Reinhard Rosendahl Interview mit GfK-Experte Robert Kecskes "Das ist eine stille Revolution" 2021 war das Jahr der Marke, sagt Robert Kecskes. Aber nicht jede Brand könne von dem Trend profitieren. Wer dazu gehört, was ihn an der Liste der Sieger überrascht und warum Veggie weiter wachsen wird, erläutert der Global Insights Director der GfK im Gespräch mit der LZ. von Christiane Düthmann und Mayya Chernobylskaya | Freitag, 01. Juli 2022
LZ-Grafik Auszeichnung von LZ und GfK Top-Marken zeigen Stärke Die Lebensmittel Zeitung und das Marktforschungsinstitut GfK haben die 100 Top-Marken gekürt. Die Sieger untermauern ihre Leuchtturmfunktion für die Verbraucher in Zeiten der Pandemie. von Christiane Düthmann | Freitag, 01. Juli 2022
Grafik: LZ Lebensmittelkennzeichnung LEH tüftelt an Nachhaltigkeitslabel Der Handelsverband Lebensmittel hat Eckpunkte für die Kennzeichnung der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln formuliert. Damit kommen die Händler der EU zuvor, die 2023 einen entsprechenden Vorschlag machen will. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 06. Mai 2022
Antonina_Vlasova/Shutterstock Marktplatz Fisch & Meeresfrüchte Nomad Foods setzt auf pflanzenbasierte Alternativen Fischalternativen liegen im Trend. Experten erwarten für dieses Jahr eine neue Welle: Lachsalternativen. Der Iglo-Mutterkonzern Nomad Foods startete gerade ein Innovationsportal, um damit die Zusammenarbeit in der Lebensmitteltechnologie zu beschleunigen. Mit auf der Agenda stehen neue Proteine. von Iki Kühn | Montag, 25. April 2022
Marc-Steffen Unger/ms-unger.de Lebensmitteldeklaration Lidl treibt Debatte zu Nachhaltigkeitskennzeichnung voran Lidl will dazu beitragen, hierzulande und in der EU zeitnah eine Nachhaltigkeitskennzeichnung für Lebensmittel zu etablieren. Bei einem Dialog-Forum suchte der Discounter den Austausch mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 07. April 2022
Rohstoffe Industrie sucht neue Fisch-Lieferanten Russland darf vorerst weiter Fisch nach Deutschland liefern. Trotzdem bangen angesichts des Ukraine-Kriegs vor allem die Hersteller von Tiefkühlkost um Seelachs-Nachschub und rechnen mit steigenden Preisen. Denn Zahlungswege und Schiffsverbindungen brechen weg. von Delphine Sachsenröder, Christoph Murmann und Sebastian Rennack | Freitag, 01. April 2022
Boris Schumacher/Imago-Images Bilanz Preiserhöhung kostet Frosta Aufträge Frosta musste im vergangenen Jahr deutliche Umsatzrückgänge hinnehmen. Der Grund dafür liegt im Handelsmarkengeschäft. Mit Tiefkühlgerichten unter der Marke Frosta lief es hingegen deutlich besser. von Jens Holst | Donnerstag, 24. Februar 2022
Kaufland Virtuelle Welten Der Gaming-Hype erfasst den Handel Gaming und E-Sport sind in Deutschland inzwischen ein Milliardengeschäft, in dem bereits viele Wirtschaftsgrößen mitmischen. Nach der Industrie hat jetzt auch der Lebensmittelhandel das Thema für sich entdeckt. Dabei nutzen Aldi, Kaufland, Rewe und Co. unterschiedliche Strategien, um ihre Ziele zu erreichen. von Marco Hübner | Freitag, 18. Februar 2022
LZ-Collage Rückblick 2021 Das sind die wichtigsten Marketingthemen des Jahres Preiskampf statt Pandemiekampagnen: Im zweiten Coronajahr lockt der Lebensmittelhandel vor allem wieder mit "günstig". In der Kundenkommunikation geht nichts mehr ohne Nachhaltigkeitsversprechen. Ein Überblick über die wichtigsten Marketingthemen der Food-Branche in 2021. von Bernd Nusser, Jörg Konrad und Jessica Becker | Mittwoch, 29. Dezember 2021
asdf UVP Hersteller empfehlen höhere Preise Viele Hersteller passen ihre Unverbindlichen Preisempfehlungen an. Sie flankieren damit häufig Forderungen gegenüber dem Handel. Zugleich wächst in der Werbung die Bedeutung der UVP. von Delphine Sachsenröder | Freitag, 03. Dezember 2021
