IMAGO / Panthermedia Gerichtsurteil Wurstverpackung irreführend bei "Geflügel Salami" Die Wurstverpackung einer bundesweit im Einzelhandel verkauften "Geflügel Salami" braucht eine eindeutigere Bezeichnung, wenn sie Schweinespeck beinhaltet. Das hat jetzt das Oberverwaltungsgericht in einem Fall bei einem Fleischprodukt einer Herstellerfirma aus dem Kreis Gütersloh entschieden. Dienstag, 16. August 2022
Aldi Süd Werbliche Kundenansprache Warum Aldi jetzt zum Kumpel wird Die Duz-Kultur in der Kommunikation und in Unternehmen selbst gilt als offen und modern, sollte aber nicht gekünstelt wirken. Aldi will jetzt mit der kumpelhaften Ansprache um die Gunst jüngerer Zielgruppen buhlen. von Daniela Rück | Mittwoch, 21. Oktober 2020
foodwatch/Andi Weiland Goldener Windbeutel Hochland gewinnt den Foodwatch-Schmähpreis Die Käserei Hochland hat für ihren Grünländer Käse den Goldenen Windbeutel gewonnen. Denn die "Freilaufkühe" von denen die Milch für das Produkt stammen soll, stehen laut Foodwatch im Stall. Den Preis hat das Unternehmen nicht angenommen. von Denise Klug | Dienstag, 08. September 2020
Mobile Payment Apple arbeitet an Identifikation per Gesichtserkennung Apple arbeitet offenbar daran, Mobile Payment und iPhone-Entsperrung per Gesichtserkennung abzusichern. Dafür soll ein neuer Typ von 3D-Sensor zum Einsatz kommen. Es wäre nach dem Fingerabdruck die zweite Methode zur Identifikation eines berechtigten Nutzers per Biometrie bei Apple. Dienstag, 04. Juli 2017
Konzerne wollen Nahrungsmittel besser kennzeichnen Initiative. Noch mehr große Lebensmittelkonzerne wollen künftig auf der Vorderseite ihrer Verpackungen Angaben zum Energiegehalt ihrer Produkte machen. Campbells und Danone wollen jetzt auch umstellen. Insgesamt neun Firmen. von Redaktion LZ | Dienstag, 29. Mai 2007
Elektrogeräte ungenügend gekennzeichnet Geiz wird teuer. Umwelthilfe erlässt Verbandsklage gegen Elektronik-Töchter der Metro-Gruppe. Vorwurf der Verbrauchertäuschung. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. Dezember 2005
IMAGO / Schöning Lebensmittelinformationsverordnung EU-Richter müssen sich mit "BiFi" befassen Im "BiFi-Fall" soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) klären, was die Lebensmittelinformationsverordnung mit dem Begriff "Produktname" meint. Das Verfahren wird Relevanz für sämtliche Produkte mit unerwarteten Zutaten haben. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 25. März 2022
Migros Nährwertkennzeichnung Migros setzt bei Eigenmarken voll auf den Nutri-Score Nach den erfolgreichen Tests zeichnet die Schweizer Migros jetzt nach und nach ihr komplettes Eigenmarkenporfolio mit dem Nutri-Score aus. Produkte, die online verkauft werden, erhalten zudem noch eine Nährwert-Ampel. von Beate Hofmann | Donnerstag, 08. April 2021
foodwatch/Andi Weiland Verbraucherschutz Foodwatch droht Lebensmittelbehörden mit Klage Die Verleihung des "Goldenen Windbeutels" scheint Foodwatch nicht mehr genug zu sein. Die Verbraucherorganisation hat drei der nominierten Produkte bei den Lebensmittelbehörden angezeigt und stellt ein Ultimatum. Die Industrie wirkt gelassen. von Denise Klug | Dienstag, 13. Oktober 2020
dm Handelsmarken-Geburtstag Das ist das Erfolgsgeheimnis von Balea Drogeriemarktbetreiber dm feiert gemeinsam mit seinen Kunden den 25. Geburtstag seiner Marke Balea. Ein guter Anlass, um der Frage nachzugehen, was die Vorzeigehandelsmarke so besonders macht. von Denise Klug und Jessica Becker | Dienstag, 06. Oktober 2020
imago images / photothek Nährwertlogo EU segnet Nutri-Score-Verordnung ab Die Nutri-Score-Verordnung von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat die nächste Hürde genommen: Die EU hat grünes Licht gegeben und am Freitag soll der Bundesrat zustimmen. Ab November könnte das Label auf breiter Front an den Start gehen. von Redaktion LZ | Montag, 05. Oktober 2020
WÜSTHOF Advertorial Messerscharf präsentiert Optimal dort platziert, wo sie gebraucht werden, nämlich im Frischebereich bei Obst und Gemüse: Die Messer der neuen WÜSTHOF „Create Collection“ präsentieren sich im Lebensmitteleinzelhandel mit diversen Verpackungsmöglichkeiten und Displaylösungen.
