Alvarez/iStock Führung in Veränderung Die Ritter der Schwafelrunde Damit Veränderung im Unternehmen gelebt werden kann, müssen althergebrachte Routinen durchbrochen werden. Prof. Stefan Tewes und Marc Schmidt über effizientes Arbeiten in transformativen Zeiten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Juli 2018
Recruiting IT-Ausbildung geht an Bedarf vorbei Zu den Schwerpunkten im Informatikstudium gehören heute bei 62 Prozent der Studenten Softwareentwicklung, bei 55 Prozent Programmiersprachen und bei 47 Prozent Datenbanken. IT-Fachkräfte in den Unternehmen legen auf diese Fähigkeiten nur zu 17, 25 beziehungsweise 28 Prozent Wert. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. November 2016
WfbM Interview "Führungskräfte müssen sich auch auf Schwierigkeiten einlassen" Die Werkstätten für behinderte Menschen betreiben seit Sommer 2015 einen "Nah& Frisch"-Markt in Burhafe. Der Nahversorgungsmarkt bietet auf 500 qm rund 8000 Artikel. Mittelfristig sollen dort bis zu zwölf Menschen mit Handicap beschäftigt werden. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. Dezember 2015
Psyware/S.Wasserthal, S. Nivens/shutterstock Roboter-Recruiting Big-Data-Analyse offenbart Softskills Künstliche Intelligenz hilft beim Recruiting. Die Technologie Precire legt versteckte Persönlichkeitsmerkmale offen. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Oktober 2015
Jan Düfelsiek Mittelstand Personalarbeit strategisch aufstellen Strategische Personalarbeit und Talentmanagement gewinnen an Bedeutung. Doch im Mittelstand wird die Bedeutung unterschätzt, sagt Professor Ulrike Detmers. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Mai 2014
Die Wenigsten sind wirklich engagiert Lustlos. Fast ein Viertel der Beschäftigten hat innerlich gekündigt. Dies zeigt der "Engagement Index" von Gallup. Nur 15 Prozent wirklich bereit, sich im Job einzusetzen. von Redaktion LZ | Freitag, 15. März 2013
Mitarbeiter dürfen auch mal abschalten Freiwillig. Die Branche hält gesetzliche Regeln für Handy- und E-Mail-Kommunikation außerhalb der Arbeitzeiten nicht für notwendig, so eine LZ-Umfrage. von Christiane Düthmann | Freitag, 20. Juli 2012
Ausbildung Motivation für Azubis Verantwortung. Arbeitgeber übertragen dem Nachwuchs verstärkt ganze Projekte. Vielfältige Ideen. Projektwochen motivieren. von Silke Biester | Freitag, 26. August 2011
LZ-Grafik Unternehmen brauchen keine Fachidioten Studie. Reformbemühungen der Hochschulen stocken. Bachelor und Master nur teilweise erfolgreich. DIHK fordert mehr Arbeitsmarktrelevanz. von Silke Biester | Freitag, 18. März 2011
P & G Leadership Führungszeugnis für die Branche Ranking. FMCG-Hersteller verfügen über Führungsqualitäten. Im Ranking "Best Companies for Leadership" der Hay Group schneiden sie erfolgreich ab. P&G bringt es auf Platz 2 weltweit, in Europa führt Unilever. von Redaktion LZ | Freitag, 11. März 2011
"Nach gut einem Jahr Hausleiter" Interview. Kaufland-Geschäftsleitungsmitglied Christian Vogler über Chancen und Perspektiven für High Potentials beim Großflächendiscounter aus Neckarsulm. von Redaktion LZ | Freitag, 07. Mai 2010
Soziale Fähigkeiten sind Startkapital Studie. Neben fachlicher Qualifikation erwarten immer mehr Unternehmen von Jungakademikern persönliche Fähigkeiten, die eine effiziente Zusammenarbeit erleichtern. So die Umfrage des Personaldienstleisters Jos in Time. von Judit Hillemeyer | Freitag, 02. November 2007
Handel ist kein Jobtreiber für akademischen Nachwuchs "Young Professional" Index. Beste Aussichten für Ingenieure. Unternehmen achten zunehmend auf Sozialkompetenz der Bewerber. von Redaktion LZ | Freitag, 30. März 2007
Der Missionar und die Manager Lebenskraft. Erfolgsdruck führt zu Leidensdruck. Viele Manager fühlen sich innerlich ausgebrannt. Zum "Auftanken" suchen sie die Abgeschiedenheit des Klosters und das Gespräch mit einem Priester. von Judit Hillemeyer | Freitag, 03. November 2006
Konzepte für ältere Mitarbeiter Training. Große Unternehmen bemühen sich um ältere Mitarbeiter. Investition in Leistungsfähigkeit. Finnland am weitesten. von Redaktion LZ | Freitag, 29. September 2006
Verantwortung steht hoch im Kurs Nachgefragt. Deutsche Führungskräfte halten die typisch deutsche Tugend Verantwortungsbewusstsein hoch. Nur Fachkompetenz erachten sie in beruflicher Hinsicht als für noch wichtiger. von Judit Hillemeyer | Freitag, 21. Juli 2006
Kunst und Kultur bringen Betriebswirte weiter Kombiniert. Hochschule bietet neuen Wirtschaftsstudiengang. Das BWL-Studium integriert Kunst und Kulturwissenschaften. 15 Partnerunternehmen sind mit von der Partie - darunter dm, Alnatura, Tegut und Globus. von Judit Hillemeyer | Freitag, 14. Juli 2006
Ältere Mitarbeiter haben mehr Erfahrung Unterrepräsentiert. Laut einer Forsa-Studie beschäftigt mehr als ein Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland derzeit keinen Menschen über 50. von Judit Hillemeyer | Freitag, 14. Juli 2006
Die Chemie muss stimmen Ausgewählt. Für Rüdesheimer Spirituosenhändler spielt Unternehmenskultur eine große Rolle. Rekrutierung neuer Mitarbeiter erfolgt nach Stufenplan. von Judit Hillemeyer | Freitag, 11. Februar 2005
Persönlichkeiten sind gefragt DIHK-Studie. Beim Einstieg in das Berufsleben entscheiden außer Fachkenntnissen vor allem persönliche Kompetenz. Das hat eine repräsentativen Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ergeben. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Juli 2004
Soziale Verantwortung Engagement. Viele Deutsche vermissen die gesellschaftliche Verantwortung internationaler Konzerne, so das Ergebnis einer Studie von Philip Morris und der Universität St. Gallen. von Judit Hillemeyer | Freitag, 02. Juli 2004