stockcreations/shutterstock Marktplatz Tiefkühlkost Fischstäbchen auf der Welle des Erfolgs Sie erleben einen ungeahnten Boom und sind mittlerweile in vielen Varianten in den Tiefkühlmöbeln im Handel: Fischstäbchen mit Lachs, mit Brezelpanade oder mit Fischersatz. Die Hersteller haben dabei auch das Thema Nachhaltigkeit im Sinn. von Iki Kühn und Dieter Heimig | Montag, 27. September 2021
followfood Bio-Tiefkühlkost Investor übernimmt 29 Prozent an Followfood Followfood will eine europäische Spitzenposition erreichen. Dafür geben die Gründer des Herstellers von komplett nachverfolgbaren TK-Produkten knapp ein Drittel ihrer Anteile an einen neuen Investor ab. von Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 02. September 2021
Fotos: Shutterstock, NAG Verhandlungen per Videokonferenz Jahresgespräche im Corona-Modus Die Pandemie hat den Lebensmittelhandel fest im Griff. Trotz anziehender Impfquoten verharrt die Branche im Corona-Modus: Die Treffen mit der Industrie finden bevorzugt virtuell statt. So wurde etwa die Rewe-Lieferantentagung erneut abgesagt. von Werner Tewes, Hans Jürgen Schulz und Manfred Stockburger | Montag, 30. August 2021
Imago Images/Hanke Teigwaren Riesa-Streik schlägt Wellen in die Politik Im Arbeitskampf bei dem ostdeutschen Nudel-Marktführer Riesa Teigwaren verhärten sich die Fronten. Der Geschäftsführer droht mit Insolvenz, die Gewerkschaft will ein Exempel statuieren – und beide Seiten erwarten, dass Händlern die Nudeln ausgehen. von Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 26. August 2021
IMAGO / Eibner Preiserhöhungen Hersteller an der Belastungsgrenze Trotz drohender Absatzrückgänge oder gar Auslistungen muss die Industrie handeln. Denn nach Jahren ohne Preiserhöhungen gehen die alten Rechnungen für viele nicht mehr auf. Wenn der Handel jetzt bei Aufschlägen bremst, sehen manche Hersteller sogar ihre Existenz in Gefahr. von Delphine Sachsenröder und Philip Brändlein | Freitag, 20. August 2021
Frosta/Steven Haberland Images Kostensteigerungen Frosta hält höhere Preise für unvermeidbar Frosta geht davon aus, dass die aktuellen Preise für die TK-Ware nicht zu halten sind und angehoben werden müssen. Die Erlössituation im ersten Halbjahr 2021 bewertet der Hersteller als stabil. Allerdings bereiten steigende Rohstoffpreise und das Geschäft mit Handelsmarken Sorgen. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Juli 2021
LZ-Grafik Top-Marke 2021 Top-Marken zeigen Haltung Home-Cooking, Hygiene, Haltung – in diesem inhaltlichen Spannungsfeld bewegte sich das Marken- und Einkaufsgeschehen im vergangenen Jahr. Das zeigen auch die 100 Top-Marken, die die LZ mit der GfK gekürt hat und in dieser Ausgabe vorstellt. von Christiane Düthmann | Donnerstag, 01. Juli 2021
Reinhard Rosendahl Interview mit GfK-Experte Robert Kecskes "Haltung verleiht der Marke Kontur" Robert Kecskes, Global Insights Director der GfK, spricht über Markenführung in Krisenzeiten, den Erfolgsfaktor Vertrauen und die Schüchternheit von Ritter Sport. von Christiane Düthmann und Janine Hofmann | Donnerstag, 01. Juli 2021
Lidl Nachhaltigkeit Lidl stößt Debatte zu Umweltlabel an Lidl testet als erster deutscher Händler den Eco-Score – eine an den Nutri-Score angelehnte Umweltkennzeichnung. Damit ergreift der Discounter die Initiative zu einem Thema, mit dem sich die Politik schon länger befasst. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 11. Juni 2021
