www.lebensmittelzeitung.net
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  • Login
  • Login für Abonnenten
    Passwort vergessen Registrieren FAQ
  • LZ Abo

    LZ lesen -
    Immer und überall

    Mehr erfahren
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Login
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo

www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home

Just Walk Out
Imago / PA Images
Digital Spezial

Just Walk Out Stores revolutionieren das Einkaufen

Reingehen, Rausnehmen, Rausgehen – Amazon Go macht es vor. Jetzt zieht der stationäre Lebensmittelhandel nach. Ob Aldi Shop & Go, Rewe Pick & Go oder Tesco Getgo – fast alle großen Retailer experimentieren mit eigenen komplett kassenlosen Läden im Kleinflächen-Format. Ein Blick auf die wichtigsten Player und ihre Lösungen.

Computer Vision ersetzt Artikel-Scan: Hightech Store "Smart Box" von Lekkerland mit Technik von AiFi. Das Banner ist Rewe To Go.
Lekkerland

Mehrere Kassenlos-Modelle

Lekkerland geht mit Smart Stores in die Offensive

Lekkerland legt die Smart-Store Pläne offen: Die Rewe-Tochter hat vier Konzepte für Geschäfte ohne klassische Kassen entwickelt. Gegenüber der LZ berichtet der Händler, dass erste Pilotprojekte unter der Marke Rewe To Go bereits in Kürze der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.
In die neue kassenlose Filiale kommt man per App, Kreditkarte oder Handflächen-Scan.
Whole Foods

Amazon-Tochter

Zweiter kassenloser Whole Foods öffnet

In den USA öffnet der zweite kassenlose Whole Foods seine Pforten. Die Amazon-Tochter legt den Fokus in dem Markt nahe Los Angeles auf regionale Produkte.
Anmelden, einpacken, rausgehen – die Just Walk Out-Technologie, wie hier bei "Aldi Shop & Go" in London, ermöglicht den Kunden das Einkaufen ohne Wartezeiten.
Aldi Süd UK

Just Walk Out Stores

Easy Going ist im Kommen

Klein, convenient und randvoll mit Technologie – nach dem US-Vorbild Amazon Go eröffnen nun auch Aldi, Rewe, Tesco und Co. erste Hightech-Lebensmittelmärkte. Ob die einzelnen Stores mehr als Prestigeprojekte sind, wird sich zeigen. Diese fünf Aspekte des revolutionären Einkaufsmodells sollten Sie im Blick behalten.
Inzwischen setzt der Online-Gigant die hochkomplexe Checkout-Technik in den USA auf größeren Go- oder Fresh-Flächen ein. Seit Ende Februar 2022 ist nun auch die erste Whole Foods-Filiale in Glover Park, Washington D.C., damit ausgestattet.
Whole Foods
Kassenlose Stores

Der Handel testet Just Walk Out

Fast alle großen Lebensmittelhändler experimentieren inzwischen mit kassenlosen Store-Formaten. Ein Blick auf die wichtigsten Player und ihre Lösungen.
Die Britin Miya Knights ist Herausgeberin des Magazins "Retail Technology".
Miya Knights

Interview mit Miya Knights

"Amazon ist nicht einzuholen"

London ist ein Testfeld für "Just Walk Out"-Stores. Amazon gibt den Takt vor, stationäre Händler folgen. Die britische Retail-Expertin Miya Knights über bequemes Einkaufen, verschiedene Technologien und Expansionsmotive des E-Commerce-Giganten.
Ulrich Spaan, Geschäftsleiter EHI Retail Institute, hat sich auf IT- und Technologiethemen im Handel spezialistiert.
EHI Retail Institute

EHI-Technologieexperte Ulrich Spaan

"Go-Läden sind keine Selbstläufer"

