IMAGO / Westend61 IFH-Studie Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit Nachhaltiger Konsum gewinnt bei Verbrauchern an Bedeutung. Im Handel sind in diesem Profilierungsfeld längst noch nicht alle Unternehmen gleich weit. Nachholbedarf sieht eine aktuelle IFH-Studie neben dem Mode- vor allem im Lebensmittelsektor. Auch wenn der absolute Spitzenreiter ein Food-Player ist. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 14. Juli 2021
imago images / Future Image Besucherfrequenz LEH wird für Modeindustrie attraktiver Im Coronajahr rückt der frequenzstarke Lebensmitteleinzelhandel in den Fokus von Textilmarken wie Camp David. Durch Corona bedingte Verschiebungen innerhalb der Absatzkanäle und der Modetrend der Casualisierung verstärken diesen Trend. von Matthias Mahr | Freitag, 18. Dezember 2020
imago images / Rupert Oberhäuser Einzelhandelsimmobilien Vermietungsvolumen sackt ab Die Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren im Einzelhandelsvermietungsmarkt. Das Vermietungsvolumen ist nach drei Quartalen um rund ein Viertel gesunken. Der LEH behauptet indes seine Führungsposition beim Flächenumsatz nach Branchen. von Jessica Becker | Mittwoch, 28. Oktober 2020
imago images / Ralph Peters Einzelhandel in Innenstädten Eine Pleitewelle droht Experten erwarten für den Herbst eine Pleitewelle bei Einzelhändlern. Vor allem die Textilbranche sei bedroht. Eine Verödung der Innenstädte scheint die Folge. Doch die Krise könnte auch Chancen für Rückkehrer bieten. Freitag, 24. Juli 2020
imago images / Ralph Peters Monatsumsatz Einzelhandel kommt unterschiedlich aus Corona-Tief Die Corona-Krise hat einen erheblichen Effekt auf den Einzelhandel. Während Internet- und Versandhandel um ein Drittel beim Umsatz zulegen konnten, schrumpften die Erlöse der Textilbranche. Mittwoch, 01. Juli 2020
imago images / MiS Sinkende Umsätze Nonfood-Handel leidet in der Corona-Krise Der Nonfood-Handel verzeichnet im April den größten Umsatzrückgang seit Beginn der Zeitreihe des Statistischen Bundesamtes. Vor allem in der Textilbranche schrumpfen die Erlöse massiv, während der Internet- und Versandhandel sich über ein Plus freuen kann. Freitag, 29. Mai 2020
Agentur Tinkerbelle Neues Textil-Siegel "Grüner Knopf" für nachhaltige Kleidung startet Der "Grüne Knopf" soll in Zukunft Kleidungsstücke markieren, die unter Einhaltung von sozialen und ökologischen Mindeststandards hergestellt wurden. Am heutigen Montag hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller das neue Siegel offiziell vorgestellt. Rewe, Aldi und Tchibo und andere sind von Beginn an dabei. Montag, 09. September 2019
Internet der Dinge Smarte Textilien werden interessant Smart Textiles werden in der Bekleidungsbranche zunehmend zum Thema - wenn auch die Einbeziehung von Internet der Dinge Technologie in Textilien noch ganz am Anfang steht. Wichtige Player sind Google und Levi's, aber auch Start-ups. Montag, 25. März 2019
Messe Berlin/Volkmar Otto Nachhaltigkeit Müller will Sorgfaltspflichten regeln Das Bundesentwicklungsministerium plant ein Gesetz, um "nachhaltige Wertschöpfungsketten" zu gewährleisten. Deutsche Unternehmen sollen weltweit für Menschenrechte und Umweltschutz geradestehen. Bei Verstößen gegen die Pflichten drohen Bußgelder und Haftstrafen. von Hanno Bender und Gerrit-Milena Falker | Freitag, 15. Februar 2019
heimifoto / Ludwig Heimrath Neueröffnung des Huma-Einkaufszentrums Statt Stadt Früher war Huma eins der größten SB-Warenhäuser der Republik, dann schwenkten die Betreiber auf Vermietung und Betrieb von Einkaufszentren um. Jetzt fokussiert sich die Jost-Hurler-Gruppe wieder neu: auf Immobilienkomplexe mit Mischnutzung. Doch dem alten Flaggschiff bleibt sie aus gutem Grund treu. von Mathias Himberg | Freitag, 20. Oktober 2017
LZ-Archiv Unerlaubte Preisbindung Bundeskartellamt verhängt Bußgelder gegen Textilunternehmen Das Bundeskartellamt straft den Textilproduzenten Wellensteyn und den Textilhändler Peek & Cloppenburg ab. Wellensteyn hatte unter anderem dem Händler Mindestverkaufspreise vorgeschrieben und Preisreduzierungen verboten. von Beate Hofmann | Dienstag, 25. Juli 2017
Ludwig Heimrath Branchenwechsel Caparros wird C&A-Europa-Chef Jetzt ist es offiziell: Der scheidende Rewe-Chef Alain Caparros wechselt zum Textiliten C&A. Dort übernimmt er zum August den vakanten Posten des Europa-Chefs. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. Juni 2017
