WZG Obst und Wein Bauern beklagen große Frostschäden Der Jahrhundertfrost hat die Obst- und Weinbauern schwer getroffen. Laut dem Bauernverband gibt es mancherorts Totalausfälle. Verbandspräsident Rukwied fordert vor diesem Hintergrund vom Bund einen Ausgleich der akuten Schäden und eine Frostversicherung für Bauern. Mittwoch, 26. April 2017
Sopexa Frostschäden Globale Weinproduktion bricht ein Der Frost im Frühjahr hat in Europa zu historisch geringen Weinernten geführt. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein spricht von der schlechtesten Bilanz weltweit seit über 50 Jahren. Auch die deutschen Winzer hat es getroffen. Mittwoch, 25. Oktober 2017
TKK-Obst: Hohe Rohwarenpreise Keine Entwarnung. Obwohl die Obsternte 1999 etwas besser ausgefallen ist als in den beiden Vorjahren, prägen Knappheit und hohe Preise den Markt für Weiterverarbeiter. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. August 1999
Sleepy Claus , CC-BY Wetterextreme Bauern rechnen mit schlechter Getreideernte Die Trockenheit im zurückliegenden Winter und Frühjahr schmälert in diesem Jahr die Getreideernte. Die Getreidepreise fallen laut dem Bauernverband derweil etwas besser als im Vorjahr aus. Dienstag, 04. Juli 2017
IMAGO / Countrypixel Trotz schwierigem Erntejahr Obstgroßmarkt Mittelbaden schreibt erstmals wieder schwarz Das Erntejahr war schwierig, Frostschäden und Nässe setzten den Erzeugern zu, die Umsätze gingen zurück. Trotzdem schreibt die Genossenschaft Obstgroßmarkt Mittelbaden 2021 erstmals nach vier Jahren wieder schwarze Zahlen. Das liege an der neuen Organisationsstruktur. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 15. Juni 2022
Obst aus Baden Obstgroßmarkt muss weiter sparen Der Obstgroßmarkt Mittelbaden hat nach der vierten schwachen Ernte in Folge seinen Umsatz und die Auszahlungsleistung trotzdem erhöhen können. Doch um aus der Verlustzone zu kommen, reichen Kosteneinsparungen allein nicht. von Christoph Murmann | Freitag, 20. August 2021
DWI Frühe Weinlese Winzer profitieren bisher von der Hitzewelle Die Sonne brennt auf deutschen Feldern vielen Bauern die Ernte weg. Den Winzern ist das heiße, trockene Wetter nach den Frostschäden im vergangenen Jahr dagegen sehr willkommen. Doch auch ihnen ist ein guter Jahrgang noch nicht sicher. von Sabrina Schadwinkel | Donnerstag, 02. August 2018
Bundesanstalt für Straßenwesen Straßenbau Bund testet intelligente Straße Die Bundesanstalt für Straßenwesen sucht die Straße der Zukunft. Die soll sich zum Beispiel bei kleineren Schäden selber heilen können oder über den von der Sonne aufgeheizten Asphalt Strom produzieren. von Sonia Shinde | Mittwoch, 01. November 2017
Martin Egbert Schlechte Ernte Preisanstieg bei Apfelsaft erwartet Die niedrigere Ernteausbeute schlägt sich auf den Preis von Apfelsaft durch. Bio-Apfelsaft könnte laut Experten sogar zur Mangelware werden. Montag, 23. Oktober 2017
Stefan Merkle/Fotolia Niedersachsen Nasskaltes Wetter bremst Spargelbauern aus Das seit Wochen andauernde nasskalte Wetter stört den Spargelanbau in Niedersachsen. Vereinzelt könne derzeit der Lebensmitteleinzelhandel nicht in ausreichender Menge beliefert werden, heißt es vom Geschäftsführer der Spargelanbauer in Niedersachsen. Montag, 08. Mai 2017
Andre Zelck Qualitätssicherung Strengere Standards beim Transport Der temperaturgeführte Transport von Obst und Gemüse ist auch für spezialisierte Logistikdienstleister heikel, denn sie sind bei Schäden an der empfindlichen Fracht in der Haftung. Ein neues Prüfsiegel legt daher Qualitätsstandards fest. von Redaktion LZ | Dienstag, 03. Februar 2015
Lieken Lieken Lieken: Thomas Höring Thomas Höring ist Vorstandsvorsitzender der Lieken AG in Düsseldorf. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Januar 2013
Henkell Henkell profitiert vom Auslandsgeschäft Jahr. Sekt-, Wein- und Spirituosenhersteller steigert Umsatz um 4,5 Prozent. Auslandsgeschäft floriert. Weniger Absatz im Sekt-Stammgeschäft, Zuwächse bei Spirituosen und Wein. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. Mai 2012
WZG wächst trotz wenig Wein Versöhnlich. Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft erzielt 2011 trotz Frostschäden kleines Umsatzplus. Engpässe beim Weißwein. Konzentration im Anbaugebiet schreitet voran. von Redaktion LZ | Freitag, 13. Januar 2012
Ein toller Weinjahrgang China boomt. Weinernte 2011 geht zu Ende. Deutschland ist Gewinner des Klimawandels. Streit um Weinwerbeabgabe längst nicht entschieden. Export nach China boomt. von Redaktion LZ | Freitag, 14. Oktober 2011
Frühe Ernte bei Ernte Rekordverdächtig. Winzer in Rheinland-Pfalz bereiten sich auf eine der frühesten Weinlesen in der Geschichte vor. Schon kommende Woche beginnt bei Worms die Ernte der ersten Trauben. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. August 2011
Trockenheit beeinflusst Markt kaum Abwarten. Anhaltende Trockenheit schlägt sich vorerst nicht auf dem Markt nieder. Lokale Schäden vor allem bei Obst und Gemüse. Handel bleibt gelassen. Schwer abzuschätzen. von Redaktion LZ | Freitag, 13. Mai 2011
Winzer melden kleinere Ernte Ertragsausfälle. Hochrechnungen gehen für 2009 von zehn Prozent geringerer Weinernte aus. Gründe sind Frost, Hagel- und Sturmschäden. Qualitäten jedoch besser als Durchschnitt der vergangenen Jahre. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Oktober 2009
Trockenheit bringt saftige Obstpreise Auswirkungen. Die wochenlange Trockenheit hat im Verein mit Frostschäden zu deftigen Ertragsausfällen geführt. Gleichzeitig ziehen die Preise für Obst kräftig an. von Andrea Wessel | Mittwoch, 16. Juli 2003
Billig-Champagner oft subventioniert Spotmarkt. Preise steigen. Unter 10 Euro legen Händler drauf. Markenchampagner stärker beworben. Franzosen bestimmen den Preis. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Juli 2003