imago images / Schöning Bundesgerichtshof Schokoladenquadrat von Ritter Sport bleibt als Marke geschützt Ritter Sport hat sich vor dem BGH durchsetzen können. Der Schokoladenhersteller darf seine quadratische Schokolade weiter als Marke schützen lassen. Das wurde in letzter Instanz in Karlsruhe entschieden. Donnerstag, 23. Juli 2020
imago images / photothek Nutri-Score Foodwatch dringt auf EU-weit verpflichtendes Nährwert-Logo Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft soll Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auch dafür nutzen, auf europäischer Ebene für eine verpflichtende Nutzung der Nährwert-Ampel Nutri-Score zu trommeln. Das jedenfalls fordert die Verbraucherorganisation Foodwatch. Mittwoch, 08. Juli 2020
imago images / Schöning Verhandlung vor dem BGH Mondelez macht Ritter Sport das Schokoladenquadrat streitig Mondelez wehrt sich vor dem Bundesgerichtshof gegen einen Entscheid des Bundespatentgerichts zugunsten von Ritter Sport. Der Hersteller aus Waldenbuch darf demnach das Schokoquadrat für sich allein beanspruchen. Jetzt müssen die obersten Zivilrichter die Markenschutz-Kriterien erneut unter die Lupe nehmen. Donnerstag, 14. Mai 2020
U4Food / Molkerei Engelshof Smart Label Schlauer Aufkleber animiert zu nachhaltigem Konsum Die innovative Technologie Open Monitor erlaubt FMCG-Herstellern, Verpackungen "sprechen" zu lassen. Das Smart Label "U4Food" erinnert Verbraucher daran, begrenzt haltbare Produkte aufzuessen. von Horst Wenzel | Donnerstag, 23. April 2020
imago images / photothek Nährwertkennzeichnung Verordnung für Nutri-Score zur Billigung in Brüssel Der Nutri-Score kommt voran: Das Ernährungsministerium gibt eine geplante Verordnung zur Billigung an die EU-Kommission weiter. Danach soll der Bundesrat entscheiden. Das neue Logo soll eine Ergänzung für die EU-weit verpflichtende Nährwerttabelle sein. Dienstag, 10. März 2020
imago images / Reporters Kennzeichnung Verbraucherschützer machen sich für Nuri-Score stark Die Verbraucherzentralen machen Druck für eine möglichst flächendeckende Nutzung des Nuri-Scores. Die Organisation ruft Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf, sich für eine europaweit verbindliche Kennzeichnung stark zu machen. Freitag, 03. Januar 2020
imago images / Reporters Nutri-Score Lebensmittelbranche fordert Änderungen Der aus Frankreich stammende Nutri-Score soll Verbrauchern bald dabei helfen, "Dickmacher" im Supermarkt leichter zu erkennen. Aber soll die Kennzeichnung eins zu eins für Deutschland übernommen werden? Der Lebensmittelverband fordert in einem Zehn-Punkte-Papier Änderungen. Dienstag, 03. Dezember 2019
BMEL/photothek Nutri-Score Klöckner bringt Verordnung auf den Weg Jahrelang wurde heftig gestritten über eine Extra-Kennzeichnung, mit der Supermarktkunden "Dickmacher" beim Einkaufen leichter erkennen sollen. Nun will Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die freiwillige Einführung des Nutri-Score zügig voranbringen. Donnerstag, 31. Oktober 2019
BMEL/photothek Nährwertkennzeichnung Klöckner entscheidet sich für Nutri-Score Das farbige Logo Nutri-Score überzeugt Verbraucher. Nach dem Willen von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner soll das Siegel künftig den Gehalt von Zucker, Fett und Salz in vielen Lebensmitteln transparenter machen. Montag, 30. September 2019
