IMAGO / Silas Stein Wegen Energiesorgen Ifo-Geschäftsklima trübt sich wieder ein Der leichte Aufwärtstrend ist gestoppt: Der vom Ifo-Institut erhobene Geschäftsklima-Index ist im Mai wieder gesunken, nachdem er zuvor zwei Monate in Folge gestiegen war. Besonders in der Industrie und im Handel hat sich die Stimmung verschlechtert. Freitag, 24. Juni 2022
Thomas Fedra LZ Nonfood-Kongress Eine Branche zwischen Hoffen und Bangen Die Nonfood-Branche verharrt im Krisenmodus: Nachdem die Corona-Einschränkungen im vergangenen Jahr das Geschäft erschwert hatten, sorgen nun Lieferkettenschwierigkeiten, steigende Kosten und eine gedrückte Konsumstimmung für neue Herausforderungen. Bisher erweist sich der Markt allerdings als relativ robust. von Werner Tewes und Silke Biester | Donnerstag, 02. Juni 2022
Foto: denis 33/Stock.Adobe.com Unternehmensfinanzierung Krise erhöht den Geldbedarf Erst Corona, dann Krieg: Zwei Krisen gleichzeitig strapazieren die Finanzlage vieler Hersteller. Neben den allgegenwärtigen Kostensteigerungen belastet die Unternehmen, dass Rohstofflieferanten häufig auf Vorkasse bestehen. von Delphine Sachsenröder | Freitag, 25. März 2022
Foto: Jörg Rode Konkurrenz zu US-Konzernen Europaweitem Bezahlsystem EPI droht das Aus Die mit großen Ambitionen gestartete Initiative zum Aufbau eines europäischen Zahlungssystems, EPI, muss den nächsten Absprung verkraften. Nach der Commerzbank sagte nun auch die DZ Bank ihre Teilnahme ab. Mittwoch, 23. Februar 2022
Commerzbank AG Europäische Payment-Initiative Commerzbank springt bei EPI ab Die Commerzbank will nicht weiter beim Aufbau des europäischen Zahlungsnetzwerks EPI mitmachen. Die Bank begründet den Schritt mit der geringen Reichweite und hohen Investitionskosten des von der EZB unterstützten Projekts. von Maurizio Giuri | Montag, 17. Januar 2022
IMAGO / PA Images Exportgeschäft Außenhandel trotz deutlicher Zuwächse in "schwierigem Fahrwasser" Der deutsche Export übertrifft das Ergebnis des Corona-Krisenjahres in den ersten elf Monaten 2021 deutlich. Ob die Ausfuhren das Tempo halten können, ist allerdings fraglich. Freitag, 07. Januar 2022
Instant Payments kommen in Deutschland nicht in Fahrt HDE beklagt Gebühren-Politik der Banken Der HDE kritisiert, dass die deutschen Banken durch ihre Gebührenpolitik weiterhin den massenhaften Einsatz von Instant Payments in Echtzeit ausbremsen. Online-Händler Otto etwa meldet, dass nur 10 Prozent der Überweisungen über dieses Verfahren eingehen. Dienstag, 04. Januar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer "Stotterstart" ins Jahr 2022 Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt erneut Handel und Gastronomie fürchten angesichts strengerer Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie um das Weihnachtsgeschäft. Insgesamt trübt sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft vor dem Jahreswechsel weiter ein. Freitag, 17. Dezember 2021
Konkurrenz zu Mastercard & Co. Europäisches Paymentsystem EPI kommt langsam voran Die europäischen Banken kommen mit dem Bau eines Konkurrenten zu Visa, Mastercard und Paypal langsam voran. Rund 30 Institute wollen die European Payments Initiative (EPI) als "EPI Holding Company" starten. von Jörg Rode | Mittwoch, 01. Dezember 2021
IMAGO / Christian Ohde Verbraucherpreise Inflation auf höchstem Stand seit fast zehn Jahren Energie kostet im Mai deutlich mehr als im Krisenfrühjahr 2020. Auch Lebensmittel sind teurer. Das heizt die Inflation insgesamt an. Ökonomen rechnen mit einem weiteren Anstieg der Verbraucherpreise im Laufe des Jahres. Montag, 31. Mai 2021
