Athitat Shinagowin / Shutterstock Digitale Absatzwelten Foodbranche im Metaverse Was ist dran am Zukunftsthema Metaverse? Erste Unternehmen haben den Sprung in die digitale Zweitwelt bereits gewagt und loten neue Absatzmöglichkeiten aus. Denn Experten prognostizieren einen künftigen Milliardenmarkt.
IMAGO / GHDMedia Einblick in digitale Welten So verändert das Metaverse den Handel Das Metaverse scheint auch im neuen Jahr so greifbar wie ein Stück Seife unter der Dusche. Wichtiger sind 2023 die Technologien hinter dem Hype-Begriff. So lautet jedenfalls die Prognose von Marilyn Repp. Sie erklärt, welche Entwicklungen Entscheider in der Branche im Auge haben sollten.
BVDW BVDW-Experte Mark Wächter "Die Food-Branche kann sich nicht zurücklehnen" Die Entwicklung des Metaverse wird 10 bis 15 Jahre in Anspruch nehmen. Kein Grund für die Food-Branche abzuwarten, sagt Mark Wächter. Er leitet das Ressort Metaverse im BVDW und erklärt im Interview, welche Themen für Unternehmenslenker 2023 wichtig werden.
privat Digital-Expertin Marilyn Repp "Händler sollten echte Wow-Erlebnisse schaffen" Mit Walmart, Kaufland und Co. wagen bereits einige Größen der Branche den Aufbruch ins Metaverse – und versuchen, ihre Marke in eine neue Welt zu tragen. Im Gespräch mit der LZ erklärt Marilyn Repp vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel, was bei solchen Projekten wichtig ist.
Stefan Papp Zielgruppe Gamer Media-Saturn startet mit Xperion in Berlin Nach dem Pilotmarkt in Köln hat Media-Markt-Saturn sein Gaming-Konzept "Xperion" in die Hauptstadt gebracht. Im Saturn am Alexanderplatz können die Besucher auf 2200 qm Fläche in Spielewelten eintauchen und Zubehör für ihre virtuellen Erlebnisse kaufen.
Supawat Eurthanaboon7Shutterstock Hype um virtuelle Welten LEH unternimmt erste Gehversuche im Metaverse Virtuell statt stationär: Die Corona-Pandemie hat die Einkaufsgewohnheiten der Deutschen nachhaltig zugunsten des E-Commerce verschoben. Nun kündigt sich mit dem Metaverse bereits die nächste Evolutionsstufe des Internets an. Wie sehen die ersten Geschäftsmodelle der Food-Branche aus?
IMAGO / NurPhoto Energieverbrauch Das Metaverse ruft Bedenkenträger auf den Plan Das Metaverse wird wegen seines Bedarfs an Rechenpower ein Klimakiller. Davon gehen jedenfalls Kritiker aus. Wie die Klimabilanz wirklich ausfällt, lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschätzen, sagen Experten. Sie halten aber auch positive Effekte auf den CO2-Ausstoß für möglich.
One-Two-Socia Metaverse-Experte Christoph Assmann "Menschen verbringen viel Zeit in digitalen Welten" Christoph Assmann ist Head of Growth bei Onetwo Social. Die Agentur hat Kaufland bei der Entwicklung des virtuellen Supermarktes "Kaufisland" unterstützt. Auf die Frage, ob das schon der Einstieg ins Metaverse war, antwortet Assmann fast philosophisch.
4BRO Kundenbindung neu gedacht Industrie stärkt das Markengeschäft mit NFTs Der Hype um Non-Fungible Token (NFT) erfasst auch die Food-Branche. Vor allem Hersteller von Marken- und Lifestyleprodukten experimentieren mit digitalen Vermögenswerten. Der Süßwarenhersteller Katjes berichtet von ersten Erfolgen – doch es gibt auch Risiken.
IFH Köln IFH-Experte Ralf Deckers zu NFTs "Mächtige Trends stützen und treiben das Thema" Non-Fungible Token haben das Potenzial, Produkteinführungen in der Food-Branche zu bereichern. Das sagt Ralf Deckers, Bereichsleiter Customer Insights am IFH Köln. Er sieht mächtige Trends als Treiber der Technologie und erklärt im Interview mit der LZ, was die "Größter-Trottel-Theorie" damit zu tun hat.
EY Parthenon E-Commerce Strategieberater sehen Handel durch Metaverse unter Druck Für den stationären Handel gibt es kein "weiter so", denn das Metaverse beschleunigt die Verlagerung von Umsätzen ins Netz. Davon sind jedenfalls Strategieberater von EY-Parthenon überzeugt und sehen eine zentrale Frage, die sich Unternehmen jetzt stellen sollten.
staticnak1983/iStock Hypethema Das Metaverse spaltet die deutsche Wirtschaft Spätestens seit Facebook in Meta umbenannt wurde, treibt das Metaverse die Branche um. Über die Möglichkeiten in den virtuellen Welten scheiden sich die Geister. Zumal vor allem Händler auch Gefahren und Risiken sehen.
Walmart Digitale Welt Walmart steigt ins Metaverse ein Walmart macht Ernst im Metaverse. Der größte US-Einzelhändler hat ein eigenes Land mit verschiedenen virtuellen Erlebnissen errichtet. Als Basis für sein Engagement nutzt das Unternehmen eine aufstrebende Plattform.
staticnak1983/iStock EHI-Studie Die Bedeutung des Metaverse wird im Handel zunehmen Parallel zur Messe Gamescom stellt das EHI eine Metaverse-Studie vor. Danach glauben knapp 60 Prozent, dass sich der der neue virtuelle Raum für spannende Anwendungsmöglichkeiten durchsetzen wird. Mittelfristig könne gut jedes vierte Handelsunternehmen in das Metaverse investieren.
Screenshot LZ Virtuelle Welten Metaverse noch ohne Mehrwert Das Metaverse soll Unternehmen völlig neue Chancen bieten, versprechen die großen US-Onlineplattformen und Social-Media-Spezialisten. Noch steht der Aufbruch in die dritte Dimension von Freizeit und Verkaufen allerdings ganz am Anfang. Das belegt eine Untersuchung des IFH/ECC Köln.
Meta Facebook-Konzern Meta öffnet Laden in USA Mark Zuckerberg will Kunden mithilfe eines stationären Ladens sein Lieblingsprojekt, das Metaverse, näherbringen. Dazu öffnet der Meta-Konzern einen ersten Shop in den USA, der VR-Brillen und virtuelle Spaziergänge bieten soll.