IMAGO / Agencia EFE Export Ukraine kann laut EU Millionen Tonnen Getreide nicht liefern Wegen des Kriegs in der Ukraine bleiben Millionen Tonnen Getreide in dem von Russland überfallenen Land in den Lagern. Während die EU-Kommission nun einen Aktionsplan erarbeitet, sieht sich ausgerechnet Aggressor Russland als Problemlöser bei der weltweiten Lebensmittelversorgung. Donnerstag, 12. Mai 2022
IMAGO / Christian Grube Rohstoffe Bauernpräsident sieht Versorgung mit Getreide 2022 gesichert Der Ukraine-Krieg führt auch wegen Sorgen um Rohstoffe zu Unruhe in der Food-Branche. Bauernpräsident Joachim Rukwied beruhigt. Die Versorgung mit Getreide sei in diesem Jahr in Deutschland gesichert. Rukwied fürchtet aber Konsequenzen in anderen Teilen der Welt. Freitag, 18. März 2022
IMAGO / ITAR-TASS Getreide Fast keine Ausfuhren mehr aus Krisenregion über das Schwarze Meer Die für die Welternährung wichtigen Weizenausfuhren aus der Ukraine und Russland über das Schwarze Meer sind nach Angaben des größten deutschen Agrarkonzerns Baywa weitgehend zum Erliegen gekommen. Das betroffene Volumen deckt etwa 30 Prozent der weltweiten Nachfrage ab. Mittwoch, 16. März 2022
Ute Schmidt / bildfolio Ukraine-Krieg Ernährungsministerium sieht Versorgung gesichert Bundesernährungsminister Cem Özdemir lädt die G7-Agrarminister am Freitag zu einer Sondersitzung, um die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Welternährung zu besprechen. Im Vorfeld betont sein Ministerium, dass in Deutschland keine Versorgungsengpässe zu befürchten sind. von Gerrit-Milena Falker und Hanno Bender | Donnerstag, 10. März 2022
IMAGO / McPHOTO Nestlé-Ernährungsstudie Mehrheit der Verbraucher will Klimalabel für Lebensmittel Immer mehr Verbraucher fordern schnelle und umfassende Maßnahmen für eine klimafreundliche Ernährung. Laut der jüngsten Nestlé-Ernährungsstudie ist Klimaschutz trotz Pandemie das Megathema. Doch ein Knackpunkt bleiben Fleisch- und Milchprodukte. von Andreas Chwallek | Dienstag, 01. Juni 2021
imago images / Cavan Images Pro-Kopf-Verbrauch Fischkonsum erreicht Rekordmarke Die Corona-Krise bremst die Produktion von Fisch aus. Gleichzeitig wird das Lebensmittel immer gefragter: Der weltweite Pro-Kopf-Konsum hat ein neues Rekordhoch erreicht. Allerdings sind viele Bestände in den Meeren gefährdet. Montag, 08. Juni 2020
Grüne Woche Messe Grüne Woche schließt zufrieden ihre Pforten Mit einem kleinen Umsatzplus und einer Besucherzahl auf Vorjahresniveau ist die Grüne Woche am Wochenende in Berlin zu Ende gegangen. Bei den Diskussionen standen Tierwohl, die Qualität und Sicherheit von Nahrungsmitteln sowie die Sicherung der Welternährung im Vordergrund. Montag, 30. Januar 2017
Ora International , CC-BY-SA Studie Zukunft der Lebensmittelversorgung ungewiss Die globale Nahrungsversorgung der Zukunft steht am Scheideweg: Wie jetzt Regierungen und Lebensmittelindustrie auf die Herausforderungen der wachsenden Weltbevölkerung und der globalen Erwärmung reagieren, entscheidet laut einer Studie darüber, ob die Weltbevölkerung im Jahr 2050 satt wird oder nicht. Montag, 05. Dezember 2016
