Hanno Bender Lebensmittelwarnungen Zahl der Warnmeldungen auf neuem Höchststand Die Zahl der Lebensmittelwarnungen steigt von Jahr zu Jahr und hat 2022 ein neues Hoch erreicht. Doch das bedeutet nicht zwingend etwas Schlechtes, denn die Ursachen sind vielfältig. von Marco Kitzmann | Montag, 09. Januar 2023
LZ Audio News Milchpreis erreicht historischen Höchststand Edeka schwört Kaufleute auf magere Jahre ein | HDE fordert Konsequenzen nach Terminal-Ausfällen von Redaktion LZ | Freitag, 01. Juli 2022
IMAGO / Martin Wagner Inflation Milchpreis erreicht historischen Höchststand Die Milchpreise sind zum 1. Juli erneut kräftig gestiegen. Aldi gibt das Signal für eine neue Preisrunde, die zum Teil zu erheblichen Verteuerungen führt. Neben der Trinkmilch verteuern sich zahlreiche weitere Molkereiprodukte. von Hans Jürgen Schulz und Christoph Murmann | Freitag, 01. Juli 2022
Carsten Milbret Tiefkühlprodukte Pro-Kopf-Verbrauch auf neuem Höchststand Tiefkühlprodukte werden in Deutschland immer beliebter. Ein Absatzplus von 3,7 Prozent verkündet das Deutsche Tiefkühlinstitut für das vergangene Jahr. Der Umsatz steigt mit TK-Pizza, Gemüse und Co. sogar um 4,2 Prozent. von Manuela Ohs | Dienstag, 05. April 2016
Rekordwert Fleischproduktion auf Höchststand In deutschen Schlachthöfen ist im vergangenen Jahr so viel Fleisch produziert worden wie nie zuvor. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Menge auf den Rekordwert von 8,2 Mio. Tonnen. Vor allem Geflügelfleisch legte weiter zu. von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. Februar 2015
Bierpreise erreichen neuen Höchststand Statistik. Bierproduktion in NRW geht binnen zehn Jahren um 31 Prozent zurück. Preise seit 2005 um 9,6 Prozent moderat gestiegen. von Redaktion LZ | Montag, 23. April 2012
Überfischung auf dem Höchststand Alarmierend. Etwa ein Drittel (32 Prozent) der weltweiten Bestände gelten als überfischt oder bereits zusammengebrochen. Auch Fischverzehr erreicht Pro-Kopf-Höchststand, so die Zahlen der FAO. von Redaktion LZ | Montag, 31. Januar 2011
Konsumklima auf dem Höchststand Fortgesetzt. Aufwärtstrend des Konsumklimas hält an. Konjunkturerwartungen verzeichnen im Mai weiteren historischen Höchststand, ermitteln die Marktforscher der GfK. von Beate Hofmann | Freitag, 25. Mai 2007
Pestizidbelastung bei Weintrauben erreicht Höchststand Giftig. Umweltschutzorganisation warnt vor gespritzen Weintrauben wegen Pestizidbelastungen. Elf von 77 Proben überschreiten Referenzwert. von Redaktion LZ | Freitag, 11. November 2005
Weinimporte auf Höchststand Beängstigend. Weine aus Italien und Spanien bei Weintrinkern in Deutschland immer beliebter. Weinimporte erreichten mit 1,2 Mrd. l neuen Höchststand. Preise sinken. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. November 2005
Mehrwegabsatz erreicht bei Getränken Höchststand Kritik an amtlicher Statistik. Die in Mehrwegflaschen verkaufte Getränkemenge ist laut der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) 1999 gegenüber dem Vorjahr um 300 Mio Liter gestiegen. von Redaktion LZ | Montag, 28. Mai 2001
IMAGO / Sven Simon Ukraine-Krieg Ifo hält fünf Prozent Inflation in diesem Jahr für möglich Drohende Preissteigerungen bei Gas und Öl werden die Inflation voraussichtlich weiter befeuern. Davon geht das Ifo-Institut aus und prognostiziert eine Teuerungsrate von fünf Prozent in diesem Jahr. Freitag, 25. Februar 2022
