Fotos: v.l. Kai Mehn, Gerd Hanke, Bert Bostelmann Branchenrundruf zum Mindestlohn Intern ist der Stundensatz oft höher Als wäre die Inflation nicht schwierig genug, wird sich auch der gesetzliche Mindestlohn am 1. Oktober innerhalb eines Jahres um 22 Prozent erhöht haben. Manche Arbeitgeber beklagen die herbe Verteuerung, andere denken darüber nach, wie sie Geringverdiener weiter entlasten können. von Elisabeth Kapell und Julia Wittenhagen | Freitag, 30. September 2022
Portra/IStock Vergütung Filial-Mitarbeiter beim Geld abgehängt Zu den Gehalts-Gewinnern während der vergangenen Pandemiejahre gehören die Experten für den Aufbau neuer Vertriebskanäle. Aktuell befeuern die Inflation und der Arbeitskräftemangel Pläne der Unternehmen zu weiteren Gehaltsanpassungen. von Elisabeth Kapell | Freitag, 02. September 2022
Robbert Brink Mitarbeiterbeteiligung Mitbesitzer sind engagierter Die Deutschen sind vorsichtige Investoren. Doch wenn ihr Arbeitgeber ihnen Anteile anbietet, greifen sie gerne zu. Es gibt viele Gründe, warum beide Seiten profitieren. Der Wunsch nach mehr Sinn oder "Purpose" zählt dazu. von Julia Wittenhagen | Freitag, 22. Juli 2022
Getty Images/iStockphoto Zukunft Nahrungsmittelbranche Food-Industrie benennt ihre Risiken Wie sie in der späten Phase der Pandemie auf die Gefahren für ihr Geschäft schauen, hat die Beratungsfirma WTW führende Köpfe der 250 großen Lebensmittel- und Getränkehersteller der Welt gefragt. Und obwohl die Umfrage knapp vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs stattfand, war eins schon klar: Stabilisierung geht derzeit vor Wachstum. von Julia Wittenhagen | Freitag, 24. Juni 2022
Besetzungsprobleme Vergütung ändern für Mitarbeiterbindung Drei Viertel der deutschen Unternehmen rechnen 2022 mit Schwierigkeiten bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Vor allem bei Digital-Experten tun sie sich schwerer als Firmen in den Nachbarländern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. April 2022
Vergütung Deutsche Unternehmen wollen Gehälter erhöhen #AB#Für das kommende Jahr planen deutsche Unternehmen, ihren Mitarbeitern größere Gehaltserhöhungen zu gewähren, zeigt ein Report der Unternehmensberatung Willis Towers Watson. Er aggregiert die Gehaltsplanungsdaten von fast 600 Unternehmen.#/AB# von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 18. August 2021
Restart Post-Pandemie Zusammenhalt ist Top-Führungsthema Für ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu sorgen, bezeichnen 56 Prozent der Führungskräfte nach mehr als einem Jahr Pandemie als größte Herausforderung. Das ergab eine Umfrage auf der HR-Executive-Konferenz von Willis Towers Watson. von Julia Wittenhagen | Montag, 19. Juli 2021
Altersvorsorge Mitarbeiter denken nicht an die Rente In 87 Prozent der Firmen sind Regelungen für die Umwandlung von Entgelt in Altersvorsorgeansprüche etabliert, zeigt eine Umfrage von Willis Towers Watson. Doch nur in 35 Prozent der befragten Unternehmen machen mehr als die Hälfte der Mitarbeiter davon Gebrauch. von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. Mai 2021
Prostock-Studio/ iStockphoto; LZ-Montage Moderne Vergütung Mit Geld und Goodies auf Talentjagd Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung und ändert auch in der Food-Branche die Anforderungen an Mitarbeiter. Um Talente zu binden, rät die Vergütungsberatung Towers Willis Watson (WTW), die Benefits stetig anzupassen. von Julia Wittenhagen | Freitag, 09. April 2021
Arbeitgeber-Umfrage Gehaltssteigerung trotz Corona Arbeitgeber in Deutschland haben ihre Budgets für Gehaltserhöhungen 2020 aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise gekürzt. Das Anfang 2020 geplante Gehaltsplus von drei Prozent hat sich auf 2,7 Prozent reduziert, soll aber 2021 fast wieder Vorkrisenniveau erreichen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Juli 2020
Bert Bostelmann/bildfolio Bezahlung im Handel Vergütung breiter fächern Das richtige Gehalt ist angesichts leer gefegter Arbeitsmärkte wichtiger denn je für das Finden und Binden von Mitarbeitern. Nicole Fischer kennt und benennt die Herausforderungen im Handel. Sie ist Beraterin beim Vergütungsspezialisten Willis Towers Watson und zählt einige Branchengrößen zu ihren Kunden. von Julia Wittenhagen | Freitag, 26. Juli 2019
Spitzenverdienst Deutsche CEOs verdienen wie Briten Die Gesamtdirektvergütung der deutschen Vorstandsvorsitzenden unter den größten europäischen Unternehmen ist 2017 auf 6,35 Millionen Euro im Median gestiegen. Damit belegen Deutschlands Topmanager den dritten Platz in Europa und schließen fast auf zu Großbritannien. von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. September 2018
Tarifausstieg Real Lohnsenkung im Handel erfordert Mut Der Veränderungsdruck im Einzelhandel ist groß, was in letzter Zeit einige Unternehmen zum Tarifausstieg bewogen hat, um Mitarbeiter flexibler bezahlen zu können. Andere locken mit übertariflicher Bezahlung. Wieviel Spielraum lässt der Personalmangel? von Julia Wittenhagen | Freitag, 22. Juni 2018
Lohngerechtigkeit Ungleiche Bezahlung muss nicht diskriminieren Vergütungsexperte Carl Walinski über notwendige Maßnahmen zur Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes. von Silke Biester | Freitag, 15. Dezember 2017
Digitaler Wandel Vierte industrielle Revolution kommt Die Arbeit der Human-Resources-Experten hat sich in den vergangenen ein bis zwei Jahren stärker verändert als in den ganzen Jahren davor. Das gaben 80 Prozent der Personalverantwortlichen bei einer Umfrage von Willis Towers Watson an. von Redaktion LZ | Montag, 17. Juli 2017
Mitarbeiterführung "Kümmern kommt im Handel zu kurz" Was Mitarbeiter bindet und motiviert, schätzen Manager oft diametral falsch ein, zeigen aktuelle globale Befragungen von Willis Towers Watson. Beraterin Heike Ballhausen wertet exklusiv für die LZ aus, inwiefern Ergebnisse der Handelsbranche vom Durchschnitt aller Unternehmen abweichen. von Julia Wittenhagen | Freitag, 16. Dezember 2016
Unternehmensführung 4.0 Arbeitgeber gehen Mitarbeiterbindung falsch an Weil Mitarbeiterbindung und -engagement immer entscheidender für den Unternehmenserfolg werden, hat die internationale Personalberatung Willis Towers Watson weltweit Arbeitnehmer und Arbeitgeber befragt, welche Faktoren sie für entscheidend halten. Die Einschätzungen weichen gerade in Deutschland stark voneinander ab. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 13. Oktober 2016
Work-Life-Balance Digitaler Wandel belastet Deutsche Niemand steht der Digitalisierung der Arbeitswelt so kritisch gegenüber wie die Deutschen. Zu diesem Ergebnis kommen zumindest die Personalberater von Willis Towers Watson und das World Economic Forum in einer gemeinsamen Studie. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. Februar 2016