Der Verbraucher von heute ist in seinem Alltag mit einem enormen Zeitdruck konfrontiert. Mobilität und Flexibilität zählen zu den täglichen Herausforderungen. Gegessen wird immer häufiger unterwegs. Aufwärmer, Snacker, Rohkostbereiter und Außer-Haus-Esser, das sind die Kochtypen von morgen (Consumer Choice 2015).
Derzeit werden rund 28 % des wöchentlichen Gesamtbedarfs an Lebensmitteln mit Fertiggerichten abgedeckt (Mafowerk GmbH, 2015). Nicht zuletzt deswegen halten Convenience-Produkte verstärkt Einzug in die Haushalte der Verbraucher in Deutschland. Das wesentliche Merkmal dieser Produkte wird bereits im Namen (engl. convenient = bequem, komfortabel) erklärt: Weniger Aufwand in der Küche, verkürzte Zubereitungszeiten.
Der Anteil an Verbrauchern, die gelegentlich kochen, ist mit 25 % in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Anteil derer, die so gut wie nie selbst kochen, ist dagegen in den letzten zwei Jahren auf 42 % angestiegen.
QS-Prüfzeichen – lückenlose Qualitätssicherung für mehr Kundenvertrauen
Im Lebensmitteleinzelhandel werden immer mehr Convenience-Produkte mit dem blauen QS-Prüfzeichen angeboten. Darunter fallen z.B. Fertiggerichte, panierte Schnitzel, aber auch Mischsalate und Gemüsemischungen. Das QS-Prüfzeichen signalisiert dem Kunden, dass es sich bei dem Produkt um ein kontrolliert erzeugtes und vermarktetes Lebensmittel handelt, das eine umfassende Prozess- und Herkunftssicherung durchlaufen hat. Die von QS definierten Anforderungen geben den Herstellern von Convenience-Produkten eine praxisnahe Orientierungshilfe für die Einhaltung gesetzlicher, fachspezifischer und gesellschaftlicher Anforderungen. Die stufenübergreifende Überwachung zahlreicher Kriterien, die die Lebensmittelsicherheit, Hygiene oder Rückverfolgbarkeit betreffen, kennzeichnet das QS-System. Die QS-Vorgaben zur Kennzeichnung von Convenience Produkten wurden dahingehend überarbeitet, dass alle QS-Zutaten bei zusammengesetzten Produkten kenntlich zu machen sind, z.B. mittels einer Fußnotenkennzeichnung. „
Für den Verbraucher ist so eindeutig erkennbar, welche Zutaten den QS-Anforderungen entsprechen“, erklärt Robert Römer, bei QS verantwortlich für den Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. „
Dadurch steigt die Verbraucherakzeptanz von Ready-to-Eat Lebensmitteln und die Palette an Produkten mit dem QS-Prüfzeichen wird noch größer und vielfältiger als bislang. Gerade im sensiblen Bereich der Convenience Produkte ist das QS-Prüfzeichen ein sichtbarer Qualitätshinweis“, betont Römer.