Bauernverband Afrikanische Schweinepest Bauernverband will zentrale Koordination Weil die Schweinepest in mittlerweile zwei Bundesländern aufgetreten ist, fordert der Deutsche Bauernverband eine länderübergreifende Zusammenarbeit. Zur Eindämmung der Tierseuche soll nun auch in Frankfurt (Oder) ein fester Wildschutzzaun errichtet werden. Dienstag, 03. November 2020
Bund und Länder vereinbaren Koordination Vorbeugend. Rund 16 Monate nach Ausbruch der EHEC-Epidemie beschließen Verbraucherschutzminister Maßnahmen zur besseren Zusammenarbeit in Krisenfällen Krisenrat auf Ebene der Staatssekretäre soll Management koordinieren. von Redaktion LZ | Freitag, 14. September 2012
Arcor: Mehr Koordination Die Mannesmann Arcor AG hat ihre Tochter Germany.net in Frankfurt mit der "Koordinierung" der Internet-Aktivitäten des Konzerns beauftragt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Juli 1999
Sensible Ware erfordert sichere Prozesse Kühl koordinieren. Studie der Jacobs University nimmt Schwachstellen der Kühlkettenlogistik unter die Lupe. Optimierungspotenzial ist vorhanden. Schnittstellen können besser überbrückt werden. von Elisabeth Kapell | Freitag, 29. April 2011
Das riecht nach Ärger Im Kreuzfeuer. Lebensmittelüberwachung in Deutschland wird kritisiert wie lange nicht mehr. Politiker, Verbraucherschützer und Branchenverbände bemängeln Ineffizienz der staatlichen Kontrollen. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. Dezember 2005
Bruch krempelt Globus um Neuordnung. Inhaber will Vertriebsstruktur für SB-Warenhäuser umkrempeln. Geschäftsführerpositionen in der Holding dem Vernehmen nach in Frage gestellt. Zugeständnisse an Hausleiter. Erträge unter Druck. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. August 2001
Uwe Bellhauser Goldener Zuckerhut 2010 Auf seinem Globus der Erste Der große Auftritt ist seine Sache nicht. Bescheiden, fast unauffällig bewegt er sich, am liebsten in ihm bekannten Sphären. Das sind zum Beispiel seine Globus-Märkte, wo er regelmäßig reinschaut. von Bernd Biehl | Freitag, 05. November 2010
BMLRT Paul Gruber Lebensmittelkennzeichnung Cem Özdemir drängt auf EU-weite Herkunftskennzeichnung Minister Özdemir fordert, dass die EU schnell ihren Entwurf für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung vorlegt. Auch die "Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft" verspricht sich davon "mehr Geld auf die Höfe". von Gerrit-Milena Falker und Hanno Bender | Freitag, 25. Februar 2022
Foto: Thekla Ehling Verbandsarbeit ZKHL-Taskforce nimmt Arbeit auf Die Branchenorganisation Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) gibt die Ziele für ihre politische Arbeit bekannt. Dabei nehmen sich die Taskforce Herkunft und die Arbeitgruppen Milch und Schwein zentraler Themen der Lieferkette an. von Redaktion LZ | Montag, 10. Januar 2022
[M] Bert Bostelmann / bildfolio SB-Warenhäuser Schrumpfkur Das SB-Warenhaus ist tot, so hieß es schon oft. Die Lust der Wettbewerber auf Real-Standorte scheint etwas anderes zu signalisieren. Dennoch hat die klassische Großfläche alter Prägung ausgedient. Flexible Mehrwertkonzepte sind gefragt. Selbst Globus, der Meister in seiner Klasse, erfindet sich neu. von Gerd Hanke | Freitag, 22. Oktober 2021
Mario Vedder Sortimentsmanagement Globus baut weiter in der Zentrale um Nach dem Umbau der Geschäftsführung widmet sich Globus nun den nachgeordneten Ebenen. Deutliche Konsequenzen haben die Veränderungen vor allem im Sortimentsmanagement. von Jens Holst und Tassilo Zimmermann | Freitag, 11. Mai 2018