Nach dem Vorbild von Amazon Go experimentieren auch einige deutsche Lebensmittelhändler mit kassenlosen Märkten. Ulrich Spaan, Technologieexperte und Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI Retail Institute, beobachtet kritisch den Trend.
Um den Markt zu verlassen, müssen Kunden per Smartphone auschecken.
Wholefoods

Supermarkt-Tochter

Amazon macht Whole Foods kassenlos

Amazon rüstet den ersten Markt seiner Supermarkt-Tochter Whole Foods auf einen kassenlosen Betrieb um. Mit rund 2000 qm ist es einer der bislang größten Märkte, die Amazon mit dieser Technologie betreibt.
Amazon testet das kassenlose Einkaufen nun auch in seiner Bio-Vertriebsschiene Whole Foods. Die erste Filiale mit "Just Walk Out"-Technologie hat vor kurzem in Washington D.C. eröffnet. Bislang setzt der Online-Riese die Technologie in seinen Amazon Go- und Amazon Fresh-Läden ein.
Whole Foods
Just Walk Out im Bio-Markt

Amazon eröffnet Whole Foods ohne Kassen

Nach seinen Go-Läden und einigen größeren Fresh-Märkten in den USA testet Amazon nun auch bei Whole Foods das kassenlose Einkaufen. Die erste Filiale hat in Washington D.C. eröffnet.
In Seattle hat Amazon 2015 seinen ersten Buchladen eröffnet (Foto), nun sollen in den USA und UK etliche Buchhandlungen geschlossen werden.
Amazon

Kehrtwende

Amazon schließt zahlreiche stationäre Geschäfte

Der Onlineriese Amazon leitet die Kehrtwende im stationären Nonfood-Geschäft ein. Für die USA und Großbritannien kündigt der Händler die Schließung von 68 Filialen an, darunter überwiegend Buchläden. Hintergrund sind die schwachen Wachstumszahlen dieser Formate.
Das kassenlose Store-in-Store-Konzept in einer Warschauer Decathlon-Filiale.
Żabka

In Polen

Zabka expandiert mit Kassenlos-Stores

Während Händler hierzulande noch in der Experimentierphase stecken, baut Żabka sein Netz an kassenlosen Hightech-Stores in Polen mit Tempo aus. Schon bald sollen rund 40 Flächen live sein. Damit ist der Convenience-Spezialist ein Vorreiter der Technologie in Europa.
Nach Amazon, Tesco und Sainsbury hat Aldi Süd seinen ersten kassenlosen Markt in London eröffnet. Das neue Aldi-Format "Shop & Go" befindet sich im Stadtteil Greenwich im Südosten der Hauptstadt. Vor der offiziellen Eröffnung am 18. Januar konnten Mitarbeiter die App-basierte Ladentechnik im Herbst testen.
Aldi UK
Kassenloser Store

Wie Aldi Süd in London Amazon Paroli bietet

Nach den Wettbewerbern Amazon, Tesco und Sainsbury's hat nun Aldi Süd seinen ersten kassenlosen Markt in London eröffnet. Das App-basierte "Shop & Go"-Format ist knapp 500 qm groß und bietet das Sortiment eines Aldi Local.
In New York bekommen Kunden Starbucks-Kaffee und Convenience-Produkte von Amazon aus einer Hand.
Starbucks

Kassenlos

Starbucks und Amazon Go öffnen gemeinsamen Laden

Starbucks und Amazon machen gemeinsame Sache. In New York haben die Unternehmen einen Konzept-Store eröffnet, der die Technologien von Starbucks Pickup und Amazon Go kombiniert. Es soll nicht der einzige Laden dieser Art bleiben.
Per App können Kunden den neuen "Pick & Go"-Service nutzen.
Netto

