Obst und Gemüse aus Europa – aber sicher!
Lebensmitteleinzelhandel kann auf QS-Ware setzen
Gemeinsam mit anderen europäischen Standardgebern sorgt QS für ein einheitlich hohes Niveau der Lebensmittelsicherheit - der Warenverkehr wird erleichtert, die Warenverfügbarkeit gesichert. Zur Vermeidung von Doppelzertifizierungen arbeitet QS aktiv mit dem belgischen Vegaplan- und dem österreichischen AMA-G.A.P.-Standard zusammen. Außerdem besteht eine gegenseitige Anerkennung mit dem internationalen Standard GLOBALG.A.P.Stimmen aus der internationalen Branche:
The Greenery, Niederlande: „Lebensmittelsicherheit war für uns schon früh ein Thema. Mit dem QS-Zertifikat weisen wir unseren Kunden zweifelsfrei nach, dass wir die strengen Qualitätsanforderungen vollständig erfüllen.“
UNIVEG Italien: „Für uns spielen die Betriebshygiene, die Produktkennzeichnung nach gesetzlichen Vorgaben und nicht zuletzt die lückenlose Rückverfolgbarkeit eine entscheidende Rolle. Durch die Zertifizierung nach QS dokumentieren wir die Einhaltung dieser Anforderungen nicht nur gegenüber unseren Kunden, sondern können auch sicher sein, dass alle vor- und nachgelagerten Stufen der Produktion und Vermarktung durch unabhängige Stellen zertifiziert sind.“
Verband der belgischen Erzeugerorganisationen (VBT): „Für die im Export nach Deutschland orientierten Erzeugerorganisationen ist die QS-Zertifizierung ein Beleg dafür, dass sie sämtliche Anforderungen an Hygiene, Rückstandshöchstgehalte, Produktkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit beachten.“
Erzeugerbetriebe mit einer GLOBALG.A.P.- Option 1-Zertifizierung (Einzelzertifizierung) können seit 2006 am QS-System teilnehmen. Das gestiegene Interesse an der Zulieferung von QS-zertifiziertem Obst und Gemüse hat QS zum Anlass genommen, auch einen geeigneten Weg zur Anerkennung der GLOBALG.A.P.-Option 2-Zertifizierung (Gruppenzertifizierung) zu definieren. „Rund 2/3 aller GlobalG.A.P.-zertifizierten Erzeuger nehmen über die Gruppenzertifizierung an GLOBALG.A.P. teil. Mit der Erweiterung der Anerkennung erreichen wir viele Betriebe. Erzeugergruppen mit einem GLOBALG.A.P.-Option 2-Zertifikat, die mit einem verlässlichen Qualitätsmanagementsystem arbeiten, können so ins QS-System liefern. Damit machen wir einen großen Schritt in puncto grenzüberschreitende Lebensmittelsicherheit“, betont Wilfried Kamphausen, bei QS verantwortlich für die Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln.
Pflanzenschutzmitteleinsatz im Blick: das QS-Rückstandsmonitoring
Egal, ob Betriebe über eine QS-Zertifizierung oder über einen anerkannten Standard am QS-System teilnehmen – die Teilnahme am QS-Rückstandsmonitoring ist in jedem Fall verpflichtend. Gerade im Obst- und Gemüsebau spielen Maßnahmen zum Schutz der Nutzpflanzen vor Krankheiten und Schädlingen eine elementare Rolle.Ziel ist es, dass nur einwandfreie Ware den Weg zum Verbraucher findet.
Abb. 1: QS-Rückstandsmonitoring 2017: Anzahl ausgewerteter Proben je Land
Kontakt
QS Qualität und Sicherheit GmbHCaroline Thiesmeier-Dormann
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
presse@q-s.de
www.q-s.de