Frosta/Steven Haberland Images Arbeitsniederlegungen NGG macht mit Warnstreiks Druck auf Frosta Nach kurzen Arbeitsniederlegungen am Montag erhöht die Gewerkschaft NGG den Druck auf die Frosta-Geschäftsführung. Weil die Arbeitgeberseite noch kein Tarifangebot gemacht habe, streikt die Spätschicht des Werks in Bremerhaven am Dienstag. Dienstag, 01. Juni 2021
Frosta/Steven Haberland Images Lieferengpässe durch Corona Bei Frosta wird der Fisch knapp Stockende Lieferungen aus Alaska sorgen bei Frosta zu Engpässen beim Fisch. Der TK-Spezialist beteuert, dass die Anlagen in Bremerhaven aber ausgelastet seien – da hier nicht nur Fischstäbchen produziert werden. Mittwoch, 31. März 2021
Boris Schumacher/Imago-Images Geschäftsjahr 2020 Frosta punktet dank LEH Trotz Umsatzverlusten im Foodservicegeschäft profitiert der Tiefkühlspezialist von der Corona-Krise. Die coronabedingt starken Verkaufszuwächse im LEH können bei Frosta die Verluste in der Gastronomie mehr als ausgleichen. Für 2021 rechnet der Hersteller ebenfalls mit Wachstum. Donnerstag, 25. Februar 2021
Reinhard Rosendahl/Screenshot; Montage: LZ Lebensmittelkennzeichnung Nach dem Nutri-Score kommt der Éco-Score Der französische Vorstoß, mithilfe eines Logos namens "Éco-Score" den Umweltfußabdruck von Lebensmitteln sichtbar zu machen, findet auch hierzulande Anklang. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 15. Januar 2021
Boris Schumacher/Imago-Images Tiefkühlkost Frostas Markengeschäft wächst sprunghaft Der Tiefkühlspezialist Frosta hatte in seinem Markengeschäft im Corona-Jahr 2020 großen Erfolg. In den deutschen Supermärkten sind die Erlöse um rund 20 Prozent gestiegen. Möglichkeiten für weiteres Wachstum sieht das Unternehmen etwa auf dem Markt für vegane Fischalternativen. von Hans Bielefeld | Freitag, 15. Januar 2021
Likemeat Veggie-Aktionsmonat Diese Kaufanreize setzen LEH und Industrie im Veganuary Zum zweiten Mal findet in diesen Wochen der Veganuary in Deutschland statt. Daran beteiligen sich in diesem Jahr weitere Größen aus LEH und Lebensmittelindustrie. Um Kaufimpulse zu setzen, wurde dieses Mal auch ein Rockstar verpflichtet, der für Skandale bekannt ist. von Marco Hübner | Montag, 04. Januar 2021
Selçuk Karabiyik/iStock Beteiligung von Ehrmann und Zentis Sunbloom baut eigene Fabrik Sunbloom investiert einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in den Aufbau einer Produktion. In der neuen Fabrik produziert das Startup ab April Sonnenblumenmehl für die Anbieter von Fleischersatzprodukten. Ehrmann und Zentis haben den Bau der Fabrik finanziert. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 17. Dezember 2020
imago images / Marius Schwarz Ungenutztes Budget für Weihnachtsfeiern Konsumgüterbranche will Gastronomen finanziell unterstützen An Feiern mit der Belegschaft ist momentan nicht zu denken. Was bleibt, ist ein bereits eingeplantes Budget. Dieses wollen nun Unternehmen wie Ritter Sport, Frosta und Rügenwalder an die Gastronomie spenden. von Denise Klug | Mittwoch, 09. Dezember 2020
Unternehmen Tierwohl Aldi tritt Europäischer Masthuhn-Initiative bei Aldi hat sich zu einer Selbstverpflichtung für mehr Tierwohl bekannt. Zu den Anforderungen zählen geringere Besatzdichten und Sitzstangen sowie die Umstellung auf langsam wachsende Rassen. von Redaktion LZ | Montag, 02. November 2020
Hanno Bender Zweite Corona-Welle Hersteller bereiten sich auf höhere Nachfrage vor Tissue- und Pasta-Hersteller berichten bereits von erhöhten Bestellmengen. Die meisten Unternehmen haben sich entsprechend auf die Situation vorbereitet. Beim Tiefkühlkost-Hersteller Frosta hingegen wurde wegen Corona-Fällen die Produktion gedrosselt. von Hans Bielefeld, Philip Brändlein und Miriam Hebben | Donnerstag, 22. Oktober 2020
