In-Store-Sushi Eat Happy plant 200 neue Shops Eat Happy rechnet mit einer unverminderten Fortsetzung des Expansionstempos. Die Zahl der Sushi-Shops allein in Deutschland soll sich in diesem Jahr auf knapp 1500 erhöhen. Der Umsatz wächst auch zehn Jahre nach der Gründung zweistellig. von Christoph Murmann | Donnerstag, 30. März 2023
Carsten Milbret Rewe-Center in Hamburg Preiswerter Prototyp Mit Augenmaß und zu überschaubaren Kosten modernisiert Rewe seine Großflächen. Das Modell dafür steht im Hamburger Stadtteil Tonndorf und erfreut sich deutlicher Umsatzzuwächse. von Mathias Himberg | Mittwoch, 02. Juni 2021
Philipp von Bruchhausen Edeka Brehm in Berlin Treffpunkt für Foodies Im kaufkräftigen Stadtteil Zehlendorf betreibt Stefanie Brehm ihren neuesten und größten Markt. Die vielfach ausgezeichnete Edeka-Händlerin zeigt in dem komplexen, trendorientierten Frischekonzept ihr ganzes Können. von Britta Rosbach | Donnerstag, 11. März 2021
Bert Bostelmann Rewe Karaaslan in Mannheim Kompakt und convenient Ein großes Sortiment auf nur 1500 Quadratmetern mit einem Schwerpunkt auf Sofortverzehr: Rewe-Kaufmann Sahin Karaaslan hat sich im Mannheimer Stadtteil Käfertal viel vorgenommen. Und trifft damit den Nerv der Nachbarschaft. von Mathias Himberg | Donnerstag, 09. Januar 2020
Eat Happy Sushi-Insel-Spezialist Eat Happy will Lieferdienst starten Deutschlands Sushi-Insel-Marktführer stellt sich breiter auf: Eat Happy eröffnet den ersten Store außerhalb des Handels. Auch ein Lieferdienst steht in den Startlöchern. Unabhängig davon halten die Kölner das Tempo im Stammgeschäft im LEH hoch. von Werner Tewes | Freitag, 02. August 2019
G. Lukas Das komplette Interview mit dem Nestlé-CEO "Innovationen sind der Schlüssel" Nestlé-Chef Mark Schneider blickt im Interview mit der LZ selbstkritisch auf seinen Konzern. Er kündigt an, sich an kleinen Konkurrenten ein Beispiel zu nehmen – und das Innovationstempo zu erhöhen. von Hendrik Varnholt und Bernd Biehl | Donnerstag, 08. November 2018
Andrey Popov/iStock by Getty Images Kündigungsgespräche Trennung mit Happy End Kündigungsgespräche setzen nicht nur Mitarbeiter und Vorgesetzte unter Stress, sie können auch hässliche Nachwirkungen haben. Deshalb wirbt die Personalberatung Kienbaum für professionelles Trennungsmanagement. von Julia Wittenhagen | Freitag, 24. August 2018
Christian Lattmann Edeka Diekmann in Essen Frische Ideen am bewährten Standort Im Essener Stadtteil Werden hat Andreas Diekmann einen Neustart gewagt und für seinen zweiten Standort einen größeren Markt bauen lassen. Der Edeka-Kaufmann profiliert sich mit seinem Frischebereich, inklusive Frischfisch-Theke und eigener Räucherei. von Leonie von Bremen | Donnerstag, 03. Mai 2018
G. Lukas Hit Pütz in Bad Honnef Höchst persönlich In Zeiten des Onlinehandels muss sich der Supermarkt als Ort der menschlichen Begegnung profilieren. Hit Pütz tut das in Bad Honnef mit Leib und Seele. Und mit immer mehr Sofortverzehr. von Mathias Himberg | Freitag, 15. Dezember 2017
G. Lukas Hit Pütz in Bad Honnef Höchst persönlich In Zeiten des Onlinehandels muss sich der Supermarkt als Ort der menschlichen Begegnung profilieren. Hit Pütz tut das in Bad Honnef mit Leib und Seele. Und mit immer mehr Sofortverzehr. von Mathias Himberg | Donnerstag, 14. Dezember 2017
Kommentar Theater um Tengelmann Das Theater um Tengelmann ist fast vorbei. Der Streit um die Deutungen wird weitergehen. Die von Mitarbeitern und manchen Medien vorschnell als "Happy End" gefeierte Einigung von Befürwortern und Gegnern der Übernahme durch Edeka entpuppt sich als bittere Enttäuschung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Oktober 2016
Santiago Engelhardt Loyalty-System Kaiser’s testet individuelle Coupons Kaiser’s Tengelmann (KT) testet in Berlin einen völlig neuen Typ von Kundenkarte und darauf aufbauende individuelle Rabatte. Der Big-Data-Dienstleister So1 berechnet mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI), mit welchen Angeboten ein bestimmter Kunde mit hoher Wahrscheinlichkeit zum gewünschten Kauf zu bewegen ist – ohne unnötigen Preisverhau. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Juni 2014
LZ Unternehmensstrategie Schambach setzt Akzente bei Dohle Mitgesellschafter Gert Schambach stellt bei der Dohle Handelsgruppe die Weichen neu. Der ehemalige Edeka-Vorstand feilt an der Unternehmensausrichtung und stellt nun seine Mannschaft zusammen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Dezember 2013
Rohnke Schlecker Euler schätzt Schlecker-Schaden Erste Kalkulation. Hauptgläubiger taxiert Bruttoschaden auf 90 Mio. Euro. "Besicherte Forderungen" bewegen sich laut Insolvenzverwalter auf "dreistelligem Millionenbetrag". Gläubiger mit unbesicherten Forderungen gehen leer aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Oktober 2012
