Was in China schon längst Realität ist, wird sich in naher Zukunft auch hierzulande verbreiten: Stores ohne Check-out-Prozess. „Kassenloses Bezahlen“ gehört zu den Top-Trends. Welche Entwicklungen außerdem von hoher Relevanz sind, ist im Trendradar 2018 von GS1 Germany nachzulesen – dem neuen Innovations-Frühwarnsystem für die Konsumgüterbranche.
Damit treffen die beiden Unternehmen den Nerv ihrer chinesischen Kunden, die Komfort und Schnelligkeit beim Einkaufen höher schätzen als Datenschutz. Dies trifft zwar auf die Verbraucher in Europa und Deutschland so nicht zu. Aber auch hierzulande sind die Kunden gegenüber neuen Technologien aufgeschlossen, die ihnen beim Einkaufen einen echten Mehrwert in Form von mehr Bequemlichkeit und vor allem Zeitersparnis bieten. Das kassenlose Bezahlen gehört so zu den Top 10-Trends in der Konsumgüterbranche, die in den kommenden drei Jahren ihr disruptives Potenzial entfalten werden und von den Unternehmen strategische Entscheidungen erfordern.
Ein interdisziplinäres Experten-Team aus Handel Industrie, IT, Logistik, Start-ups und Wissenschaft hat unter der Leitung von GS1 Germany in mehreren Workshops aus einem Gesamt-Pool von 120 innovativen Themen die zehn wichtigsten Technologie-Trends identifiziert, die für die Konsumgüterbranche von großer Bedeutung sein werden. Sie wurden über alle Phasen der Shopper Journey sowie alle Stufen der Value Chain hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet. Im Fokus standen dabei immer die Kunden mit ihren Bedürfnissen. Die wichtigste Prämisse der Experten war, dass Trends nicht um ihrer selbst willen umgesetzt werden sollten, sondern nur dort, wo sie echten Mehrwert für die Kunden schaffen.
Das Ergebnis dieser Analyse und eine ausführliche Bewertung dieser zehn Mega-Trends wurde in dem neuen Trendradar 2018 von GS1 Germany zusammengefasst, der zum kostenfreien Download auf der Website des Kölner Unternehmens zur Verfügung steht. Der Trendradar bietet zu jedem der zehn Trends eine detaillierte Erläuterung sowie eine Bewertung aus Sicht der Shopper und aus der Perspektive von Handel und Industrie. Reale Anwendungsbeispiele zeigen die aktuelle Relevanz auf und Handlungsempfehlungen runden die Trendanalyse ab.
Der Anspruch des Trendradars: Trends frühzeitig erkennen, neutral bewerten, Erkenntnisse teilen und damit ein Innovations-Frühwarnsystem für die Community etablieren.
Die Top 10-Trends für die Branche:
Der Trendradar richtet sich an Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette. Von Anwendern für Anwender entwickelt, vermittelt er fundierte Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und bietet Orientierung in einer hochkomplexen Welt. Gleichzeitig liefert er konkrete Anhaltspunkte für strategische Geschäftsentscheidungen.
Der Trendradar 2018 steht unter dem folgenden Link zum kostenfreien Download bereit: www.gs1-germany.de/trendradar.