IMAGO / Fotoarena Rückenwind durch Corona Lego baut die Marktposition in Deutschland aus Lego profitiert weiter vom veränderten Spielverhalten während der Pandemie und hat seine Marktposition in Deutschland ausgebaut. Der dänische Spielzeughersteller entwickelte sich hierzulande deutlich über dem Branchenschnitt. Zu den Highlights zählte ein Krankenhaus. Mittwoch, 02. Februar 2022
Martin Egbert Weihnachtsgeschäft Spielwarenhändler spüren die Discounter Die Spielwaren-Umsätze wachsen trotz Babyboom nicht in den Himmel. Die stärkere Präsenz prominenter Markenhersteller im Discount sorgt im Fachhandel für Unruhe. Und dem Vernehmen nach will insbesondere Lidl sein Geschäft mit Spielwaren noch ausweiten. von Hans Jürgen Schulz und Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 06. Dezember 2018
Aktionsgeschäft Lidl lockt mit Markenspielzeug Lidl steigt vor Weihnachten in mehreren Ländern im großen Stil ins Spielwarengeschäft ein und verbindet stationäres Geschäft direkt mit dem Online-Shop. Mit prominenten Marken wie Lego, Simba und Mattel greift der Discounter direkt den Fachhandel an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. November 2014
Lukas Thalia Thalia gilt als schwer verkäuflich Schwierige Lage. Douglas-Tochter steht vor Umstrukturierung. Branche steht vor Herausforderungen im Online- und stationären Handel. Viele Flächen sind überdimensioniert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Januar 2012
Vedes ist fast schuldenfrei Bilanz. Spielwarenmarkt bleibt trotz Krise stabil. Steigende Umsätze. Kooperation Vedes kann profitieren. Verbesserte Finanzlage. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Juli 2010
Müller und Real spielen sich in den Vordergrund Alle Jahre wieder. Pünktlich zu Weihnachten liefert sich Spielwarenbranche Preiskampf. Margendruck beim Fachhandel. von Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 10. Dezember 2009
Vedes ordnet Logistik Mitgliederschwund. Einkaufs-Gruppe schreibt 2002 schwarze Zahlen. Auslandstöchter integriert. Verkauf der Firmenzentrale und die Auslagerung der Logistik soll für mehr Effizienz sorgen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 02. Juli 2003
Metro überarbeitet Internet-Präsenz gründlich Kehraus. Metro strukturiert ihre Internet-Auftritte neu. Ziel ist, unrentable Geschäftsbereiche zu eliminieren und das stationäre Geschäft durch die Online-Vertriebslinien zu stärken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Mai 2001