Thoams Fedra BVE BVE: Jürgen Abraham Jürgen Abraham ist Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) in Berlin. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Januar 2011
Abraham wächst beinahe zweistellig Verpackt. Schinken-Spezialisten macht 80 Prozent des Gesamtumsatzes mit SB-Ware. Leicht-Segment erfolgreich. Bio-Schinken als knappes Gut. Alcaraz-Übernahme bewährt sich. Blick nach Italien. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. Februar 2007
Abraham sieht den Himmel voller Schinken Erfolge. Schinkenproduzent meldet für das Geschäftsjahr 2003 einen Anstieg von Umsatz, Produktion und Absatz. Zuwachs bei SB-Produkten und Bedienware. von Kurt Hoffmann | Donnerstag, 19. Februar 2004
Bell übernimmt Mehrheit bei Abraham Überraschender Deal. Schweizer Fleischvermarkter steigt bei Rohschinkenspezialisten Abraham ein. Jürgen Abraham bleibt Vorsitzender der Geschäftsführung. Über Kaufmodalitäten herrscht Stillschweigen. von Beate Hofmann | Mittwoch, 26. November 2008
SB-Schinken stärkt Abraham Positive Bilanz. Schinkenspezialist kann kräftig zulegen. Vor allem durch Aldi, aber nicht nur, so die Seevetaler. Kapazitäten für Schnittschinken sollen ausgebaut werden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. Februar 2003
Abraham mit Schinken erfolgreich Sattes Plus. Die Schinkenräucherei Abraham, Seevetal,erreichte im Jahr 2000 ein Absatzplus von 16 Prozent auf 17.800 t und eine Umsatzsteigerung von 20 Prozent auf 182. Mio DM. Der Marktanteil in Deutschland wurde damit auf 18 Prozent ausgebaut. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. März 2001
Abraham: Expansionskurs Forsches Umsatzziel. Nach 109 Mio. DM Umsatz in 1997 werden jetzt 115 Mio. DM angepeilt. Steigende Exportwerte. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Februar 1998
Bell stockt bei Abraham leicht auf Erhöht. Gesellschafter der Abraham Schinken GmbH beschließen Erhöhung des Stammkapitals. Bell-Beteiligung übersteigt jetzt knapp die Schwelle von 75 Prozent. von Redaktion LZ | Freitag, 21. Oktober 2011
Abraham übernimmt Verantwortung Setzt auf Handwerk. Rohschinken-Spezialist setzt auf traditionelle Herstellung. Modernste Technik für beste Qualität. Neue Präsentation und Optik für ein Mehr an Verbrauchernutzen. von Dirk Lenders | Donnerstag, 16. September 2010
Abraham verkauft gut Übernahme. Brüder Abraham geben 75 Prozent ihres Schinken-Imperiums an Schweizer Bell AG ab. Analysten schätzen Preis auf mehr als 60 Mio. Euro. von Kurt Hoffmann | Donnerstag, 27. November 2008
Abraham sieht sich gut aufgestellt Inhabergeführt. Schinkenspezialist bleibt auf Wachstumskurs. Akquisitionen passen in Strategie. Marktführer im Segment Rohschinken. Light-Produkte legen kräftig zu. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Februar 2008
Abraham mag's spanisch Knochenarbeit. Schinkenspezialist weitet Angebot für deutschen Markt um Artikel der neuen spanischen Tochtergesellschaft aus. 2005 mit deutlichen Umsatzplus. Export legte kräftig zu. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Februar 2006
Abraham mit Rohschinken auf Wachstumskurs Vorbildlich. Seevetaler Schinkenspezialist zieht positive Bilanz für 2004. Unternehmen des neuen BVE-Vorsitzenden kann Menge wie Umsatz erneut steigern. Auslandsgeschäft kräftig ausgedehnt. Engagement in Polen. von Kurt Hoffmann | Donnerstag, 24. Februar 2005
Abraham kauft belgische Schinkenräucherei Übernahme. Abraham hat die belgische Schinkenräucherei Larden gekauft. Die Seevetaler ergänzen damit ihre Produktpalette um Ardenner Kernschinken. von Kurt Hoffmann | Mittwoch, 24. April 2002