WEZ/Christian Schwier Fleischverzicht Umweltschützer fordern "Gülle-Euro" Umweltschützer rufen die Verbraucher in Deutschland dazu auf, den aus ihrer Sicht übermäßigen Fleischkonsum um die Hälfte zu drosseln. Um die Produktion von sogenanntem Billigfleisch zu reduzieren, soll den Landwirten etwa eine Abgabe auf Stickstoffüberschüsse ("Gülle-Euro") auferlegt werden. Dienstag, 09. Februar 2016
Messe Berlin Grüne Woche Besucherandrang und Proteste für ökologischeren Landbau Trotz Schneewetters sind die Besucher zur weltgrößten Agrarmesse Grüne Woche nach Berlin geströmt. Bis Sonntag waren es über 100.000 Gäste. Am Rande der Veranstaltung protestierten Tausende Menschen unter dem Motto "Wir haben es satt" für eine ökologischere Landwirtschaft. Montag, 18. Januar 2016
Mike Auerbach Agrarwetten Demo gegen Spekulationen mit Nahrungsmitteln Organisationen wie Oxfam, Attac und Misereor haben mit einem Demonstrationszug durch das Frankfurter Bankenviertel gegen Spekulationen mit Nahrungsmitteln protestiert. Sie machen Agrarfinanzprodukte für steigende Lebensmittelpreise verantwortlich. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. Oktober 2013
Bostelmann Fleischverzicht bringt nicht viel Studien. Agrarökonomen dämpfen Erwartungen an die Folgen von Konsumänderungen in Industrieländern. Weniger Fleischverzehr hätte demnach kaum Auswirkungen auf die globale Ernährungssituation. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Mai 2013
Grüne Woche endet mit zufriedenen Veranstaltern Abschluss. Zwar mit 407.000 Besuchern etwas schwächer besucht, endet Grüne Messe mit zufriedenen Veranstaltern. Regional vermarktete Lebensmittel, konventionelle und alternative Landwirtschaft sowie Fragen der Welternährung waren unter anderem die Themen. von Redaktion LZ | Montag, 28. Januar 2013
Fleischkonsum stört Welternährung Plädoyer. Umweltbundesamt tritt für Reduktion des Verzehrs ein. Mehrwertsteuer als Korrektiv. Zu viel Fläche für Bioenergie. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. November 2012
Lukas Aigner Aigner gibt Entwarnung Klargestellt. Die wegen Dürre in den USA stark gestiegenen Getreidepreise haben aus Sicht der Bundeslandwirtschaftsministerin nur begrenzte Folgen für Deutschland. Deutliche Preisanhebung für Brot und Brötchen nicht gerechtfertigt. von Redaktion LZ | Montag, 27. August 2012
BVA Aquakultur bleibt eine Nische Statistik. Wachstum der Fischerzeugung in Deutschland auf niedrigem Niveau. Kleinteilige Züchterstruktur. LEH wünscht sich mehr heimische Erzeugnisse. von Redaktion LZ | Freitag, 27. Juli 2012
LZ OECD-FAO Unruheherd Prognose. Preisexplosionen sind bei Agrarrohstoffen in den nächsten zehn Jahren nicht zu erwarten. Doch der Markt wird noch globaler, Rostoffe werden ein Unruheherd bleiben. Studie von FAO und OECD. von Redaktion LZ | Freitag, 20. Juli 2012
Tegut Gutberlet "Es liegen Welten zwischen uns und dem Wettbewerb" Expertise. Für den Tegut-Vorstandsvorsitzenden Thomas Gutberlet ist Bio mehr als nur Lebensqualität. von Redaktion LZ | Freitag, 10. Februar 2012
Wilhelm Wilhelm Riegel im Rucksack Protest. Joseph Wilhelm, Gründer und Inhaber des Naturkostunternehmens Rapunzel, ist im Kampf gegen Gentechnik kein Weg zu weit. Er war auf dem von ihm initiierten Marsch "Right2Know" unterwegs. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Dezember 2011
