Lockdown-Support Kompetenzzentrum Handel macht fit für den E-Commerce Das Kompetenzzentrum Handel möchte Händlern im zweiten Lockdown schnell und effizient unter die Arme greifen. Ab dem 16. Dezember werden neu aufgesetzte Online-Seminare, Expertenfrühstücke und Austauschformate für und mit Händlern angeboten. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 16. Dezember 2020
imago images/ Ralph Peters Lockdown-Verordnungen Händler feilschen mit Landesregierungen um Details Kurz vor dem bundesweiten Lockdown tappen viele Händler im Dunkeln. Auf Länderebene wird weiter über Details verhandelt. Dagegen herrscht in Hessen bereits mehr Klarheit. Dort dürfen Kunden auch online bestellte Ware im Geschäft abholen. Und die Baumärkte bleiben für Profis geöffnet. In anderen Bundesländern ist das Click & Collect-Geschäft unerwünscht oder sogar untersagt. von Andreas Chwallek und Janine Hofmann | Dienstag, 15. Dezember 2020
Kompetenzzentrum Handel Unterstützung für Mittelstand in der Krise Viele kleine und mittlere Einzelhändler stehen durch die Corona-Krise vor einer existentiellen Bedrohung. Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel steht den Händlern mit vielen Tipps und konkreter Hilfe zur Seite. von Silke Biester | Dienstag, 07. April 2020
T. Fedra YBF bei Nestlé Deutschland Die Zukunft aktiv gestalten Was will der Verbraucher von morgen? Um diese komplexe Frage drehte sich alles bei der gemeinsamen Young Business Factory der LZ und dem Lebensmittelriesen Nestlé. von Sabrina Schadwinkel und Silke Biester | Donnerstag, 08. September 2016
Location Based Marketing Beacons im Tal der Desillusionierung Die Instore-Ansprache der Verbraucher auf deren eigenem Smartphone fasziniert die Branche. Insbesondere die Beacon-Technologie schlug vor kurzem hohe Wellen. Doch um Konsumenten auf ihrem persönlichen Handy stören zu dürfen, müssen Selbstbeschränkungen eingehalten werden. von Redaktion LZ | Freitag, 19. Februar 2016
Chance Smartphone Mobile Commerce erfordert Kunden-Verständnis Derzeit ist bei der Kundenansprache per Smartphone und Tablet viel Wildwuchs anzutreffen. Händler sollten den mobilen Dialog mit dem Verbraucher lieber in eine Cross-Channel-Strategie einbetten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. August 2014
Screenshots: Coupies und Barcoo Mobile-Marketing Das Smartphone als trojanisches Pferd Smartphones und Datenbrillen verändern die Kommunikation am POS. Wenn der Handel nicht aufpasst, nehmen ihm innovative Dienstleister und die Industrie Teile der Interaktion mit dem Kunden aus der Hand. von Redaktion LZ | Freitag, 30. Mai 2014
Hans Pastyrik Instore-TV Digital Signage kommt im Laden an Digitale Instore-Werbung verspricht seit Jahren ein verändertes Einkaufserlebnis. Doch die Revolution hat sich verspätet, meint Frank Rehme als Spezialist für Zukunftstechnologien. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. März 2014
gmvteam GmbH Interview "Mobiles Bezahlen löst kein Problem" Frank Rehme, Geschäftsführer von Gmvteam und Ex-Innovationsmanager bei Metro, glaubt an die Zukunft von M-Payment. Dass jedoch demnächst massenhaft Kunden per Handy bezahlen, hält er für unrealistisch. von Silvia Flier | Donnerstag, 16. Januar 2014
Ex-Metro-Mann gründet eigenes Unternehmen Frank Rehme verlässt Metro Systems und gründet eigenes Beratungs-Unternehmen. von Jörg Konrad | Freitag, 16. August 2013
Handel nimmt Handygeld in die Hand Wallet. Über 20 namhafte deutsche Händler ergreifen Initiative für eigenes M-Payment-System. Internes Sondierungsgespräch Ende des Monats. Hoheit über Preise und Kundendaten im Fokus. Initialzündung US-Händlerkonsortium. von Silvia Flier | Donnerstag, 13. September 2012
Funkgeld Funkgeld kommt im Handel an Bewegung. Handelskonzern überzeugt von Mobile Payment. Neues Handy-Bezahlsystem im Future Store. Sparkassen-Finanzgruppe forciert kontaktlose "Sparkassencard". Zustimmung im Handel wächst. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Oktober 2011
ECR-Tag ECR-Konferenz diskutiert neue Medien Potenzial. Handel und Industrie diskutieren Soziale Medien wie Facebook und Smartphones als neuen Weg der Kundenansprache. Vielfältige Chancen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. September 2011