Jörg Rode Alternative zu US-Hightech-Konzernen Europäische Banken schmieden Payment-Bündnis Wenn 30 beteiligte Banken aus sieben Ländern ihre Pläne umsetzen, werden europäische Verbraucher schon 2022 mit einem neuen System bezahlen: Per Smartphone, Browser oder Karte, im Onlineshop und in stationären Läden. Die "European Payments Initiative" ist ein Milliarden-Projekt. von Jörg Rode | Freitag, 21. Mai 2021
Hans-Rudolf Schulz Januar Inflation im Euroraum steigt kräftig Vor allem die Energiepreise sorgen dafür, dass die Inflation in der Eurozone zu Beginn des Jahres anzieht. Auch die Preise für Lebens- und Genussmittel erhöhten sich. Donnerstag, 04. Februar 2021
IMAGO / Jochen Tack Im Corona-Jahr Große Sorgen im Einzelhandel trotz Rekordumsatz Deutschlands Einzelhändler haben das Jahr 2020 trotz Corona-Einschränkungen mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Doch nicht alle profitieren. Die Sorgen vieler Ladeninhaber sind groß. Montag, 01. Februar 2021
imago images / Gottfried Czepluch Inflation Preisauftrieb im Corona-Jahr abgeschwächt Verbraucher haben 2020 von rückläufigen Energiepreisen und der Mehrwertsteuersenkung profitiert. Die Inflation war so niedrig wie zuletzt vor vier Jahren. Das hat aber auch Schattenseiten. Donnerstag, 07. Januar 2021
Delivery Hero Für Wirecard Delivery Hero steigt in den Dax auf Nach nicht einmal zwei Jahren fliegt der Zahlungsdienstleister Wirecard aus der ersten Börsenliga. Vom Abstieg des Skandalkonzerns profitiert der Berliner Essenslieferdienst Delivery Hero. Donnerstag, 20. August 2020
imago images / foto2press Nach Mehrwertsteuersenkung Inflation erstmals seit Jahren wieder negativ Die Mehrwertsteuer-Senkung lässt Statistikern zufolge die Teuerungsrate in Deutschland seit Jahren erstmals wieder unter Null sinken. Bei Nahrungsmitteln zeichnet sich unterdessen jedoch ein anderes Bild ab. Donnerstag, 30. Juli 2020
Smartphone und Karte Banken wollen europaweites Payment-System 16 große europäische Banken haben den Start der Implementierungsphase der sogenannten European Payments Initiative (EPI) angekündigt. Ziel ist, ein einheitliches europaweites System zu bauen, das Bezahlen per Karte und per Smartphone abdeckt. von Jörg Rode | Donnerstag, 02. Juli 2020
Rewe Corona-Krise Rewe stockt Liquiditätsreserven auf Rewe rüstet Reserven nach: Der Händler genehmigt sich eine kräftige Finanzspritze von einem Bankenkonsortium, um möglichen finanziellen Herausforderungen in der Corona-Krise zu trotzen. Für die Rewe Group entwickelt sich die Pandemie immer mehr zum Stresstest. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. April 2020
Florian Gaertner/ photothek.net Corona-Hilfen Bundesfinanzministerium erwägt Nachbesserung Der Run auf staatliche Hilfen hat begonnen. Das Ministerium von Olaf Scholz (SPD) prüft, auch für mittelgroße Unternehmen staatliche Hilfsprogramme aufzulegen. Hier gebe es eine Lücke, räumte Staatssekretär Dr. Jörg Kukies im ersten "Digital Talk" von LZ und dfv Euro Finance Group ein. von Gerrit-Milena Falker | Montag, 30. März 2020
dfv LZ Digital Talk Finanzierungshilfen und Hilfsprogramme für den Mittelstand Bund und Länder stellen milliardenschwere Maßnahmenpakete bereit, um Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren und die Lohnfortzahlungen sicherzustellen. Im hochkarätig besetzten LZ Digital Talk analysieren wir die Inhalte, ordnen ein und geben Rat für KMUs und Einzelunternehmer – Jetzt anmelden! von Redaktion LZ | Freitag, 27. März 2020
