Mitarbeiterbeteiligung Neue Freibeträge für Beteiligungen Deutschlands Wirtschaft benötigt viele private Investitionen. Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesjustizminister Marco Buschmann haben daher Ende Juni ein "Zukunftsfinanzierungsgesetz" angekündigt, mit dem sie den Zugang zum Kapitalmarkt erleichtern und ihn attraktiver machen möchten. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Juli 2022
Mitarbeiter-Datenschutz DGB fordert Gesetz gegen eletronische Überwachung im Homeoffice Zu den Schwerpunkten des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im laufenden Jahr soll der bessere Schutz der Beschäftigten gegen digitale Überwachung durch Arbeitgeber, etwa im Homeoffice, gehören. Deshalb hat der DGB einen eigenen Entwurf für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz vorgelegt. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 10. Februar 2022
IMAGO / Rolf Poss Verdienstregelung Gewerkschaften kritisieren Anhebung der Minijob-Grenze Zum 1. Oktober soll die Verdienst-Obergrenze für Minijobs von 450 auf 520 Euro im Monat steigen – zeitgleich mit der Anhebung des Mindestlohns. Gewerkschaften bezeichnen die Steigerung als einen "Riesenfehler" und befürchten, dass Minijobs reguläre Arbeitsplätze immer mehr verdrängen. Montag, 31. Januar 2022
Bert Bostelmann YBF bei Werner & Mertz Vertrauen ist die Währung der Nachhaltigkeit Kürzer und in kleinerer Runde – aber immerhin in Präsenz haben sich 50 Nachwuchsmanager aus der Konsumgüterbranche bei Werner & Mertz in Mainz zur Young Business Factory getroffen. Das Thema: Nachhaltigkeit. von Manfred Stockburger und Silke Biester | Donnerstag, 02. Dezember 2021
3G für Mitarbeiter Zugangskontrolle am Arbeitsplatz SPD, Grüne und FDP planen eine neue Corona-Gesetzgebung. Wie zahlreiche Medien berichten, gehört dazu eine 3G-Regel am Arbeitsplatz: Dann müssen Mitarbeiter nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. November 2021
Mindestlohn Warnung vor sprunghaftem Anstieg Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt nach den Sondierungsgesprächen zwischen SPD, FDP und Grünen vor einer sprunghaften Anhebung des Mindestlohns. Die mögliche Ampelkoalition plant eine Anpassung auf zwölf Euro pro Stunde. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Oktober 2021
Neue Arbeitswelt Für die Rückkehr ins Büro braucht es Anreize Eine kluge Balance zwischen der Freiheit mobiler Arbeit und betrieblichen Erfordernissen wünscht sich der FDP-Vorsitzende Christian Lindner für die Zeit nach der Pandemie. Regeln wie die Arbeitszeitverordnung müssten sich nach den Wünschen der Menschen richten und nicht umgekehrt, sagte er beim Human Works Talk der HR-Beratung Mercer. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 19. Mai 2021
Personal Brand Arbeit am Profil Self oder Personal Branding ist kein Hexenwerk. Jeder weiß, dass ein „Profil“ die Eintrittskarte in soziale Medien ist. Das Corona-Jahr liefert gute Gründe, an der professionellen Sichtbarkeit zu arbeiten: Persönliche Begegnungen fallen aus, man wird zur Briefmarke bei der Zoom-Konferenz. Tijen Onaran hat gerade ein Buch zum Thema geschrieben und ist bei Netzwerk-Events der Branche ein beliebter Gast. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 05. November 2020
Politische Haltung Nur jeder Dritte zeigt im Büro Gesinnung Im Arbeitskontext gehen viele Menschen vorsichtig mit dem Thema Politik um. 44 Prozent halten politische Gespräche am Arbeitsplatz für ein Tabu. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Juni 2020
ursula-von-der-leyen.de Frauenquote ist weiter umstritten Kritik. Vorstoß von Ursula von der Leyen für feste gesetzliche Frauenquote in Firmen-Chefetagen trifft auf Widerstand. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Familienministerin Kristina Schröder lehnen ihn ab. von Redaktion LZ | Dienstag, 01. Februar 2011
Berlin lockt ausländische Fachkräfte Erleichtert. Qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland soll Einwanderung erleichtert werden. Bundesregierung plant niedrigere Hürden für Zugang zum Arbeitsmarkt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. August 2008
Optimisten-Treffen in Hamburg Optimistisch. Der "Club der Optimisten" traf sich vergangenen Samstag in Hamburg. Rund 150 Vertreter aus Wirtschaft, Handel, Medien, Kultur und Politik kamen in die Hanse Lounge. von Judit Hillemeyer | Freitag, 04. Mai 2007