Fotos: Unternehmen; Christian Lattmann Umbau bei Fix-Produkten Maggi versteckt sein Markenlogo Das Geschäft mit Fix-Produkten lässt sich auch mit großem Aufwand kaum beleben, wie Nestlé feststellen muss. Die Frankfurter stampfen eine Produktreihe ein und ersetzen sie durch eine klassischere Variante. Einer neuen Exklusivmarke, die seit Kurzem bei Edeka verkauft wird, sieht man gar nicht mehr an, dass sie von Maggi kommt. von Maurizio Giuri | Freitag, 20. September 2019
Mastercard Bonusprogramm Datenleck bei Mastercard betraf auch komplette Kartennummern Zum Datenleck-Skandal bei Mastercard wurden jetzt noch mehr Details bekannt. So wurden offenbar auch Listen mit vollständigen Kartennummern von Zahlungskarten verbreitet. Donnerstag, 22. August 2019
Vinnikava Viktoryia-Shutterstock Letzte Meile Amazon will mehr verteilen Amazon baut sein Netz kleiner Verteilzentren in Deutschland aus. Grund dürfte die wachsende Bedeutung von Same-Day-Delivery sein. Regionale KEP-Dienste sollen mit Amazon Logistics schneller liefern. von Sonia Shinde | Freitag, 03. Mai 2019
Anja Bäcker Betrugsfall Millionen Liter Wein aus Spanien als französisch verkauft Der Wettbewerb zwischen französischen und spanischen Winzern im unteren Preissegment mündete bei vier Großhändlern in einen Betrugsfall. Dabei wurde Wein aus Spanien als teurerer, französischer Wein verkauft. Das könnte die Händler nun ins Gefängnis bringen. Montag, 09. Juli 2018
POS Tuning Fotos Händler verbergen Tabak-Schockbilder Fotos von Krebsgeschwüren, Raucherlungen oder verfaulten Zähnen auf Zigarettenschachteln sollen seit einem halben Jahr in Deutschland vom Rauchen abhalten. Einige Händler aber verdecken die wenig verkaufsförderlichen Schockbilder in ihrem Ladenregal. In Berlin und Leipzig werden deshalb die Behörden aktiv. Donnerstag, 24. November 2016
LZ-Screenshot Weihnachtskampagne Edeka und Otto werben für mehr Zeit Festliche Harmonie im deutschen Handel: An Weihnachten Zeit miteinander zu verbringen, ist das Wichtigste. Zumindest lautet so die Botschaft, die sowohl Edeka, Otto als auch zuvor Penny in ihren aktuellen Kampagnen beschwören. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 16. November 2016
Herwig Niggemann Bio-Supermarkt Rewe stoppt Temma-Expansion Die Rewe Group tritt beim Bio-Supermarktformat Temma nun auf die Expansionsbremse. Schon seit längerem fehlt es dem adretten Fachhandelsformat an Kundenfrequenz. von Annette C. Müller | Donnerstag, 06. Oktober 2016
Rosendahl Lebensmittelinformation EU will Herkunftskennzeichnung präzisieren Die EU-Kommission ist dabei, die Herkunftskennzeichnung zu konkretisieren und erwägt eine Interpretation, die deutsche Lebensmittel-Exporte in die Schweiz erschweren könnte. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 30. Juni 2016
Günther Held Tabakwaren Held GbR Schockbilder Viele EU-Staaten halten Frist nicht ein So manches EU-Mitglied zieht bei der Umsetzung der neuen EU-Tabakrichtlinie nicht mit: Von den 28 EU-Staaten haben bislang lediglich 11 die Frist zum Abdruck von Schockbildern auf Packungen gewahrt, 5 weitere sich für strengere Vorgaben entschieden. Dem Rest drohen nun hohe Geldstrafen. Montag, 23. Mai 2016
Morgan , CC-BY Neue Tabakrichtlinie Schockbild-Pflicht tritt in Kraft Seit dem heutigen Freitag müssen Zigarettenhersteller auch in Deutschland mit drastischen Bildmotiven auf ihren Verpackungen vor den Gefahren des Rauchens warnen. Kurz vor Inkrafttreten der neuen Richtlinie ist ein Hersteller mit seinem Eilantrag gegen die Richtlinie am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Freitag, 20. Mai 2016