Abraham: Erwirbt Diers bernahme. Rügenwalder trennt sich von Rohschinkenproduktion. Abraham-Gruppe baut Marktführerposition weiter aus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. November 1998
Abraham: Einstieg bei Sandstede Geschäftsausweitung. Schinkenräucherei Abraham übernimmt Plumrose Böklunder-Tochter Sandstede. Gesamtkapazität von Abraham wächst um 35 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Juni 1998
Heimrath Ernährungswirtschaft Branche muss erkennbar sein Widerrede. HDE und BVE wollen sich gegen "ungerechtfertigte Kritik" an der Ernährungswirtschaft zur Wehr setzen. Unternehmertag Lebensmittel in Köln. von Redaktion LZ | Freitag, 16. März 2012
Mittelstand Aufbruchstimmung Unternehmungsfreudig. Ritter Sport zieht es nach Brasilien, Kölln nach Indien - deutscher Mittelstand zeigt sich bestrebt, Nimbus des Exportweltmeisters zurückzuerobern. von Redaktion LZ | Freitag, 11. Juni 2010
"Es wird uns schütteln" Adolphe Fritschi, Chef der Schweizer Bell AG, zum Einstieg bei den Fleisch- und Schinkenspezialisten Zimbo und Abraham, über die eigene Rolle in einem offenen EU-Markt und die Besonderheiten als Tochter der Coop, weiter unbefangen auf Aldi und Lidl zuzugehen. von Redaktion LZ | Freitag, 23. Januar 2009
Heimrath BVE findet keinen Vorsitzenden Schwieriges Amt. Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie sucht neuen Vorsitzenden. Amtsinhaber will nicht verlängern. Kein Job für Konzernchefs. Mittelständler winken ab. Lösung zeichnet sich ab. von Christoph Murmann | Freitag, 17. Mai 2013
Reinhard Rosendahl „Spekulation muss erlaubt sein“ Weichenstellung. BVE-Vorsitzender Jürgen Abraham zu volatilen Rohstoffpreise. Neue Herausforderungen für Politik und Wirtschaft von Redaktion LZ | Freitag, 03. Dezember 2010
Mittelstand: Auf nach China Auf nach China. Deutsche Unternehmer sind hin- und hergerissen zwischen den Potenzialen und Risiken. Nicht anders ergeht es dem BVE-Vorsitzenden Jürgen Abraham im Reich der Mitte. von Redaktion LZ | Freitag, 29. September 2006
HDE und BVE suchen Öffentlichkeit Standpunkt. HDE und BVE sprechen über Neustart in der Kommunikation. Branchenübergreifende Themen. Kooperation statt Schuldzuweisung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. März 2010
Branche trotzt der Krise LZ-Gespräch. HDE-Präsident Sanktjohanser und BVE-Vorsitzender Abraham äußern sich zu den Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Zankapfel Zahlungsziele. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 2009
M. Richter Mediator soll zwischen Handel und Industrie vermitteln Marktmacht. HDE-Präsident Sanktjohanser und BVE-Vorsitzender Abraham denken über freiwillige Mediationsstelle nach, falls es Probleme bei Preisverhandlungen gibt. Mentalität der Einkäufer hat sich geändert. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. April 2013
Forderung nach mehr Transparenz Lebensmittel genießen Vertrauen, so jedenfalls lautet die Botschaft des diesjährigen Unternehmertags Lebensmittel, zu dem HDE und BVE Handel und Hersteller traditionell nach Köln einladen. von Mathias Vogel | Mittwoch, 14. Juli 2010
Lenders Fleischverbände "Der Handel will das bezahlen" Vertrauensfrage. Verbände diskutieren über rückläufigen Verzehr von Fleisch. Auf mangelndes Verbrauchervertrauen mit offener Kommunikation reagieren. Aufnahme von Tierwohl-Kriterien ins QS-System. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. April 2013