Neckermann Happy Size geht an Klingel Überlebenskampf. Die auf Übergrößen spezialisierte und ebenfalls zahlungsunfähige Neckermann-Tochter Happy Size wird vom Versender Klingel übernommen. Neckermann-Logistiksparte scheint am Ende. von Redaktion LZ | Montag, 24. September 2012
LZ Web-Weihnacht Fröhliche Web-Weihnacht Gabenreich. Online Weihnachtsgeschäft gewinnt gegenüber dem Vorjahr deutlich an Fahrt. Die Top 10 der besucherstärksten deutschen Online-Schops im November aus dem Internet-User-Panel von Nielsen im November zeigen den Trend auf. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Dezember 2011
Gute Stimmung bei Amazon & Co. Gute Stimmung. Weihnachtsgeschäft. Online-Händler verzeichnen hohe Besucherzahlen. Kreativität und "Schnäppchen" sorgen für Erfolg. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 02. Dezember 2010
Payback „Wir wachsen nach wie vor“ Entspannt. Payback-Chef mit Entwicklung des Kundenbindugsinstruments zufrieden. Real und dm sehen klare Wettbewerbsvorteile. von Redaktion LZ | Freitag, 23. Juli 2010
Otto.de in Feierlaune Partytime. Versandhandelsriese zelebriert 60. Geburtstag im Internet. Unter "Happy sixty"-Motto interaktive Angebote und Gewinnspiele. Online-Umsätze wachsen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Juli 2009
Karstadt übernimmt Anteile von HappyDigits Ausbau. Deutsche Telekom steigt beim Kundenbonusprogramm Happy Digits aus und verkauft Anteil an Kooperationspartner Arcandor. Arcandor-Tochter Karstadt übernimmt 51 Prozent. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Januar 2009
Quelle.de ist auf dem Vormarsch Populär. Versender wächst im E-Commerce zweistellig. Hochgerutscht auf Platz 3 nach Ebay und Amazon. 8,3 Mio. Besucher im November. Angebot soll mittelfristig auf eine Million Produkte ausgebaut werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. März 2008
Quelle.de ist auf dem Vormarsch Baut Online-Angebot aus. Versender wächst im E-Commerce zweistellig. Hochgerutscht auf Platz 3 nach Ebay und Amazon. 8,3 Mio. Besucher im November. Angebot soll mittelfristig auf eine Million Produkte ausgebaut werden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. März 2008
Überlebenskampf: Der lange Abschied des Disounters Der lange Abschied des Disounters.Tot gesagte leben länger , aber nicht ewig. Edeka steht nun für einen neuen Namem und ein anderes Konzept. von Redaktion LZ | Freitag, 23. November 2007
Breites Spektrum Neuer Abschnitt. Die IT-Tochter von KarstadtQuelle kann die Teil-Inbetriebnahme neuer Warenwirtschaftssysteme feiern. Vorbereitung einer neuen Data-Warehouse-Generation für den Konzern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. September 2006
Karstadt kassiert und bestellt flexibel Optimiert. Der Warenhausbetreiber schließt den Roll-out seines neuen Filialwirtschaftssystems "Isi" ab. Erhöht die Flexibilität beim Kassieren und ermöglicht Erweiterung des Sortimentes. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Juli 2006
Preispolitik: Geiz bleibt geil Geiz bleibt geil. Mit immer neuen Aktionen und Rabatten wollte der Handel die kaufunwillige Kundschaft in seine Häuser locken. Das missfiel nicht nur den Markenartiklern. Auch die Kunden waren es leid und wanderten ab zu den Discountern. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. Juni 2003
Heineken rammt die Pflöcke ein Fliegende Holländer. Strategische Allianz eröffnet Saarländern neue Möglichkeiten. Weber will weiter das Sagen haben. Paulaner spielt eine Rolle. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Juni 2002
Real und dm stehen fest zu Payback "Strategische Investition". Metro und dm halten der Kundenbonuskarte Payback die Stange. Die Erwartungen wurden von dem Programm jedoch nicht ganz erfüllt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. September 2001
Mann & Schröder mit Doppelstrategie Doppelstrategie: Mit Handelsmarken sowie Markenartikeln im Bereich Körperpflege erwirtschaftete das mittelständische Unternehmen Mann & Schröder erstmals über 100 Mio. DM Umsatz. Die Produkte werden in 22 europäischen Ländern distribuiert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. Juni 2001
Salescup: LZ prämiert Vkf-Konzepte Branchenauszeichnung. In fünf Kategorien, verlieh am Donnerstag abend die Lebensmittel Zeitung den Salescup. Je drei Preise von Gold bis Bronze gab es für die Promotion in den Sparten Einführung, Saison, Special, Tailormade und Handelseigen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juni 1999
Urteil: Happy Hour verboten Händler gucken in die Röhre. Berliner Urteil rechtskräftig. Revision verworfen. Happy Hour im Einzelhandel untersagt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Mai 1998