Kaufhof Galeria Karstadt Kaufhof Signa schnürt Immobilienpakete Signa holt sich für das Warenhaus-Portfolio frisches Kapital: Der Immobilien-Investor RFR will sich an einem Paket aus 30 Kaufhof-Standorten beteiligen. An neuen inhaltlichen Konzepten für das Handelsgeschäft wird dagegen noch gefeilt. von Werner Tewes | Freitag, 24. Januar 2020
Online-Bezahldienst Paydirekt verschlankt Eigentümerstruktur Durch die Übertragung von Anteilen vereinfacht sich bei Paydirekt die Gesellschafterstruktur. Künftig teilen sich nur noch zwei große Privatbanken sowie Sparkassen und Genossenschaftsbanken die Anteile an dem Online-Bezahldienst. Dienstag, 07. Januar 2020
Fotos: reel, Nick_Merkulov/stock.adobe.com; M.Stasy/shutterstock Projekt PEPSI Banken treiben europäisches Bezahlsystem voran Auf Drängen der EZB arbeiten europäische Banken unter Hochdruck an einem eigenen Bezahlsystem. Die PEPSI genannte Initiative soll den Kreditkartenfirmen und Big-Techs Paroli bieten. Dieser Tage trifft sich die deutsche Kreditwirtschaft, um das weitere Vorgehen zu konkretisieren. von Silvia Flier | Freitag, 13. Dezember 2019
DSGV/Matthias Wehofsky Durchbruch für Bezahlen per Handy Sparkassen starten mit Apple Pay Als erstes M-Payment-System in Deutschland könnte Apple Pay den Durchbruch für das massenhafte Bezahlen per Smartphone an den Kassen des Handels bringen. Ab sofort haben die 50 Mio. Kunden der Sparkassen die Möglichkeit, eine Kreditkarte in ein iPhone zu integrieren. von Jörg Rode | Dienstag, 10. Dezember 2019
Kaufhof Investment Commerzbank-Tochter investiert in Kaufhof-Häuser Commerz Real beteiligt sich mit 20 Prozent an zehn Kaufhof-Standorten in 1A-Lagen. Die restlichen 80 Prozent bleiben bei Signa. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft sollen in den Häusern Maßnahmen zur Wertsteigerung vorgenommen werden. von Redaktion LZ | Montag, 02. Dezember 2019
Machine-to-Machine-Kommunikation E-Lkw von Daimler bezahlt an der Ladesäule automatisch Daimler hat in einem Pilotprojekt das automatische Bezahlen eines E-Lkw an einer Elektroladesäule demonstriert – als Logistik-Anwendung von Machine-to-Machine-Kommunikation. Teil des Pilotprojekts ist die Abwicklung über eine Blockchain-Lösung der Commerzbank. von Jörg Rode | Freitag, 09. August 2019
Rückzug Kleine Banken kündigen Anteil an Bezahldienst Paydirekt auf Die ING Deutschland und weitere Banken kehren dem Online-Zahlungsdienstleister Paydirekt als Eigner den Rücken. Der Paypal-Herausforderer ist in Bankenkreisen umstritten – und hat auch bei Online-Händlern und Endverbrauchern einen schweren Stand. von Silvia Flier | Mittwoch, 16. Januar 2019
Krombacher Marketing Krombacher soll neuer DFB-Sponsor werden Beim Deutschen Fußball-Bund stehen Veränderungen an. Nicht nur, weil es sportlich bei der Nationalelf derzeit eher mäßig läuft, auch in Sachen Sponsoring tut sich was. Nachdem die Zusammenarbeit mit Bitburger als Premiumpartner endet, könnte Krombacher Nachfolger werden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Oktober 2018
Reinhard Rosendahl Inflation Teuerungsrate steigt im September rasant Im September kletterten hierzulande die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent nach oben – und damit auf den höchsten Stand seit fast sieben Jahren. Vor allem für Energie müssen Verbraucher mehr bezahlen, auch Lebensmittel sind signifikant teurer. Freitag, 12. Oktober 2018
Mastercard Mobile Payment Paypal wandert in Googles Handy-Bezahlsystem Die 20,5 Mio. Nutzer von Paypal in Deutschland können jetzt ihr Handy zücken, um an der Kasse und im Internet zu bezahlen. Möglich macht das die Kooperation mit Google und dessen M-Payment-Verfahren Google Pay. Den Banken schmeckt das nicht. von Silvia Flier | Mittwoch, 10. Oktober 2018