IMAGO / Future Image Corona-Lockerungen Österreich hebt 2G-Regel auf Mitten in der Omikron-Welle nimmt die österreichische Regierung einige Corona-Maßnahmen zurück. So soll vom 12. Februar an die 2G-Einlassbeschränkung im Handel fallen. In Deutschland werden Stimmen für eine "Exit-Strategie" lauter. Montag, 31. Januar 2022
imago images / Marius Schwarz Lebensmittelsicherheit Zahl staatlicher Lebensmittelwarnungen vor Rekordhoch Die Anzahl der Warnungen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit lag bereits im November fast auf dem Niveau des gesamten vergangenen Jahres. Demnach könnte dieses Jahr ein neuer Höchststand erreicht werden. von Redaktion LZ | Montag, 09. Dezember 2019
takasu/Adobe Stock Top-News des Jahres Diese Nachrichten waren uns 2022 wichtig Wenn in der Konsumgüterbranche etwas Entscheidendes passiert, erfahren es Leserinnen und Leser der Lebensmittel Zeitung in der Regel zuerst. Auch 2022 gab es jede Menge Breaking News. Ein Jahresrückblick in ausgewählten LZ-Eilmeldungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Dezember 2022
IMAGO / Steinach Kaufkraft Sechs Minuten länger arbeiten für das Steak Eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, wie stark mit den hohen Inflationsraten die Kaufkraft der Deutschen im Vergleich zu 2019 gesunken ist. von Hans-Jürgen Deglow | Dienstag, 22. November 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Interview mit Verwaltungsratssprecher Stefan Kopp Aldi Süd rechnet weiterhin mit hoher Inflation Der Discounter Aldi Süd stimmt Verbraucher auf noch schwierigere Zeiten ein. Im LZ-Interview erwartet der Sprecher des Verwaltungsrates Stefan Kopp keine baldige Entlastung, im Gegenteil. Auch Aldi Süd werde nicht alle Kostensteigerungen kompensieren können. von Christiane Preuschat und Jan Mende | Donnerstag, 03. November 2022
MikeDotta/Shutterstock Stresskompetenz Personalmangel belastet den Verkauf Verkaufsmitarbeiter fühlen sich aktuell besonders belastet, doch Gesundheitsförderung ist ein Stiefkind der Personalchefs. Dabei kann ein gut gemachtes Präventionsprogramm als Pluspunkt auch bei der Rekrutierung helfen. von Elisabeth Kapell | Freitag, 14. Oktober 2022
IMAGO / Sven Simon Sprunghafter Anstieg Inflation erstmals seit Nachkriegsjahren bei 10 Prozent Die Inflation hat hierzulande im September gegenüber dem Vormonat stark angezogen und einen neuen Höchststand im vereinigten Deutschland erreicht. Besonders betroffen sind Nahrungsmittel. Donnerstag, 13. Oktober 2022
Norma Discounter Preise für Bio-Milch sinken wieder Aldi legt vor und die anderen ziehen nach: Die Discounter senken die Preise für Bio-Milch und hoffen, dass die Kunden wieder zugreifen. Eine ähnliche Entwicklung gab es schon bei anderen Produkten. von Hans Jürgen Schulz und Anja Ingelmann | Montag, 26. September 2022
Hans Jürgen Schulz Preispolitik Französische Händler kämpfen gegen die Inflation Die französischen Händler kämpfen mit Rabatten um die Gunst ihrer Kunden. Carrefour, Leclerc und andere versuchen mit einer Fülle von Maßnahmen, den Inflationsdruck zu mildern. von Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 25. August 2022
Bert Bostelmann / bildfolio Branchenbericht Fisch verkauft sich auch teuer gut Die Fischindustrie rechnet für dieses Jahr mit einem Fischabsatz auf Vorjahresniveau. Der jahrelange Trend zu höheren Preisen setzt sich fort. Indes erreicht das über den LEH erzielte Verkaufsvolumen einen neuen Höchststand. von Christoph Murmann | Mittwoch, 17. August 2022