Archiv Fruchthandel Cobana Fruchtring fokussiert sich neu Im Zuge der Neuausrichtung hat die Cobana-Fruchtring-Gruppe die Kompetenzen ihrer Zentrale gestärkt. Teil der Strategie von Geschäftsführer Jürgen Boruszewski ist es, dass Ganzjahresartikel künftig zunehmend über Hamburg eingekauft und vermarktet werden sollen. von Andrea Wessel | Donnerstag, 05. Juni 2014
Thomas Schindel "Freie Wildbahn" Interview. Harald Rissel, Chef bei Edeka Südwest, und seine Mit-Geschäftsführer über nationale Ambitionen in der Produktion, das Verhältnis zur Industrie und interne Debatten um Discounter Netto im Gespräch mit der Lebensmittel Zeitung. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Juli 2011
Fleischbranche: Anfällig für Skandale Anfällig für Skandale. Interview mit Dr. Christian Gugel, Chef des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL) über Qualitätsmanagementsysteme. von Redaktion LZ | Freitag, 17. März 2006
Verbraucherzentralen fordern höhere Strafen Kritisch. Im «Gammelfleischskandal» fordern Verbraucherzentralen höhere Strafen, bessere Lebensmittelkontrollen und ein Verbraucherinformations-Gesetz. Experten von Bund und Ländern treffen sich in Bonn. von Redaktion LZ | Dienstag, 29. November 2005
Masterfoods setzt auf integrative EDV Harmonie. Um die Wertschöpfungskette effizienter steuern zu können, will Masterfoods ab 2005 weltweit mit einer vernetzten IT-Technologie und mit aufeinander anbestimmten Organisationsstrukturen arbeiten, teilte Lars Siebel/Masterfoods anlässlich einer BVE-Tagung mit. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Dezember 2003
Globus gibt wichtiges Signal Vier Geschäftsführer. Die Verantwortung für Einkauf, Vertrieb und Marketing der Globus SB-Warenhäuser wird neu verteilt. Unternehmenschef Thomas Bruch präsentiert neue Struktur. Die einzelnen Häuser erhalten mehr Freiräume. #ZZ# von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. November 2001
Kanzleramt entwirft Agrar-Leitbild Neue Politik-Inhalte. Bundeskanzleramt entwirft ressortübergreifendes Konzept für "verbraucherorientierte Neuausrichtung der Agrarpolitik". Weitreichende Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderinstrumente vorgeschlagen. Werbe- und PR-Kampagne zur Änderung des Konsumverhaltens. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. März 2001
IMAGO / Steinach Einschätzung Handel erwartet kräftige Preiserhöhungen Erneut steigen die Lebensmittelpreise: Der Handelsverband Deutschland rechnet mit weiteren Korrekturen nach oben – dieses Mal im zweistelligen Prozentbereich. Aldi, Rewe und andere Händler kündigen neue Anpassungen an. Freitag, 01. April 2022
IMAGO / photothek Tierhaltungskennzeichnung Özdemirs Pläne alarmieren die Branche Bis zum Jahresende will Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eine verbindliche Haltungskennzeichnung einführen. Erste Überlegungen seines Hauses sorgen für Verunsicherung. Das bisherige Engagement von Landwirten, Verarbeitern und Handel zum Tierwohl würde zunichtegemacht, warnen Kritiker. von Hanno Bender | Donnerstag, 31. März 2022
IMAGO / Gottfried Czepluch Haltungsform-Siegel Wirtschaft wirbt für Tierhaltungslogo des Handels als Vorbild LEH und Landwirtschaft haben mehrere Forderungen für die kommende staatliche Tierhaltungskennzeichnung aufgestellt. Diese müsse etwa verpflichtend für alle Absatzkanäle sein. Auch zur Finanzierung haben die Partner konkrete Vorstellungen. Mittwoch, 30. März 2022
