ANG Arbeitgebervereinigung bestätigt Präsidentin Coca-Cola-Managerin Brigitte Faust wurde in ihrem Amt als Präsidentin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß bestätigt. Auch Alfred Müller wird weiterhin in seiner Funktion als Vizepräsident an Bord bleiben. von Redaktion LZ | Freitag, 03. Juni 2016
Mini-und Midijobs Reformen führen nicht zu mehr Beschäftigung Die Verbände HDE und ANG begrüßen die Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobber. Die Midijob-Reform sieht der ANG kritisch. Denn die geplante Reform könnte die Personalkapazitäten reduzieren, hat das Ifo-Institut berechnet. von Elisabeth Kapell | Dienstag, 03. Mai 2022
Hipp Fachkräfte Handel und Industrie suchen Experten Engpass. Demografischer Wandel und steigender Expertenbedarf in den Unternehmen. Qualifizierungsmaßnahmen sind gefragt. von Redaktion LZ | Freitag, 20. August 2010
IMAGO / Westend61 Harte Zeiten Hersteller erwarten Umsatzausfälle und Personalabbau Die Mehrheit der Nahrungsmittelhersteller musste 2020 infolge der Pandemie deutliche Umsatzrückgänge wegstecken. Das führt absehbar zum Personalabbau in etlichen Unternehmen, wie eine Umfrage zeigt. Die befragten Top-Manager erwarten außerdem eine Zunahme des Preis- und Margendrucks. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 27. Januar 2021
Recht auf Homeoffice HDE und ANG lehnen Heils Gesetz ab Der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geplante Rechtsanspruch auf 24 Tage Homeoffice pro Jahr, steht für die ANG (Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss) im Widerspruch zum Weisungsrecht des Arbeitgebers über den Arbeitsort. Er sei beispielsweise in der Produktion kaum umsetzbar. Auch der HDE schlägt Alarm: Die Handelsunternehmen hätten genug damit zu tun, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. Oktober 2020
Corona-Hilfspaket ANG lobt Lockerung von Arbeitszeit und -ort Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss lobt ausdrücklich die am Montag vom Bundeskabinett beschlossenen Hilfen für Unternehmen. Die Maßnahmen in Bezug auf die Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitszeitflexibilisierung erlaubten es den Betrieben, handlungsfähig zu bleiben. von Silke Biester | Mittwoch, 25. März 2020
Blue Planet Studio/Istock Sozialpartner Annäherung für mehr Nachhaltigkeit Die Wirtschaft soll und will nachhaltiger arbeiten. Dafür müssen die Bedürfnisse der Beschäftigten in den Fokus rücken, sind sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter einig. Sie wollen den Diskurs intensivieren. von Silke Biester | Freitag, 15. Oktober 2021
Jacob Lund - stock.adobe.com Equal Pay Day Illusion vom gleichen Lohn Nur langsam schrumpft die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Besonders ausgeprägt ist sie im Handel, doch auch in der Food-Industrie nicht wegzudiskutieren. Die Interpretation zu Ursachen und deren Bekämpfung fällt bei Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften unterschiedlich aus. von Silke Biester | Freitag, 04. März 2022
Tarif: Forderungen abgelehnt An den Realitäten vorbei. Arbeitgeber lehnen Forderungen der Gewerkschaft NGG ab, die Löhne und Gehälter im Bereich Nahrung und Genuss um 4,5 bis 5,5 Prozent anzuheben. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. Dezember 1999
imago images/epd Nachtarbeitszuschläge Bundesarbeitsgericht weist Klagen gegen Coke & Co. zurück Coca-Cola, Nestlé, FrieslandCampina und die Frischli Milchwerke können aufatmen. Das Bundesarbeitsgericht erachtet die Regelung zur Nachtarbeit in den jeweiligen Tarifverträgen für zulässig. Das hat Auswirkungen auf zahlreiche ähnliche Klagen und Tarifverträge. von Hanno Bender | Mittwoch, 22. Februar 2023
Arbeitgeber setzen Tarif-Limit Limit. Arbeitgebervereinigung ANG (Nahrung und Genuss) will Tarifabschlüsse nur in Höhe des Produktivitätswachstums akzeptieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Februar 2000
Arbeitsrecht BAG muss über Nachtzuschläge entscheiden Ob und wie unregelmäßige und regelmäßige Nachtarbeit in Tarifverträgen unterschiedlich vergütet werden kann, wird das Bundesarbeitsgericht (BAG) im kommenden Jahr selbst entscheiden. Der EuGH sieht europäisches Recht nicht betroffen. von Hanno Bender | Freitag, 15. Juli 2022
