Erntemenge zweistellig zulegt.
15. September 2020
Die reiche Weinernte des vergangenen Jahres bringt nun manchen Winzer in Not, ausreichend Glasflaschen zu bekommen. Aber nicht nur die Erntemenge allein führt zum Engpass.
von Manuela Ohs – 19. März 2019
Nach dem sonnigen und warmen Sommer können Winzer in Deutschland mit der größten Ernte seit fast 20 Jahren rechnen. Das Statistische Bundesamt hebt die eigene Prognose für 2018 kräftig an.
06. November 2018
Schwierige Wetterbedingungen haben in diesem Jahr weltweit die Weinernte verhagelt. Das wirkt sich auch auf die Sektpreise aus. Rotkäppchen-Mumm stimmt das zuversichtlich für das laufende Geschäftsjahr.
13. Dezember 2017
Der Frost im Frühjahr hat in Europa zu historisch geringen Weinernten geführt. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein spricht von der schlechtesten Bilanz weltweit seit über 50 Jahren. Auch die deutschen Winzer hat es getroffen.
25. Oktober 2017
Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt haben deutsche Winzer etwas mehr Weinmost geerntet - und das trotz der schwierigen Wetterbedingungen im vergangenen Jahr.
10. Mai 2017
Nach neuen Schätzungen produzieren deutsche Winzer in diesem Jahr neun Millionen Hektoliter Wein. Das ist zwar nur ein durchschnittlicher Wert, doch wurde viel weniger erwartet. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Regionen.
21. Oktober 2016
Deutsche Winzer rechnen trotz des trockenen Sommers mit einer guten Ernte. In Rheinhessen und an der Mosel liegt die Menge zwar 5 bis 6 Prozent unter dem Durchschnitt, in Sachsen und Saale-Unstrut dagegen 20 Prozent über der Vorjahresmenge.
von Redaktion LZ – 09. Oktober 2015
Italien liegt beim Marktanteil nach GfK-Daten in Deutschland auf Rang drei. Spannend wird sein, wie das Stiefelland die relativ kleine Weinernte in 2014 verkraftet und welche Auswirkungen auf die Preise zu erwarten sind.
von Redaktion LZ – 11. März 2015
Nach einer vergleichsweise kleinen Weinernte in Deutschland haben die Exporteure 2014 deutlich weniger Wein ins Ausland verkauft als noch im Vorjahr. Durchschnittlich erzielten deutsche Weine höhere Preise.
von Redaktion LZ – 10. März 2015