heimifoto/L.Heimrath Verbilligte Rohware Preise für Kaffee sinken stark Die äußerst niedrigen Einkaufspreise für Rohkaffee kommen nun auch im Handel an. Vorneweg gehen die Großröster, die ihre Preise teils drastisch reduziert haben. von Maurizio Giuri | Montag, 08. Oktober 2018
DSV-Gruppe Künftiger Payone-CEO Santschi "Wir bleiben ein verlässlicher Partner des Handels" Mit dem geplanten Joint Venture von Ingenico und BS Payone entsteht eine echte Marktmacht, ein Schwergewicht unter den deutschen Zahlungsdienstleistern. Wenn das Bundeskartellamt denn grünes Licht gibt. Der künftige CEO Niklaus Santschi hat da wenig Bedenken – und viel vor. von Silvia Flier | Freitag, 14. September 2018
Bert Bostelmann Statistisches Bundesamt Inflation auch im August bei 2,0 Prozent Die Inflation in Deutschland pendelt den vierten Monat in Folge um die Marke von 2 Prozent. Das liegt vor allem an den Energiepreisen. Ökonomen rechnen damit, dass dieser Effekt allmählich nachlässt. von Klaas Mucke | Freitag, 31. August 2018
BVR Mobile Payment Volksbank-Kunden zahlen ab sofort per Smartphone Am Montag haben die Volksbanken ihr Mobile-Payment-Angebot gestartet: Kunden können die weitverbreitete Girocard sowie Kreditkarten von Mastercard und Visa in die Banking-App der Finanzinstitute integrieren und so an den Kassen des Handels per Smartphone bezahlen. Konkurrenzvorteile der Volksbanken sind die große Basis an Privatkunden und die Digitalisierung der marktbeherrschenden Girocard. von Jörg Rode | Montag, 13. August 2018
LZ-Archiv Kapitalerhöhung Freenet steigt bei Ceconomy ein Der Elektronikhändler Ceconomy bekommt einen neuen Großaktionär: Der Mobilfunkanbieter Freenet steigt im Rahmen einer Kapitalerhöhung beim Mutterkonzern von Media-Markt und Saturn ein und hält künftig knapp ein Zehntel der Anteile. Freitag, 29. Juni 2018
Google Mobile Payment Google bringt Handy-Bezahldienst nach Deutschland Google hat am Dienstag seinen mobilen Bezahldienst Google Pay in Deutschland gestartet. Bisher können das Angebot nur wenige Konsumenten nutzen, darunter Kunden der Commerzbank. Dienstag, 26. Juni 2018
www.bvr.de Mobile Payment Banken machen Handy zur Geldbörse Ab Ende Juli beziehungsweise Anfang August können Kunden der Sparkassen und Genossenschaftsbanken an den Kassen des Handels per Handy bezahlen. Wenn sie denn mögen: Noch fehlen Zusatzfunktionen, die einen echten Mehrwert bieten. Und dann sind da noch Google und Apple. von Silvia Flier | Freitag, 22. Juni 2018
Masarik/Shutterstock Marketing-Event Teures Spielfeld Bei der Fußball-WM in Russland geht es nicht nur um sportliche Duelle. Zahlreiche Marken buhlen um die Gunst der Fans. Mittendrin einige Schwergewichte der FMCG-Branche – andere jedoch kehren dem kostspieligen Event den Rücken. von Lena Bökamp | Montag, 11. Juni 2018
Mobile Payment Googles Bezahldienst startet in Deutschland Google will offenbar sein Handy-Bezahlsystem Google Pay nach Deutschland bringen. Bereits Ende dieses Monats soll es einem Medienbericht zufolge soweit sein. von Silvia Flier | Freitag, 08. Juni 2018
Baywa Statistisches Bundesamt Inflation schnellt über Zwei-Prozent-Marke Im Mai hat die Teuerungsrate in Deutschland die von der Europäischen Zentralbank als obere Grenze definierte Marke von 2 Prozent geknackt. Volkswirte sehen allerdings wenig Grund zur Sorge, dass das Inflationsgespenst zurückkehrt. Mittwoch, 30. Mai 2018