BMAS/Dominik Butzmann Arbeitsrecht Heil koppelt Minijobs an Mindestlohn Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Gesetzentwürfe zum Mindestlohn und zu Minijobs vorgelegt. Der Arbeitgeberverband prüft eine Klage gegen die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns. Die Gewerkschaften kritisieren die Erhöhung der Minijobgrenze. von Hanno Bender | Donnerstag, 03. Februar 2022
Thomas Fedra Nachtarbeitszuschläge NGG stellt sich taub Im Konflikt um Nachtarbeitszuschläge in der Ernährungsindustrie verweigert sich die Gewerkschaft NGG weiteren Gesprächen. Die Arbeitgeberseite ist empört. Eine gerichtliche Klärung dürfte Jahre in Anspruch nehmen. von Hanno Bender | Freitag, 05. Juli 2019
Archiv Lohnforderungen NGG-Ziele stoßen auf Kritik Die Vorstellungen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur Tarifrunde 2016 klingen spektakulär. Die Offiziellen auf Arbeitgeberseite kommentieren sie teils kritisch, teils jedoch auch gelassen. von Gabriel Pilars de Pilar | Donnerstag, 26. November 2015
Müller-Gruppe Bundesweites Tarifwerk Fleischbranche verkündet Einigung über Mindestlohn Die Gewerkschaft NGG und Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss bestätigen die Einigung auf einen Mindestlohn von zunächst 7,75 Euro. ANG-Hauptgeschäftsführerin Valerie Holsboer spricht von einem "echten Neubeginn" für die Branche. von Redaktion LZ | Dienstag, 14. Januar 2014
Fleischbranche Mindestlohn soll auf Schlachthöfen eingeführt werden Fleischindustrie und NGG wollen über Mindestlohn für Schlachthöfe verhandeln. Soll auch für ausländische Werkvertrag-Arbeitnehmer gelten. Tarifverbund großer Schlachthöfe und Fleisch-Verarbeitungsbetriebe in Vorbereitung. von Redaktion LZ | Freitag, 30. August 2013
Klaus Ohlenschläger ANG "Der Branche fehlen Planungsdaten" Interview. Die Foodindustrie kämpft mit schrumpfenden Bewerberzahlen. Valerie Holsboer, Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss , skizziert Lösungsansätze. von Christiane Düthmann | Freitag, 17. August 2012
Auftakt der Tarifforderungen Auftakt. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten beschließt tarifpolitische Empfehlung. Löhne sollen 2011 um bis zu 6 Prozent steigen. Belohnung für Verzicht. Arbeitgeber halten dagegen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Dezember 2010
Verordnung Mindestlohn für Fleischbranche kommt später Das eigentlich für den 1. Juli erwartete Inkrafttreten des Mindestlohns in der Fleischbranche verzögert sich. Weil das Rechtsverordnungsverfahren noch läuft, rechnet die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss nun erst zum 1. August mit der Einführung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Juni 2014
Nestle Der Markt wird enger Wettbewerb. Arbeitgeber schärfen ihr Profil. Handel und Hersteller konkurrieren um Talente. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. April 2011
Vorstellungen über Tarife klaffen weit auseinander Weit auseinander. Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß (ANG) und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vor Tarifrunde 2003. Differenz kaum überbrückbar. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. November 2002
Arbeitgeber fordern mehr Flexibilität im Tarif Forderungen. Arbeitgeber der Nahrungs- und Genussmittelindustrie wollen flexiblere tarifliche Regelungen. Vorbild sind freiwillige Vereinbarungen über Sonderzahlungen bei den baden-württembergischen Brauern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Mai 2003
Tarifangebot von maximal 2 Prozent Produktivitätszuwachs gibt Maßstab. Einen Verteilungsspielraum von maximal 2 Prozent sieht der Vorstand der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß (ANG) für die Tarifrunde 2001. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. März 2001
Produktivität sollte der Maßstab sein Arbeitgebervereinigung spricht Empfehlungen für kommende Tarifverhandlungen aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Februar 2000
Christoph Assmann/ANG Neues Gesetz "Qualifizierung eigener Mitarbeiter" Für Stefanie Sabet, Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), sollte Weiterbildung im Mittelpunkt der Branchenaufmerksamkeit stehen. Deshalb schätzt sie den erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung im geplanten "Qualifizierungschancengesetz". von Silke Biester | Freitag, 12. Oktober 2018
Fotolia Entgeltgleichheitsgesetz Schlimmer als der Mindestlohn Nachdem der gesetzliche Mindestlohn und die Frauenquote 2015 die arbeitsrechtliche Agenda der Großen Koalition bestimmt haben, fürchtet die Wirtschaft nun ein neues Bürokratiemonster: das "Entgeltgleichheitsgesetz". Experten raten Unternehmen, sich in Stellung zu bringen. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 22. Januar 2016