IMAGO / Ukrinform Rohstoffe UN erwarten steigende Getreideausfuhren aus Ukraine Die Vereinten Nationen sehen eine konstruktive Zusammenarbeit von Vertretern aus Russland und der Ukraine bei den Getreideausfuhren. Demnach könnte in Kürze ein Dutzend Schiffe mit Agrarprodukten auf den Weltmarkt gelangen. Donnerstag, 11. August 2022
IMAGO / Shotshop Rohstoffe Es gibt wieder Sonnenblumenöl Umgestellte Rezepturen der Industrie, sinkendes Interesse von Spekulanten und ein erweiterter Anbau von Raps und Sonnenblumen haben die Preise für Speiseöl sinken lassen. In den Regalen des Einzelhandels zeigt sich die Entwicklung allerdings nur bedingt. von Delphine Sachsenröder | Freitag, 05. August 2022
Arbeitsmarkt Fachkräftemangel nimmt weiter zu Im Juli waren 49,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland vom Fachkräftemangel betroffen. Dieser erreichte damit einen neuen Höchststand, meldet das Ifo-Institut. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. August 2022
Walmart Inflation in den USA Einzelhandels-Branche kämpft mit Beständen Amerikas Einzelhandel wetteifert derzeit um die Räumung von Lagerbeständen. Die hohe Inflationsrate drückt die Nachfrage nach Waren und beschert dem Handel noch nie dagewesene Herausforderungen. Walmart und seine Wettbewerber überbieten sich derzeit mit niedrigen Preisen. von Doris Evans | Mittwoch, 03. August 2022
Christian Lattmann Preisentwicklung Butter wird wieder teurer Das Auf und Ab beim Butterpreis setzt sich fort: Aldi hat nach rund fünf Wochen den Preis für das 250g-Päckchen Butter wieder auf den Mai-Preis von 2,29 Euro angehoben. Wettbewerber Lidl hat inzwischen nachgezogen. von Redaktion LZ | Freitag, 08. Juli 2022
Ölz der Meisterbäcker Wachstum trotz Pandemie Österreichischer Großbäcker Ölz baut das Exportgeschäft aus Eine stabile Inlandsnachfrage und steigende Exporte bescherten dem österreichischen Backwarenhersteller Ölz 2021 den "zweithöchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte". Als größter Auslandsmarkt des Familienbetriebs steuerte Deutschland kräftig zum Wachstum bei. Montag, 14. März 2022
Aldi Zweites Jahr in Folge Bargeldloses Zahlen per Girocard erreicht Rekordniveau Im vergangenen Jahr erreichte die Nutzung der Girocard einen neuen Höchststand. Mit rund 5,9 Mrd. Zahlungen wurde der Rekord aus dem ersten Corona-Jahr 2020 nochmals deutlich übertroffen. von Maurizio Giuri | Mittwoch, 16. Februar 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Passantenfrequenzen So haben 2G, Notbremse und Lockdowns in den Einkaufsmeilen gewirkt Die Omikron-Welle ist noch nicht gebrochen, da wird die 2G-Regel bereits wieder gelockert – zuletzt in Brandenburg und Schleswig-Holstein. Nun zeigt eine Auswertung der Besucherzahlen in deutschen Innenstädten, wie die Corona-Maßnahmen über vier Virus-Wellen hinweg das Verhalten der Passanten verändert haben. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 09. Februar 2022
Mobilarbeit Homeoffice-Pflicht zieht nicht mehr Die steigenden Corona-Zahlen haben wieder mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Dezember arbeiteten dort zeitweise 27,9 Prozent der Beschäftigten. Trotz der Angst vor Omikron ist diese Quote vom Höchststand im März mit 31,7 Prozent noch weit entfernt. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. von Julia Wittenhagen | Montag, 03. Januar 2022