EHI-Handelsdaten Deutscher Handel mit einer Million Kassen Im deutschen Einzelhandel waren 2015 mehr als eine Million Kassen im Einsatz. Zu diesem Ergebnis kommt das Kölner Handelsforschungsinstitut EHI Retail Institute. von Silvia Flier | Montag, 24. Oktober 2016
Archiv Faire Produktion Widerstand gegen Textilsiegel schwindet Entwicklungshilfeminister Gerd Müller hat eine positive Zwischenbilanz für das Textilsiegel gezogen. Nach anfänglichem Widerstand der Textilbranche hätten sich inzwischen bereits 60 Prozent des Marktes zur Teilnahme bereit erklärt. Das Siegel soll im Laufe des Jahres offiziell vorgestellt werden. Dienstag, 23. Februar 2016
ECE Weihnachtsgeschäft Einzelhändler setzen auf den Endspurt Das Weihnachtsgeschäft zieht auf der Zielgeraden kräftig an. Der Handelsverband Deutschland rechnet mit einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent auf 86,7 Mrd. Euro. Am vierten Adventswochenende waren vor allem Geschenke-Klassiker wie Spielwaren, Bücher und Haushaltswaren besonders gefragt. Montag, 21. Dezember 2015
Textilien Händler freut die Kälte Nach dem verhaltenen Herbstgeschäft setzt die Textilbranche anlässlich des plötzlichen Wintereinbruchs auf ein größeres Kundeninteresse bei der Winterware. Nach Angaben des Branchenverbands BTE sind die Warenlager voller als in den Vorjahren. Schon ab Mitte November gab es Preisnachlässe von 20 bis 50 Prozent. von Redaktion LZ | Montag, 29. Dezember 2014
caninhas , CC-BY-SA Textilbranche Inditex verdient dank guter Onlinegeschäfte besser als erwartet Die hohen Expansionskosten haben das Nettoergebnis des spanischen H&M-Konkurrenten Inditex im ersten Halbjahr zwar sinken lassen – aber weniger stark als befürchtet. Der Umsatz stieg dank Auslandswachstum und anziehender Onlinegeschäfte. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. September 2014
Real Neue Werbekampagne Reale Kunden leihen Real ihr Gesicht Der SB-Warenhausbetreiber Real wirbt in seiner neuen Werbekampagne mit echten Kunden. In den ersten Fernseh- und Radiospots trommelt die Metro-Tochter für ihr neu konzipiertes Textilsortiment. von Marco Kitzmann | Freitag, 21. März 2014
Archiv Rätselraten Geld aus Florida für Pasta von der Jade Auf einer Veranstaltung in Italien informierte Thomas Food Italia über die am Standort Bondeno und im friesischen Schortens geplanten Lebensmittelfabriken. Als Geldgeber der geheimnisvollen Großprojekte taucht erstmals ein Investor mit Sitz in Florida auf. von Redaktion LZ | Freitag, 07. März 2014
Fraunhofer IVV PLA Biokunststoff nicht länger verbrennen Das Fraunhofer IVV entwickelt derzeit ein Verfahren, mit dem sich der Biokunststoff PLA ohne Qualitätsverlust stofflich recyceln lässt. Bislang wird PLA lediglich energetisch verwertet – als Ersatzbrennstoff oder in Müllverbrennungsanlagen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. September 2013
Wilhelm Karstadt fehlt Geld für Investitionen Sparsam. Warenhausbetreiber Karstadt beschränkt Volumen pro Haus auf sechsstellige Beträge. Jennings vielleicht letzter Auftritt in Düsseldorf. Suche nach neuem Karstadt-Chef noch ohne Erfolg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. August 2013
MEC Handelsimmobilien Der Standort entscheidet Erfolgskriterium. Handelsimmobilien geben den Ausschlag für den Erfolg von Läden. Gleichzeitig sind sie begehrtes Investitionsobjekt für in- und ausländische Kapitalanleger. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. Juli 2013
LZ-Archiv Branche braucht länger für Transparenz Zeitverzug. Lebensmittelinformations-Verordnung setzt Branche unter Druck. Datentechnik und Standards zur Umsetzung fehlen. Abmahnungen drohen. GS1 Europe will bei EU-Kommission längere Frist erwirken. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 18. Juli 2013
LZ-Archiv JLL-Studie Investoren kaufen pragmatisch ein Starke Nachfrage. Hohes Transaktionsvolumen bei Supermärkten und Discountern. Fachmärkte sind begehrt. Analyse des Immobilienberatungsunternehmens Jones Lang Lasalle. von Roswitha Wesp | Freitag, 17. Mai 2013
Bonus-Inside Neues Prämiensystem am Start Payback-Konkurrent. Punkteverbund "Bonus-Inside" basiert auf der EC-Karte. Erster Partner ist Schuhfilialist Reno. Gespräche mit Food-Händlern laufen. Darunter gerüchteweise auch Lidl, Netto und Rewe. von Jörg Konrad | Freitag, 22. März 2013