Personalbeschaffung Branche leidet unter Standortnachteilen Die Ernährungsindustrie hat Standortnachteile beim Wettstreit um qualifizierte Mitarbeiter. Im Interview mit der LZ fordert die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), Stefanie Sabet, von der neuen großen Koalition branchengerechte Initiativen zur Fachkräftesicherung. von Silke Biester | Donnerstag, 29. März 2018
Neue Bewerber gewinnen Initiative. Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß hat nun eine bundesweite Internetpräsenz gestartet, um Ausbildungsplätze in der Ernährungsindustrie Jugendlichen besser zu präsentieren. von Judit Hillemeyer | Freitag, 16. Mai 2008
Gewerkschaft blockt ab Abgeblockt. Gewerkschaft kann längeren Wochenarbeitszeiten nichts abgewinnen. Offen bei denkbaren Einschnitten im materiellen Bereich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. August 2005
Arbeitszeiten erhitzen die Gemüter Streitpunkt. Unternehmen der Ernährungsbranche debattieren über Einführung der 40-Stunden-Woche. Noch keine Beschlüsse. Zersplitterte Tariflandschaft. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Juli 2004
Türkei bietet Potenziale Potenziale. Deutsche Ernährungsindustrie bewertet Verhandlungen über Beitritt der Türkei positiv. Wachstumsmarkt mit strategischen Möglichkeiten. Kurzfristige Auswirkungen voraussichtlich bescheiden. von Tanja Fries | Donnerstag, 14. Oktober 2004
Gewerkschaft NGG formuliert Tarifziele für 2010 Verhandlungsmasse. Gewerkschaft fordert Lohnerhöhungen zwischen 4 und 5 Prozent. Arbeitgeber kontern. Möllenberg sieht Ernährungswirtschaft "als stabilen Faktor in der Krise". Nachwuchs profitiert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. November 2009
NGG: Arbeitgeber verhindern Lösung Schwarzer Peter bei Arbeitgebervereinigung. Die ANG habe eine Regelung der Altersteilzeit verhindert, so der Gewerkschaftsverantwortliche Möllenberg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. April 1998
NGG Tarifpolitik Lohngefälle lähmt Dialogbereitschaft Sieben Wochen lang haben Beschäftigte von Riesa Teigwaren mit Unterstützung der Gewerkschaft NGG gestreikt. Medienwirksam wurde das Lohngefälle zwischen Deutschland Ost und West und der fehlende Mindestlohnabstand angeprangert. Das Beispiel macht deutlich, wie schwierig Tarifverhandlungen in den ostdeutschen Bundesländern geworden sind. von Julia Wittenhagen | Freitag, 02. Dezember 2022
HR Trends 2022 Mitarbeiter stellen höhere Ansprüche Unbesetzte Stellen, gestiegene Ansprüche der Bewerbenden und Automatisierung - das sind wichtige Trends der neuen Arbeitswelt, auf die sich Personaler der Foodbranche einstellen müssen. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 03. November 2022
BVE-ANG-Umfrage Stellenabbau wird für mehr Lebensmittelhersteller zur Option Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) haben eine Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Aussichten in den nächsten sechs Monaten ausgewertet. 84 Prozent der 68 teilnehmenden Unternehmen rechnen mit sinkenden Erträgen. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 13. Oktober 2022
3000-Euro-Prämie ANG lobt steuerfreie Einmalzahlungen Bis zu 3 000 Euro Sonderzahlung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bald steuer- und abgabenfrei zukommen lassen. Das schlägt die Bundesregierung als Maßnahme zum Inflationsausgleich im dritten Entlastungspaket vor. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. September 2022
ANG-Report 24 Prozent mehr offene Stellen Die Bewältigung des Fachkräftemangels bleibt für die Foodindustrie eine zentrale Aufgabe, zeigt der erste Report der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) für 2022. So wuchs die Zahl der offenen Stellen innerhalb nur eines Monats bis Ende Juni um 24 Prozent. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. September 2022
Mehr Beschäftigte Ernährungsindustrie will weiter einstellen Die Zahl der Beschäftigten in der Ernährungs- und Genussmittelindustrie ist 2021 um 4 Prozent gestiegen auf rund 639.000. Auch im laufenden Jahr rechnet ein Drittel der Unternehmen mit wachsenden Beschäftigtenzahlen. Das zeigt das Arbeitspanel der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 22. Juni 2022