IMAGO / Rene Traut Corona-Regeln Handelsverband Hessen begrüßt Ende der Maskenpflicht Der Handelsverband Hessen sieht in der Pflicht zum Tragen einer Maske beim Einkaufen keine dauerhafte Lösung. Daher begrüßt der Verband, dass die Regelung dazu am 2. April im Land entfallen soll. Denn: Die Maskenpflicht habe negative Effekte auf die Umsätze gezeigt. von Redaktion LZ | Dienstag, 29. März 2022
IMAGO / Arnulf Hettrich Corona-Regeln Handelsverband in Baden-Württemberg fürchtet Einkaufstourismus Das Land Baden-Württemberg hält an der Corona-Alarmstufe II fest, obwohl der dafür festgelegte Schwellenwert der Hospitalisierungsinzidenz derzeit unterschritten wird. Kritik daran übt der regionale Handelsverband. Er fürchtet, dass Verbraucher zum Shoppen in die Nachbarbundesländer fahren. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 12. Januar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Brief an Kanzlerin Handelsverband für allgemeine Impfpflicht Bereits seit Monaten appelliert der Einzelhandel an seine Kunden, sich impfen zu lassen. Angesichts der dramatischen Corona-Lage fordert der HDE nun in einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel eine allgemeine Impfpflicht – und zwar schnell. Samstag, 27. November 2021
Rido / Shutterstock , - Wegen mieser Konsumstimmung HDE kassiert Umsatzprognose für den E-Commerce Wegen der schlechteren Konsumlaune infolge des russischen Krieges in der Ukraine korrigiert der Handelsverband HDE seine Wachstumsprognosen nach unten. Demnach dürfte der Onlinehandel etwa 1 Mrd. Euro weniger umsetzen als erwartet. Ein zweistelliges Plus ist damit immer noch drin. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 04. Mai 2022
Grafik: LZ Lebensmittelkennzeichnung LEH tüftelt an Nachhaltigkeitslabel Der Handelsverband Lebensmittel hat Eckpunkte für die Kennzeichnung der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln formuliert. Damit kommen die Händler der EU zuvor, die 2023 einen entsprechenden Vorschlag machen will. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 06. Mai 2022
Bert Bostelmann HDE-Auszeichnung Rewe-Vorzeigemarkt in Erbenheim ist "Store of the Year 2022" Eine Rewe-Filiale im hessischen Erbenheim hat die vom Handelsverband Deutschland (HDE) vergebene Auszeichnung "Store of the Year 2022" erhalten. Doch nicht nur deswegen soll von dem Gebäude in dem Wiesbadener Stadtteil Vorbildwirkung für die Branche ausgehen. von Ingo Rentz | Mittwoch, 04. Mai 2022
IMAGO / MiS Nachfrage bei Obi, Bauhaus & Co. Bau- und Gartenmärkte spüren Trend zur Selbstversorgung Infolge des Kriegs in der Ukraine versuchen immer mehr Menschen, sich selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen. Der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten berichtet von steigenden Verkäufen bei Saatgut und Anzuchtpflanzen. Montag, 02. Mai 2022
IMAGO / photothek Tierhaltungskennzeichnung Özdemirs Pläne alarmieren die Branche Bis zum Jahresende will Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eine verbindliche Haltungskennzeichnung einführen. Erste Überlegungen seines Hauses sorgen für Verunsicherung. Das bisherige Engagement von Landwirten, Verarbeitern und Handel zum Tierwohl würde zunichtegemacht, warnen Kritiker. von Hanno Bender | Donnerstag, 31. März 2022
IMAGO / Sven Simon Corona-Regeln 2G-Flickenteppich quer über Deutschland Der Wirrwarr um 2G im Einzelhandel geht weiter. Nun setzt auch Baden-Württemberg die Regel vorerst außer Kraft. In Berlin und Hessen dagegen muss weiter am Einlass kontrolliert werden, was erneut den hessischen Handelsverband auf den Plan ruft. Mittwoch, 26. Januar 2022
