www.lebensmittelzeitung.net
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  • Login
  • Login für Abonnenten
    Passwort vergessen Registrieren FAQ
  • LZ Abo

    LZ lesen -
    Immer und überall

    Mehr erfahren
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Login
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo

www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
  2. Themen

Alles wird teurer: Der Handel versucht mit seinen Eigenmarken gegenzusteuern.
Christian Lattmann
Handelsmarken

Profiteure der Krise

Angesichts von Inflation, Preissteigerungen und sinkenden Reallöhnen ist die Konsumlaune in Deutschland nicht die beste. Handelsmarken profitieren vom Sparwillen der Verbraucher. Ihr Anteil am Gesamtmarkt der FMCG-Branche ist deutlich gewachsen.

Alles wird teurer: Der Handel versucht mit seinen Eigenmarken gegenzusteuern.
Christian Lattmann

Handelsmarkenmonitor 2023

Zentrales Element der Sparstrategie

Inflation, Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie, sinkende Reallöhne – kein Wunder, dass die Konsumlaune der Deutschen gerade nicht die beste ist. Besonders Herstellermarken bekommen das zu spüren. Handelsmarken profitieren vom Sparwillen der Verbraucher.
Günstiger geht immer: Immer häufiger gibt es auch Handelsmarken im Sonderangebot – wie diese Collage aus Doppelseiten von Aldi Süd der vergangenen Monate belegt. Der Discounter beglückt seine Kunden mit Eigenmarkentiefstpreisen.
Christian Lattmann

Analyse von NielsenIQ

Umsatzzuwachs resultiert allein aus Preissteigerungen

Die Verbrauchermärkte steigern ihre Marktbedeutung, die Discounter dominieren dennoch weiterhin.
So geht‘s: Der Rewe-Discounter Penny rettet Kostbares. Nachhaltiges Handeln wird selbst in  schwierigen Zeiten honoriert – wenn auch nur von kaufkräftigeren Kunden.
Christian Lattmann

GfK-Marktforschung

Private Labels gewinnen durchweg

Nach zwei relativ mageren Pandemie-Jahren sind dem Handel deutliche Zugewinne im Geschäft mit seinen selbst kreierten und geführten Labels gelungen. Die Rückeroberung von Marktanteilen ist gleichermaßen Vollsortimentern und Discountern zuzuschreiben.
Schrill, bunt, vegan und regional – Lebensmittelhändler setzen ihre Hausmarken immer aufwändiger ins Szene und lassen sich auch bei der Namensgebung einiges einfallen. Beispiel Eistee: Coole Tiere mit Goldkettchen locken für Edekas "Tea Rich". Rewe bewirbt seine Drinks mit "Don't be Thirstea". Und Lidl spielt auf seinem "24k Tea" auf Feingold an.
Christian Lattmann
Blicks ins Regal

Überraschende Innovationen bei Handelsmarken

Schrill, bunt, vegan und regional – Lebensmittelhändler setzen ihre Hausmarken immer aufwändiger ins Szene und machen den Herstellermarken damit Konkurrenz.
Kontaktplattform: Das jährliche Gipfeltreffen der Handelsmarkenhersteller und Handelseinkäufer in den Niederlanden bietet vielfältige Gelegenheit zum Fachaustausch.
Christian Lattmann

Fachmesse PLMA

Hersteller bereiten sich auf die nächste Kundengeneration vor

Die PLMA-Messe "Welt der Handelsmarken" erwartet 2023 angesichts des enormen Bedeutungszuwachses der Private Labels in den Monaten seit dem Quasi-Ende der Pandemie ein besonders starkes Besucherinteresse. Die Aussteller sind dafür gerüstet.
Aldi Süd unterbietet mit seiner neuen Budget-Dachmarke "Einfach gut" den Preiseinstieg.
IMAGO / Michael Gstettenbauer

Niedrigpreis-Strategie

Aldi Süd testet neue Billig-Produkte

Mit "Einfach gut" testet Aldi Süd eine neue Dachmarke für Artikel, die günstiger als das klassische Preiseinstiegsprodukt angeboten werden. Auch andere Discounter positionieren sich mit speziellen Billig-Produkten.
Die aktuelle Marktlage verleiht Handelsmarken Auftrieb.
IMAGO / Martin Wagner

GfK-Analyse

Jeder Zweite kauft mehr Handelsmarken

Wegen Inflation und Energiekrise kaufen die Deutschen anders im Lebensmittelhandel ein. Marktforscher von der GfK haben untersucht, welche Produkte nun seltener im Einkaufskorb landen und welche Händler profitieren.
Die Qualitätsauswertung der Warentester ergab kaum Unterschiede zwischen Eigenmarken und Markenprodukten.
IMAGO / Martin Wagner

Stiftung Warentest

Handelsmarken schneiden im Vergleich zum Original gut ab

Ein Test der Stiftung Warentest stellt Produkten von Handelsmarken ein gutes Zeugnis aus. Sie bieten oft Qualität für weniger Geld, so das Fazit. Über einen Zeitraum von vier Jahren haben die Tester mehr als 1400 verschiedene Produkte geprüft.
Handelsmarken (Symbolfoto) verteuern sich auf ihrem niedrigeren Preislevel prozentual stärker als die Produkte der Markenartikelindustrie.
Georg Lukas

GfK-Report

Handelsmarken bekommen Kostendruck besonders zu spüren

Die Krise lässt Konsumenten bei Lebensmitteln und Gebrauchsgütern verstärkt zu Handelsmarken greifen. Diese würden allerdings prozentual stärker im Preis steigen als Herstellermarken, hat die GfK errechnet.
www.lebensmittelzeitung.net
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
Themen
  • Store Checks
  • Karriere
  • Personalien
  • Themen
  • Events
Übersicht
  • Mediadaten
  • Media kit
  • Länderreports
  • LZ-Events
  • LZ direkt
  • LZ NONFOOD
  • Produkte & Promotions
  • Newsletter
Service
  • Podcast
  • E-Paper
  • Jobbörse
  • LZ Bücher & Studien
  • Abo-Shop
  • Information
    • Kontakt/Hilfe
    • Wir über uns
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Social Media Netiquette
    dfv Mediengruppe

    Copyright:
    Deutscher Fachverlag GmbH

    Die Übernahme von vollständigen Artikeln - auch bei Nennung der Quelle - ist nur nach schriftlicher Zustimmung von lebensmittelzeitung.net erlaubt.

    Für den Inhalt von Angeboten, zu denen eine Verbindung per Link möglich ist, und die nicht vom Deutschen Fachverlag stammen, wird keine Verantwortlichkeit und Haftung übernommen.

    • Abo
    • Podcast
    • Mediadaten
    • Shop
    • Newsletter
    • Jobbörse
    • E-Paper
    • Kontakt/Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Social Media Netiquette

    © DFV Mediengruppe