Gründe Woche endet mit Umsatzplus Bilanz. Mehr Besucher, mehr Umsatz - so endet diesjährige Grüne Woche in Berlin. Mehr als 415.000 Besucher gezählt, gut 15.000 mehr gegenüber dem Vorjahr. Dazu kommt Umsatzplus von 3 Mio. Euro auf 45 Mio. Euro. von Redaktion LZ | Montag, 31. Januar 2011
Grüne Woche Sicherheit im Fokus Aktuell. Ernährungsindustrie nutzt Berliner Messe als Podium. Sonderschau "Genuss mit gutem Gefühl". Gemeinschaftsstand von BVE und BLL gibt Einblick in moderne Lebensmittelproduktion. Minister beraten. von Kurt Hoffmann | Donnerstag, 20. Januar 2011
Rohstoff-Roulette Neues Jahr, neues Spiel. Rohstoffknappheit treibt Preise nach oben. Agrarmärkte im Fokus von Investoren. Finanzpolitischer Balanceakt. von Redaktion LZ | Freitag, 03. Dezember 2010
Globalgap wird ganzheitlicher Zeitgeist. Konferenz in London diskutiert mit NGOs über fairen Handel, Nachhaltigkeit und Welternährung. Produktsicherheit steht nach wie vor an erster Stelle. Neue Herausforderungen. Fairer Marktzugang für kleinere Anbieter. von Dirk Lenders | Freitag, 15. Oktober 2010
Fairtrade Traumpaar: Fair liebt Bio Kontur zeigen. Eine Flut neuer Siegel überschwemmt den Markt und zwingt die einstigen Pioniere zur schärferen Abgrenzung. von Redaktion LZ | Freitag, 23. April 2010
"Wirtschaftsjahr war für Bauern enttäuschend, die Erwartungen sind verhalten" Gerd Sonnleitner ist Präsident des deutschen Bauernverbandes (DBV). von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Januar 2010
Nachhaltigkeit bleibt Thema Aktualität. Thema auch in Zeiten der Finanzkrise aktuell.Siebter Unternehmertag geht der frage nach, wie Klimaschutz und Industriepolitik zusammenpassen. von Mathias Vogel | Donnerstag, 26. Februar 2009
Kauflaune auf Grüne Woche ungebrochen Zufrieden. Besucher der Grünen Woche haben durchschnittlich 101 Euro ausgegeben, fast soviel wie im Vorjahr mit 103 Euro. Aussteller setzten mehr als 41 Mio. Euro um. 400.000 Besucher wurden gezählt. von Redaktion LZ | Montag, 26. Januar 2009
Big in Berlin Ernährungsgipfel. Handel und Industrie nutzen die Gunst der Stunde. Internationale Grüne Woche als Plattform zum Verbraucher-Dialog und einem schlagkräftigem Lobbying. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Januar 2009
Agrarminister beraten über Welternährung Großes Forum. 30 Agrarminister und mehr als tausend Experten der Agrar- und Ernährungswirtschaft diskutieren auf der Internationalen Grünen Woche im Januar in Berlin über die Lage der Welternährung. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. Dezember 2008
EU Untersuchung Schwindende Angst Argumente. Entscheidung am Regal: Eine von der EU finanzierte Untersuchung erhebt, ob Europas Verbraucher gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen. Sie kaufen, sagen aber, dass sie dagegen sind. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Oktober 2008
Klimaeffekte Globale Klimaeffekte bedrohen die Agrarproduktion Nicht wetterfest. Ob 2008 Rekorderträge von den Feldern gefahren werden oder nicht: Die mittelfristige Verknappung von Weizen&Co. fordert neue Einkaufsstrategien. von Redaktion LZ | Freitag, 27. Juni 2008
CIES begeht 50. Gipfel Analyse. Top-Management kommt zum Branchentreff nach Paris. Globaler Wettbewerb ist das große Thema. Dabei kamen unterschiedlicher Erfahrungen zu Wort. von Bernd Biehl | Donnerstag, 29. Juni 2006