IMAGO / Bihlmayerfotografie Härtere Pandemie-Maßnahmen Bund und Länder treffen sich zur Corona-Lage Wegen der zugespitzten Pandemieentwicklung beraten heute die Ministerpräsidenten, Noch-Kanzlerin Angela Merkel und ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz über das weitere Vorgehen. Verschiedene Politiker fordern einen Teil-Lockdown. Dienstag, 30. November 2021
picture alliance / Zoonar | Oliver Boehmer Ifo-Analyse Materialmangel setzt Preise unter Druck Bei der Konjunkturumfrage des Ifo-Instituts für den Monat August gibt ein großer Teil der Industrie an, Schwierigkeiten in der Materialbeschaffung zu spüren. Den Analysten zufolge stehen nun zusehends Preiserhöhungen ins Haus. Mittwoch, 08. September 2021
IMAGO / Ralph Peters Teuerung im August Inflationsrate kratzt an Vier-Prozent-Marke Das Leben in Deutschland hat sich erneut verteuert. In den nächsten Monaten dürfte die Teuerungsrate weiter nach oben gehen. Dabei schlägt die Rücknahme der temporären Mehrwertsteuersenkung voll zu. Dienstag, 31. August 2021
Corona-Fehlzeiten AOK unterstützt Homeoffice-Pflicht Eine Auswertung der Arbeitsunfähigkeitsdaten der rund 14 Millionen AOK-Mitglieder zeigt, dass zwischen März 2020 und Februar 2021 2,6 Prozent der Erwerbstätigen im Zusammenhang mit Covid-19 am Arbeitsplatz gefehlt haben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. April 2021
Youtube / Edeka Deutschlands Werbelieblinge Edeka löst Haribo an der Spitze ab Weihnachten, Jahreswechsel, Lockdown – die letzten Monate waren zweifelsfrei besonders. Welche Marken bei den Verbrauchern in den Monaten der Krise nachhaltig punkten können, haben BBDO, APG und YouGov zum dritten Mal im Zuge der Studie "Deutschlands Werbelieblinge" herausgefunden. von Tim Theobald (HORIZONT) | Montag, 29. März 2021
OSTILL is Franck Camhi/Shutterstock; Unternehmen Tissue-Geschäft Kimberly-Clark entdeckt Nischen für sich In der hart umkämpften Tissue-Branche will Kimberly-Clark eine breitere Produktpalette anbieten und mit einer neuen Infrastruktur wettbewerbsfähiger werden. Stark steigende Rohstoffpreise stellen die gesamte Branche 2021 vor Herausforderungen. von Philip Brändlein | Freitag, 26. März 2021
Maersk Preis-Explosion und Transport-Chaos Nonfood in unsicherem Fahrwasser Mangel an Schiffen und Containern sowie ein Ausnutzen der Marktmacht durch die großen Reedereien verteuern Nonfood-Importe aus China. Gleichzeitig ist die Ankunft der Ware immer schwerer zu steuern. von Jörg Rode, Werner Tewes und Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 28. Januar 2021
imago images / Hanno Bode Corona-Lockdown Weitere Verschärfungen werden immer wahrscheinlicher Bund und Länder beraten vor dem Hintergrund weiterhin hoher Infektionszahlen schon am kommenden Dienstag über ihre Maßnahmen gegen das Coronavirus. Inzwischen gilt nicht nur die Verlängerung des Lockdowns als unausweichlich – im Gespräch sind neue Verschärfungen, auch für die Arbeitswelt. Freitag, 15. Januar 2021
Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt Corona kostet 429.000 Arbeitsplätze Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember um 8.000 auf 2,7 Mio. gestiegen. Insgesamt sind in Folge der Pandemie 429.000 mehr Menschen ohne Arbeit als 2019. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, lobte bei der monatlichen Pressekonferenz die stabilisierende Wirkung der Kurzarbeit. von Julia Wittenhagen | Dienstag, 05. Januar 2021