Globaler Vertragsrahmen Aldi internationalisiert Verträge Aldi Süd treibt die Internationalisierung der Einkaufsorganisation weiter voran. Gerade ist der Discounter dabei, für eine größere Anzahl internationaler Lieferanten ein neues Global Framework Agreement zu etablieren. Vor allem die Bestimmungen zu Force Majeure lassen Hersteller mit ihrer Unterschrift zögern. von Hans Jürgen Schulz und Hanno Bender | Freitag, 25. März 2022
IMAGO / Wilhelm Mierendorf Ukraine-Krieg Özdemir koordiniert Lebensmittelspenden Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bietet an, offizielle Anfragen aus der Ukraine und Spenden-Angebote von hiesigen Unternehmen zu koordinieren. Was konkret gebraucht wird, wird in ständig aktualisierten Listen bekannt gemacht. von Redaktion LZ | Montag, 07. März 2022
IMAGO / photothek Dialogplattform Branche will Özdemir vorauseilen Handel, Verarbeiter und Landwirte versuchen mit der Koordinationszentrale einen neuen Anlauf, um die Zusammenarbeit in der Lebensmittellieferkette zu verbessern. Der Druck aus der Politik und eine Neuregelung im Kartellrecht könnten dabei hilfreich sein. von Hanno Bender | Freitag, 14. Januar 2022
Edeka Minden-Hannover Bauerndemo Proteste bei Edeka Minden-Hannover Landwirte haben sich vor einem Lager der Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover versammelt. Sie fordern den Lebensmittelhändler und andere Händler auf, wieder den Dialog mit den Landwirten aufzunehmen. Edeka Minden-Hannover verspricht, den Austausch mit den Bauern fortzusetzen. Freitag, 19. November 2021
IMAGO / Martin Wagner Lieferkette Koordinationszentrale nimmt Arbeit auf Die "Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft" will an den Ergebnissen des sogenannten Agrardialogs anknüpfen und eine breite Basis landwirtschaftlicher Organisationen integrieren. Doch die Basisbauern hadern mit dem neuen Gesprächsformat. von Hanno Bender | Donnerstag, 28. Oktober 2021
Thekla Ehling Verbände Koordinationszentrale nimmt Formen an Um die Zusammenarbeit in der Lieferkette zu verbessern, rufen die Verbände von Handel, Verarbeitern und Landwirten die "Koordinationszentrale" ins Leben. Der Ansatz ist nicht neu, die Zielsetzung gleicht der Quadratur des Kreises. von Hanno Bender | Freitag, 13. August 2021
Kodi Hilfe für Hochwasseropfer Auf die Katastrophe folgt enorme Hilfsbereitschaft Noch sind die verheerenden Auswirkungen des Hochwassers in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kaum abschätzbar. Dafür nimmt die Zahl der Helfer und Hilfsmaßnahmen für die Opfer täglich zu. Massive Unterstützung leisten auch Hersteller und Händler – zum Teil sind die eigenen Mitarbeiter direkt betroffen. von Redaktion LZ | Montag, 19. Juli 2021
Thekla Ehling Koordinationszentrale Handel Landwirtschaft QS-Geschäftsführer Nienhoff soll Konflikte lösen Nach seinem Ausscheiden als QS-Geschäftsführer übernimmt Hermann-Josef Nienhoff die Leitung der neuen "Koordinationszentrale Handel Landwirtschaft". Mögliche neue Aufgaben sieht er auch für das QS-System, das in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert. von Dirk Lenders | Freitag, 05. März 2021
Thekla Ehling; Unternehmen QS-Chef Hermann-Josef Nienhoff im Interview "Die Politik nutzt den Streit für ihre PR" Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer QS Qualität und Sicherheit wird zum Leiter der "Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft". Im Interview mit der LZ verrät er, welchen Weg er gehen will, um mögliche Konflikte zwischen LEH und den Erzeugern zu entschärfen. von Dirk Lenders | Freitag, 05. März 2021