Kunert versucht Sanierung Schieflage. Sanierungskonzept soll Strumpfhersteller vor der Insolvenz retten. Amtsgericht Kempten stellt der Geschäftsführung Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz als Sachverwalter zur Seite. Geschäftsbetrieb läuft weiter. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Februar 2013
H&M verdient weniger Belastet. Starker Wettbewerb und hohe Kosten machen schwedischen Modefilialisten zu schaffen. Gewinn im dritten Quartal geht um 15 Prozent zurück. Umsatz bleibt auf Vorjahresniveau. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. September 2011
S-Oliver S-Oliver bringt Funktechnik in die Filialen Überzeugt. Textilfilialist treibt Einführung der Funktechnik RFID auf Artikelebene voran. Operative Vorteile in Filialen und Logistik erwartet. Umsatzsteigerungen im Pilotprojekt. Investitionsvolumen bis zu 10 Mio. Euro. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. März 2011
Tarifgespräche ohne Ergebnis Vertagt. Tarifverhandlungen für rund 16.000 Beschäftigte der ostdeutschen Textilindustrie gehen in die zweite Runde. Keine Einigung beim ersten Treffen in Chemnitz. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. März 2011
Handel will Smartphones erobern Zeitgemäß. Handelsunternehmen befassen sich laut EHI-Studie intensiv mit Mobile Commerce und Web-Shops. Kassen und Warenwirtschaftssysteme Dauerbrenner. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 17. Februar 2011
Gerry Weber Gerry Weber funkt Vorreiter. ECR-Award für den großflächigen RFID-Einsatz. Textilunternehmen nutzt Funktechnik entlang der gesamten Lieferkette. von Jörg Rode | Mittwoch, 22. September 2010
Ostern beschert gute Geschäfte bei Douglas Halbjahr. Handelsgruppe meldet Steigerung beim Umsatz von 3,2 Prozent. Ostergeschäft und Online-Buchgeschäft fließen komplett in Geschäftsbericht. Schwache Nachfrage in einigen Auslandsmärkten, doch solide Umsatzentwicklung in Deutschland. von Beate Hofmann | Dienstag, 11. Mai 2010
Gerry Weber Zweiter Anlauf für Funk-Technik Ganze Lieferkette. Textilbranche setzt sich an die Spitze der RFID-Bewegung. Gerry Weber will alle Artikel mit Tags ausstatten. Start im Mai. Initiative "Fashion-Beschleuniger" auf Eurocis. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. März 2010
Einigung in der Textilbranche Gelöst. Bis zu 2,85 Prozent mehr für Beschäftigte der westdeutschen Textilindustrie. IG Metall und Arbeitgeberverband haben sich auf Tariferhöhung geeinigt. von Redaktion LZ | Dienstag, 10. März 2009
Härtere Strafen für Produktpiraten gefordert Wehrhaft. Für gewerbsmäßige Fälscher und Händler fordert Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) drakonische Bestrafung bis hin zu Gefängnisstrafen. Auch Markenverband und Kosmetikverband schlagen Alarm. <b>Aktualisiert</b> von Redaktion LZ | Montag, 09. März 2009
Politisch korrekt gekleidet Öko-Fashion avanciert in der Textilbranche zum Trend. Moralisch korrekte Mode muss nicht nur öko und fair, sondern auch schön sein. Gekauft wird letztendlich immer der Look. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Mai 2008
Frisches Geld Die Finanzwelt umgarnt den Mittelstand. Die aktuelle Bankenkrise aber erschüttert das Vertrauen in innovative und bilanzschonende Finanzierungsformen. von Redaktion LZ | Freitag, 01. Februar 2008
LEH stark mit Textilien Statistik. KarstadtQuelle bleibt trotz Einbußen größter Textil-Händler in Deutschland. Discount weiter erfolgreich. Spezialformate legen zu. Untersuchung der Fachzeitschrift "Textil Wirtschaft". von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. September 2006
Microsoft will IT für Mode flexibel machen Modisch. Der IT-Konzern gründet mit Unternehmen wie CapGemini eine Initiative "Smarter Fashion". Unterstützung für Textilbranche. Prozesse entlang der Wertschöpfungskette sollen optimiert werden. von Helge Ebbmeyer | Mittwoch, 10. Mai 2006
Neue Branchen interessiert an EPC Einsatzmöglichkeiten. Das EPC-Modell für unternehmensübergreifende Nutzung von RFID wird zunehmend interessant für Branchen wie Auto- und Flugzeughersteller/Militär. Diskussionen bei GS1 Germany. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. November 2005