BVE und HDE suchen Konsens LZ-Gespräch. BVE und HDE stellen Unternehmertag unter das Motto "Gemeinsam Märkte bewegen". Allerdings sind kontroverse Positionen unübersehbar. von Redaktion LZ | Freitag, 11. März 2011
LZnet Edeka und Rewe Markencheck sucht nach Schwachstellen bei Edeka und Rewe Kritisch. ARD-Verbrauchersendung nimmt Vollsortimenter unter die Lupe. Edeka kommt glimpflich davon. Rewe gerät wegen Pro Planet-Label unter Druck. Rund 5,7 Millionen Zuschauer schalten ein. von Gerd Hanke | Dienstag, 08. Januar 2013
Fedra Hersteller haben die Nase voll Es reicht. Industrie ist es leid, als Prügelknabe für Medien und Verbraucherorganisationen herzuhalten. Verband BVE schnürt Kommunikationspaket. von Redaktion LZ | Freitag, 05. November 2010
Rosendahl BVE sieht den Mittelstand bedroht Bollwerk. Deutsche Ernährungsindustrie im ersten Halbjahr krisenfest. Hersteller schlagen trotzdem Alarm. Preiskämpfe lassen Ertragsdecke immer dünner werden. Export profitiert von Euro-Schwäche. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Juni 2010
Kommunikationsprobleme "Wir haben es satt". Parallel zur Grünen Woche demonstrieren Verbraucher. Gegen Massentierhaltung und Agrarfabriken. Für mehr Verantwortung in der Lebensmittelbranche und Agrarproduktion. von Redaktion LZ | Freitag, 28. Januar 2011
Eine Lanze brechen für die Branche Kommunikationsoffensive. Beide Verbände wollen in der Öffentlichkeit das Image der Branche stärken. Reaktion auf verstärkte wettbewerbsrechtliche Beobachtung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Februar 2008
BVE besorgt über die Preise Kostensteigerungen. Deutsche Ernährungsindustrie hat positiven Schwung aus 2006 halten können. Branche legt 2007 zunächst um fast 4 Prozent zu. Rohstoffversorgung durch Ernteunsicherheit nicht gefährdet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Mai 2007
Nachfragemacht Obmann soll den Handel zähmen Unisono. Nachfragemacht beschäftigt Bundestagsausschuss. Abgeordnete sehen Handlungsbedarf. Breite Zustimmung für Schiedsstelle. Opposition nachdenklich. Einer gegen fast alle. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Juli 2010
Ernährungsindustrie befürchet noch mehr Funde Dominoeffekt. Ernährungsindustrie geht davon aus, dass noch mehr abgelaufene Ware entdeckt wird. Erst die Spitze des Eisbergs gefunden, so die Befürchtung. von Redaktion LZ | Montag, 18. September 2006
Fleischwarenindustrie: Allianz im Norden Pilotprojekt. Schinkenräucherei Abraham, Dölling und Rügenwalder testen in 30 Filialen gemeinsame Logistik. Bei Erfolg nationale Ausweitung geplant. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Oktober 1999
Unternehmertag Branche gegen Irrwege der Politik Auf dem 11. Unternehmertag Lebensmittel diskutiert die Branche über Energiewende und Agrarpolitik. Sie fordert von der Politik echte Nachhaltigkeit statt grüner Romantik. von Bernd Biehl | Donnerstag, 21. März 2013
Lebensmittelwirtschaft Branche sucht eigene Stimme Plattform. Erzeuger, Verarbeiter und Handel gründen Verein "Die Lebensmittelwirtschaft". Bescheidener Etat und große Ansprüche. Kommunikationsplattform soll bis Ende April starten. Verzögerungen nicht ausgeschlossen. von Christoph Murmann | Donnerstag, 19. Januar 2012
Engelhardt Branche wirbt für Vertrauen Engagierte Redner. Heiße Diskussion um Transparenz und Vertrauen. Kongress mit 800 Teilnehmern diskutiert ECR-Kooperation zwischen Handel und Industrie. Awards für dm und Unilever-Deutschland-Chef Harry Brouwer. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. September 2011