Jörg Konrad Gesetzesentwurf Kabinett beschließt Tabakwerbeverbot Der Gesetzentwurf von Ernährungsminister Christian Schmidt hat die Zustimmung des Bundeskabinetts bekommen: Damit soll das Tabakwerbeverbot auch sogenannte E-Zigaretten einschließen und sich auf Außenflächen wie Plakatwände oder Litfaßsäulen erstrecken. Tabakindustrie und Werbewirtschaft kritisieren die Pläne. Mittwoch, 20. April 2016
Pick-by-Vision AR von Zebra beschleunigt Kommissionierer Zebra Technologies (Ex-Symbol) integriert in das neue MDE-Gerät TC 8000 Augmented Reality. Damit wird Pick-by-Vision möglich, also die Führung des Kommissionierers durch die Kombination von Kamera-Bild und optischen Signalen auf dem Touchscreen. von Jörg Rode | Donnerstag, 07. April 2016
Günther Held Tabakwaren Held GbR Schockfotos Bundesrat billigt neues Tabakgesetz Von Ende Mai an gibt es Schockfotos und Warnhinweise auf Zigarettenschachteln. Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat den Weg für die Umsetzung der EU-Tabakrichtlinie freigemacht. Die Vertretung der Bundesländer stimmte dem Tabakerzeugnisgesetz am Freitag mehrheitlich zu. Freitag, 18. März 2016
EU/Shimera/Thierry Rogé Streitthema Gezerre um die Übergangsfrist zur Tabakrichtlinie Die EU-Tabakrichtlinie sorgt weiter für Streit. Ab Mai müssen Zigarettenhersteller mit Schockfotos und neuen Warnhinweisen vor dem Rauchen warnen. Weil bis dahin zu wenig Zeit sei, fordern sie nun eine Fristverlängerung. Krebsforscher halten die Forderung für nicht nachvollziehbar. Mittwoch, 17. Februar 2016
Marlboro Prävention Schmidt will Tabak-Werbung komplett verbieten Ernährungsminister Christian Schmidt will Tabak-Werbung auch auf Plakaten und im Kino und damit bundesweit vollständig untersagen. Der Deutsche Zigarettenverband kritisierte die Pläne scharf. von Redaktion LZ | Montag, 29. Juni 2015
Mathias Himberg Visual Merchanding Aus dem Füllhorn Im dritten Teil unserer Serie über den US-Handel geht es ums Visual Merchandising. Die Teilnehmer der LZ-Studienreise nach Boston und New York waren sich einig: Da kann man noch etwas lernen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. März 2015
Archiv Tabak-Richtlinie Anbieter fordern Planungssicherheit Die Unternehmen der Tabakwirtschaft wollen Klarheit über die deutschen Modalitäten der EU-Verordnung. Angesichts des engen Zeitplans der novellierten EU-Tabakproduktrichtlinie (TPD) gerät die Umsetzung für die Unternehmen zur Zitterpartie. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. September 2014
Thomas Schindel Alkoholfreies Bier Brauer dürften Restalkohol künftig mehrheitlich ausweisen Der saarländische Brauereiverbund Karlsberg will als erster den Kompromiss für die Etikettierung alkoholfreier Biere umsetzen. Insgesamt dürfte die Mehrheit der Brauer der Empfehlung des deutschen Brauer-Bundes folgen, erwartet Hauptgeschäftsführer Holger Eichele. von Christoph Murmann | Donnerstag, 12. Juni 2014
Robert Scoble , CC-BY-2.0 Produktpalette Amazon könnte sein Smartphone noch im Juni vorstellen Amazon steht offenbar kurz vor der Präsentation eines eigenen Smartphones. Es soll noch in diesem Monat präsentiert werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Juni 2014