IMAGO / MiS Preissteigerungen Geteiltes Echo auf Forderung nach Steuerbefreiung für Lebensmittel Die Preise in den Supermärkten steigen – da könnte eine Senkung der Mehrwertsteuer auf null für ausgesuchte Lebensmittel die Verbraucher entlasten. Unterstützung findet der Vorschlag des Sozialverbandes VdK unter anderem bei Bundesminister Özdemir. Bei Handel und Industrie stößt die Idee dagegen auf Ablehnung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. April 2022
IMAGO / photothek Inflation Özdemir unterstützt Mehrwertsteuerbefreiung für Obst und Gemüse Bundesagrarminister Cem Özdemir hält eine Mehrwertsteuersenkung auf null bei Lebensmitteln für sinnvoll – jedenfalls bei gesundem Obst und Gemüse. Der deutsche Handel sieht dies allerdings als falschen Weg. Donnerstag, 21. April 2022
Foto: Thekla Ehling Verbandsarbeit ZKHL-Taskforce nimmt Arbeit auf Die Branchenorganisation Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) gibt die Ziele für ihre politische Arbeit bekannt. Dabei nehmen sich die Taskforce Herkunft und die Arbeitgruppen Milch und Schwein zentraler Themen der Lieferkette an. von Redaktion LZ | Montag, 10. Januar 2022
Google Interview mit Google x Retail "Händler sollten ihre Läden als Plattform begreifen" Die Digitalisierungsexperten des Technologie-Konzerns Google blicken in die Zukunft. Im Interview mit der LZ erklären sie, welche Konsumententrends wichtig werden und welche LEH-Konzepte diese bedienen können. von Denise Klug | Dienstag, 28. Dezember 2021
IMAGO / Ralph Peters Corona-Lockdown BGH erteilt pauschalen Mietminderungen eine Absage Händler können wegen Corona-bedingten Geschäftsschließungen ihre Ladenmiete mindern. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun in einem Grundsatzurteil festgelegt. Eine pauschale Lösung schlossen die Richter aus. Der Branche reagiert dennoch erleichtert. Mittwoch, 12. Januar 2022
imago/Reiner Zensen Lieferkettengesetz HDE warnt vor Regulierungs-Tsunami Die Pläne der Europäischen Kommission zur Regulierung von Sorgfaltspflichten für Unternehmen werden Handel und Industrie vor große Herausforderungen stellen. Zum deutschen Lieferkettengesetz werden alsbald Leitlinien erwartet. von Hanno Bender | Freitag, 13. Mai 2022
IMAGO / aal.photo Pandemie Städte- und Gemeindebund hält Corona-Beschlüsse für richtig Die neuen Corona-Regeln sorgen für einen Aufschrei im Handel – und für Sorge um das wichtige Weihnachtsgeschäft. Der Städte- und Gemeindebund schlägt indes versöhnlichere Töne an und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft fordert unbürokratische und schnelle Hilfe für Händler. Freitag, 03. Dezember 2021
IMAGO / blickwinkel Versorgungslage Handel erwartet keine Lebensmittelengpässe Der Handelsverband sieht die Lebensmittelversorgung in Deutschland nicht gefährdet. Trotz des Ukraine-Kriegs seien keine Engpässe zu erwarten – solange die Bevölkerung nicht aus Panik Lebensmittel zu hamstern beginne. Nur bei einem Produkt könnte es in den nächsten Monaten tatsächlich knapp werden. Dienstag, 22. März 2022
IMAGO / Jens Schicke Corona-Pandemie HDE bekräftigt Forderung nach allgemeiner Impfpflicht Der Handelsverband Deutschland (HDE) mahnt zu politischer Geschlossenheit bei der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Der Pandemie könne man nur gemeinsam begegnen. Einschränkungen wie in der Vergangenheit dürfe es nicht wieder geben, so der Verband. Freitag, 18. März 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Verbraucherstimmung Beim privaten Konsum gibt es vorerst kaum Aufschwung Die Verbraucherstimmung trübt sich im März weiter ein. Das HDE-Konsumbarometer sinkt den vierten Monat in Folge. Ein Aufschwung beim privaten Konsum bleibt absehbar aus. Mit Blick auf die Pandemie und den Krieg in der Ukraine kann sich das Stimmungsbild jedoch schnell verändern. Montag, 07. März 2022
IMAGO / Martin Wagner Teuerung Handel hält höhere Preise in Folge des Ukraine-Kriegs für möglich Der Krieg in der Ukraine könnte den Anstieg der Energiepreise zusätzlich befeuern – mit Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Damit könnten Verbraucherpreise spürbar steigen, warnt der Handelsverband. Engpässe seien aber nicht zu erwarten. Dienstag, 01. März 2022