imago images / Hollandse Hoogte Corona-Ausbruch Viele Mitarbeiter in Frosta-Betrieb infiziert Behörden im rheinland-pfälzischen Bobenheim-Roxheim schlagen Alarm: Teile der Belegschaft der Firma Rheintal Tiefkühlkost, die zu Frosta zählt, haben sich den zuständigen Stellen zufolge das Coronavirus eingefangen. Freitag, 16. Oktober 2020
Matthias Queck CO2-Kennzeichnung Oatly spricht vor dem Bundestag Der Petitionsausschuss des Bundestages befasst sich am Montag mit der verpflichtenden CO2-Kennzeichnung für Lebensmittel. Der Haferdrink-Hersteller Oatly hatte die nötige Zahl an Unterzeichnern aufgebracht. von Matthias Queck | Freitag, 11. September 2020
BMEL/Mewes Nachhaltige Ernährungspolitik Berater attestieren Klöckner Nachholbedarf Deutschland ist Nachzügler in Sachen Ernährungspolitik. Die Reaktionen auf das Gutachten, das das Beratergremium des Bundesernährungsministeriums nun Ministerin Julia Klöckner vorgelegt hat, fallen unterschiedlich aus. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 28. August 2020
Best Backgrouznds/ Shutterstock Krisensichere Unternehmen Investoren werben um Food-Hersteller Die Lebensmittelindustrie gilt bei Investoren nicht länger als langweilig, sondern als krisenresistent. Das lässt den Wert börsennotierter Konzerne steigen. Auch Mittelständler sind nun gefragt. von Hans Bielefeld, Janine Hofmann, Dirk Lenders und Hendrik Varnholt | Donnerstag, 06. August 2020
obs/Oatly Petition Oatly unterstreicht Forderung nach CO2-Kennzeichnung Im September will der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages über eine verpflichtende CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln debattieren. Der Initiator der Petition, Oatly, legt rechtzeitig eine Studie vor, die die Bedeutung des Klimaschutzes bei den Konsumenten belegt. von Bernd Nusser | Freitag, 31. Juli 2020
Top-Marke 2020 Frische II Von Aoste und Frosta über Giovanni Rana bis zu Wolf – die Top-Marken im zweiten Teil der Kategorie Frische auf einen Blick. Donnerstag, 25. Juni 2020
LZ Interview mit GfK-Experte Robert Kecskes "Es sind manchmal nur Nuancen" Partner der LZ für die Top-Marke ist wie immer die GfK. Von ihrer Seite steht das Projekt unter Leitung von Global Insights Director Robert Kecskes. Ihn hat die LZ zu den besonderen Leistungen der 100 Top-Marken und deren Bedeutung für die Entwicklung der Herstellermarken insgesamt befragt. von Mathias Himberg | Donnerstag, 25. Juni 2020
Grafik: LZ Top-Marke 2020 Nachhaltigkeit als Erfolgstreiber Nachhaltigkeit, Startups und Discountlistung haben 2019 den Markt getrieben. Das zeigen die 100 Top-Marken 2020, die in ihrer Warengruppe die beste Performance hingelegt haben. Zum 13. Mal benennt die LZ 100 Category-Champions als Top-Marke – die Datenbasis liefert die GfK. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Juni 2020
imago images / Geisser Corona-Krise Hersteller hadern mit Zusatzumsatz Das Zusatzgeschäft in Corona-Zeiten entpuppt sich für viele Hersteller mehr als Fluch denn als Segen. Aufgrund steigender Kosten bleibt für viele unterm Strich kaum etwas hängen. Lieferanten rechnen mit harten Jahresgesprächen. von Maurizio Giuri und Miriam Hebben | Freitag, 12. Juni 2020
Meta Welling Corona-Krise Nachhaltigkeit in Gefahr Die Corona-Krise bringt manche Nachhaltigkeitsprojekte ins Stocken. Lebensmittelhersteller wie Frosta oder Gerolsteiner versprechen dennoch, an ihren Zielen festzuhalten. Nach Einschätzung von Marktforschern der GfK könnten deutsche Mittelständler in der Zeit nach Corona von einer neuen Wertschätzung für regionale Produkte profitieren. von Maurizio Giuri und Miriam Hebben | Donnerstag, 30. April 2020