Lattmann Nonfood-Einkauf Schwarz bündelt Volumen Zwischen Lidl und Kaufland bahnt sich im Warengeschäft eine engere Zusammenarbeit an: Nonfood-Aktionsartikel könnten künftig zentral beschafft werden. Das Kartellamt erwartet auch in anderen Bereichen auf Sicht zumindest einen Konditionenabgleich. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Januar 2021
imago images / BildFunkMV ASP Doch kein Schweinepestfall nahe Berlin Entwarnung in Berlin: doch kein Fall von Schweinepest nahe der Grenze zu Berlin. Auf den Bau eines Zaunes wird jetzt verzichtet. Die Untersuchungen eines Kadavers haben die Schweinepest ausgeschlossen. Montag, 11. Januar 2021
imago images / Manngold Koordinierung mit Nord Aldi Süd stellt im Zentraleinkauf um Aldi Süd verstärkt den Zentraleinkauf. Mit Erik Döbele bestimmt Aldi einen weiteren Geschäftsführer. Sein Kollege Simon Gelzer übernimmt dort künftig zusätzliche strategische Aufgaben. Dazu zählt vor allem die Koordination der Einkaufsaktivitäten mit Aldi Nord. von Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 16. Juli 2020
MERKUR Warenhandels AG Corona-Krise Merkur verkauft Ware von lokalen Spielwarenhändlern Die österreichische Rewe-Tochter Merkur unterstützt lokale Spielwarenhändler im Ostergeschäft. Das Unternehmen stellt die Produkte der wegen der Corona-Krise geschlossenen Läden auf seine Flächen. Für die Aktion hat sich der Händler staatliche Unterstützung geholt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. April 2020
Klitschko Ventures Exklusive Partnerschaft Wladimir Klitschko launcht eigene Foodreihe bei Rewe Nord Der Startschuss ist gefallen: Ab März ist die Produktrange von Wladimir Klitschko unter dem Label Wyllit exklusiv bei Rewe Nord erhältlich. von Jessica Becker | Donnerstag, 27. Februar 2020
Food Innovation Camp / Stefan Groenveld Food Innovation Camp Wladimir Klitschko lanciert eigene Food-Marke Der ehemalige Boxchampion Wladimir Klitschko steigt ins Lebensmittelgeschäft ein: Unter dem Arbeitstitel "F.A.C.E. Nutrition" arbeitet er an funktionalen Foodprodukten. Sein erster Handelspartner ist Rewe Nord. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 20. Mai 2019
Christian Lattmann Neue Strategie dm entwickelt Plattform für Männer dm will mehr Umsatz mit Männern erzielen. Der Drogeriehändler entwickelt für diese Klientel einen eigenen Sortimentsauftritt inklusive Online-Plattform sowie eine neue Markenrange aus dem eigenen Haus. von Annette C. Müller und Christian Lattmann | Donnerstag, 31. Januar 2019
MeskPhotography_Shutterstock IT-Architektur Metro baut beim M-Shop auf Microservices Der Großhändler ändert seine IT-Architektur, um Betreiber von Kiosken und Tante-Emma-Läden online persönlicher ansprechen zu können. Software-Module sollen per Baukasten-Prinzip ineinander greifen. von Sonia Shinde | Donnerstag, 24. Januar 2019
Herwig Niggemann Handwerkermangel Bauboom bremst Expansion aus Deutschlands Lebensmittelhändler investieren Milliarden in ihre Standorte. Aufgrund des aktuellen Baubooms wird es jedoch immer schwerer, Handwerker für Innenausbau und die aufwendige Haustechnik zu finden. Die Folgen sind Verzögerungen und höhere Kosten. von Hans Jürgen Schulz | Freitag, 31. August 2018
Pixinoo/shutterstock Neue Datenschutzregeln Erste Beschwerden gegen Facebook und Google Unmittelbar nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Verein "Noyb" erste Anzeigen gegen Google und Facebook auf den Weg gebracht. Damit will er gegen "Zwangszustimmungen" vorgehen. Freitag, 25. Mai 2018