IMAGO / Jens Schicke Neustart nach Corona HDE fordert Investitionsprogramm Nach der Abschaffung der Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel fordert der Handelsverband Deutschland eine Investitionsoffensive der Bundesregierung. Zum Neustart nach Corona seien gezielte Fördermaßnahmen zur Digitalisierung und für den Handelsstandort Innenstadt erforderlich. Freitag, 18. Februar 2022
IMAGO / photothek BVLH-Forderung Haltungsform-Label des Handels soll Blaupause sein Der Handelsverband Lebensmittel empfiehlt die vom Lebensmittelhandel erarbeitete Haltungsform-Kennzeichnung als Vorbild für ein staatliches Pflichtsiegel. Gleichzeitig dürfe eine Tierhaltungskennzeichnung nicht allein auf den LEH beschränkt werden. von Marco Kitzmann | Freitag, 11. Februar 2022
IMAGO / Jan Huebner Trotz Lockerungen Handel sieht sich in schwieriger Lage Schon bald dürfte die 2G-Regel im Einzelhandel bundesweit Vergangenheit sein – trotzdem bleibt die Branche in Alarmstimmung. Der Handelsverband Deutschland bemängelt unverändert fehlende Planungssicherheit und Verlässlichkeit für seine Mitglieder. Freitag, 11. Februar 2022
IMAGO / Political-Moments Corona-Regeln Rheinland-Pfalz und NRW wollen 2G im Einzelhandel kippen In vielen Bundesländern ist 2G bereits abgeschafft. Ab dem 16. Februar soll die Corona-Regel im Einzelhandel auch in Nordrhein-Westfalen fallen, zwei Tage später in Rheinland-Pfalz. Der Handelsverband HDE begrüßt das Ende der Regel. Mittwoch, 09. Februar 2022
IMAGO / Christian Ohde Nach Klage einer Einzelhändlerin Hessisches Gericht kippt 2G-Regel für Modegeschäft Jetzt hat auch in Hessen ein Gericht die 2G-Regel für ein Modegeschäft außer Kraft gesetzt. Der Hessische Handelsverband nimmt dies zum Anlass, um nochmals zu fordern, dass die Regelung für den gesamten Einzelhandel fallen sollte. von Beate Hofmann | Dienstag, 01. Februar 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Vor Bund-Länder-Treffen HDE fordert Ende von 2G im Handel Nach Aussetzung der 2G-Regel in einigen Bundesländern fordert der Handelsverband Deutschland die bundesweite Abschaffung der Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel. Zudem spricht sich der Verband vor den heutigen Bund-Länder-Beratungen für die Aussetzung der Lieferbeschränkungen aus. Montag, 24. Januar 2022
IMAGO / bodenseebilder.de Zugangsbeschränkungen Saarland muss 2G-Regel im Handel aussetzen Im Saarland kassieren Verwaltungsrichter die 2G-Regel für den Einzelhandel. Baden-Württemberg will an den Zutrittsbeschränkungen festhalten. Dabei wächst der Druck von Wirtschaftsverbänden. Freitag, 21. Januar 2022
IMAGO / JOKER Impfkampagne des Handels HDE meldet 600.000 Impfungen Mit der Kampagne "Leben statt Lockdown. Lass dich impfen" will der Handel aktiv zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen. Laut dem Handelsverband HDE sind 600.000 bisher durchgeführte Impfungen "eine beeindruckende Zwischenbilanz". Mittwoch, 19. Januar 2022
IMAGO / Jens Schicke Lindners Haushaltsplan HDE begrüßt geplante Steuerentlastungen Die jüngst von Bundesfinanzminister Christian Lindner angekündigten Steuerentlastungen treffen im Handel auf ein verhalten positives Echo. Der Handelsverband Deutschland begrüßt den Plan des Ministers – übt aber auch Kritik. von Redaktion LZ | Montag, 03. Januar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Corona-Variante Handel befürchtet weiteren Schlag für Innenstädte Der Handelsverband Deutschland zeigt sich besorgt über die Ausbreitung von Omikron und befürchtet, dass weniger Verbraucher in die Innenstädte strömen könnten. Dennoch bleiben der HDE und andere Wirtschaftsverbände optimistisch für 2022. Montag, 27. Dezember 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Pandemie Lauterbach schließt Lockdown nicht aus Zwar steht aktuell noch kein Lockdown auf dem Plan der Regierung, doch der Bundesgesundheitsminister schließt ihn nicht gänzlich aus. Der Handelsverband fordert indes eine Anpassung der Wirtschaftshilfen. Mittwoch, 22. Dezember 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Mehrwertsteuer für Lebensmittel Wirtschaftsminister Habeck will "klimafreundliche Ernährung" fördern Das Bundeswirtschaftsministerium prüft, "die Mehrwertsteuersätze für Lebensmittel entsprechend ihrer Klimawirkung anzupassen". Eine klimafreundliche und gesunde Ernährung müsse auch für die unteren Einkommen bezahlbar sein, heißt es in einem Entwurf der Bundesregierung. von Hanno Bender | Mittwoch, 04. Mai 2022
IMAGO / localpic Nach Urteil in Niedersachsen Streit um 2G-Regel spitzt sich zu Die vorläufige gerichtliche Aufhebung der 2G-Regel in Niedersachsen lässt die Regierung auf Bundesebene nicht zweifeln. Man halte die strenge Beschränkung auf Geimpfte und Genesene im Einzelhandel weiterhin für sinnvoll. Der Handelsverband Deutschland hält dagegen. Freitag, 17. Dezember 2021
IMAGO / Karina Hessland Corona-Beschränkungen Gericht kippt 2G-Regel für Niedersachsens Geschäfte In Niedersachsen ist die 2G-Regel im Einzelhandel vorläufig außer Vollzug gesetzt. Das haben Richter am OVG Lüneburg entschieden. Geklagt hatte Woolworth, der Händler geht in mehreren Bundesländern gegen die Corona-Verordnungen vor. Donnerstag, 16. Dezember 2021
IMAGO / Shotshop Wegen 2G-Maßnahmen HDE fordert weitere Erleichterungen beim Thema Kurzarbeit Der Handelsverband will bei der Regierung Erleichterungen für die Branche im Corona-Winter durchsetzen. Konkret wird die Verlängerung der vollständigen Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Kurzarbeit gefordert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Dezember 2021
IMAGO / Jens Schicke Corona-Politik HDE fordert Umlenken von neuer Regierung Das Bundeskabinett steht und der Handelsverband Deutschland meldet seine Wünsche an die Regierung Scholz an. Das Corona-Krisenmanagement müsse jetzt schnell neu geordnet werden, um dem bundesweiten Flickenteppich unterschiedlicher Verordnungen ein Ende zu setzen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 08. Dezember 2021
IMAGO / lausitznews.de Kommentar Solidarität stoppt keine Pandemie Gestern noch durften 50.000 Menschen in einem Fußballstadion feiern und Narren durch die Straßen treiben. Heute: 2G-Pflicht im Non-Food-Handel, bundesweit, ohne Rücksicht auf Inzidenzen oder Alarmstufen – aus Solidarität. Doch Solidarität unterbricht keine Infektionsketten. von Hanno Bender | Freitag, 03. Dezember 2021
IMAGO / Seeliger Alarmstimmung HDE-Gutachten sieht drohende 2G-Vorschrift als verfassungswidrig an Der Handelsverband versucht mit aller Macht, eine bundesweite Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel noch abzuwenden. Neue Munition liefert ein vom HDE beauftragtes Rechtsgutachten. Mittwoch, 01. Dezember 2021
IMAGO / Christian Ohde Bangen ums Weihnachtsgeschäft Handel lehnt 2G-Vorschrift als "unverhältnismäßig" ab Am Donnerstag könnten Bund und Länder die flächendeckende Ausweitung der 2G-Regel auf den Einzelhandel beschließen – wobei Geschäfte des täglichen Bedarfs dem Vernehmen nach ausgeschlossen wären. Der Handelsverband Deutschland kritisiert die Pläne als nicht zielführend. Mittwoch, 01. Dezember 2021
Mini-und Midijobs Reformen führen nicht zu mehr Beschäftigung Die Verbände HDE und ANG begrüßen die Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobber. Die Midijob-Reform sieht der ANG kritisch. Denn die geplante Reform könnte die Personalkapazitäten reduzieren, hat das Ifo-Institut berechnet. von Elisabeth Kapell | Dienstag, 03. Mai 2022