Erster Discounter in Deutschland

Netto öffnet Kassenlos-Store

Netto testet als erster Discounter in Deutschland das kassenlose Einkaufen. In München will die Edeka-Tochter mithilfe des Dienstleisters Trigo die Hightech-Technologie erproben.
Im Kölner Convenience Store in der Zeppelinstrasse ist seit dieser Woche kassenloses Einkaufen möglich. Rewe nennt das Konzept "hybrid". Wer mag, kann weiterhin klassisch bei einer Kassiererin bezahlen.
Rewe
Bildergalerie

Rewe ermöglicht Einkaufen ohne Scannen

Im Rewe-Supermarkt in der Kölner Zeppelinstraße können Kunden seit dieser Woche nach dem Amazon-Go-Prinzip einkaufen. Erforderlich ist das Einchecken per App. Videokameras, Gewichtssensoren und Künstliche Intelligenz machen sowohl Scannen als auch Bezahlen an der Kasse überflüssig.
Checkin per Smartphone: Voraussetzung für den kassenlosen Einkauf ist, dass die Kunden sich am Eingang per Rewe-App anmelden.
Rewe

Hightech-Filiale

Rewe-Einkauf ohne Kassen ab sofort möglich

Nach internen Tests lässt Rewe seit dem heutigen Dienstag normale Kunden in seinen Pick&Go-Markt in Köln. Es ist das erste Geschäft in Deutschland, in dem Sensoren und Künstliche Intelligenz jede Form des Scannens überflüssig machen. Neben "Pick&Go" ist auch ein Checkout an Kassen möglich.
Innerhalb weniger Minuten nach Verlassen des Stores erhalten die Kunden einen digitalen Kassenbeleg. Den Betrag bucht Tesco über die in der App hinterlegte Zahlungsmethoden ab.
Ben Stevens/Parsons Media
Bildergalerie

Tesco eröffnet ersten kassenlosen Store

Großbritanniens größter Lebensmittelhändler Tesco hat im Zentrum von London seinen ersten kassenlosen Hightech-Markt eröffnet. Die Technologie stammt vom israelischen Startup Trigo. Sie ermöglicht den Kunden Einkaufen ohne Scannen.
Unscheinbar:  Aldi Nords Teststore in der Innenstadt von Utrecht gewährt derzeit noch keine Einblicke.
Aldi Nord

Automatisierung

Aldi Nord testet Kassenlos-Store in Utrecht

Nur eine Woche nach Aldi Süd gibt auch Aldi Nord den Test eines kassenlosen Ladens bekannt. Ab dem kommenden Jahr will der Discounter eine Hightech-Filiale im niederländischen Utrecht betreiben. Bei spannenden Details wie der Wahl des Technologieanbieters zeigt sich Aldi Nord weniger zugeknöpft als die Süd-Schwester.
Zutritt erhalten Kunden in dem neuen Store per Smartphone.
Majid Al Futtaim

Automatisierte Filiale

Carrefour kassiert in Dubai erstmals kassenlos

In Dubai hat Carrefour seinen ersten kassenlosen Store eröffnet. Betreiber ist der Franchise-Partner in der Region Majid Al Futtaim.
Morrisons ist die Nummer vier unter Großbritanniens Händlern.
Karin Schilling

Großbritannien

Morrisons testet kassenlosen Store

Morrisons möchte seinen Kunden auch kassenlose Läden anbieten und damit zu Amazon und Tesco aufschließen. Sein neues Format testet der britische Händler derzeit noch am Stammsitz in Bradford.
Den ersten Foodmarkt auf Supermarkt-Größe führt Amazon auch unter dem Banner "Amazon Fresh".
Amazon

Kassenlose Expansion

Amazon bringt "Go" erstmals auf große Fläche

Bislang waren die kassenlosen Lebensmittelmärkte von "Amazon Go" nur auf überschaubarer Verkaufsfläche in Betrieb. Nun wagt sich der US-Internetgigant erstmals auf Supermarkt-Größe vor.
Nächste Woche werden die Automaten-Shops der Schwarz-Gruppe in Heilbronn offiziell vorgestellt.
M. Stockburger

Kassenlose Läden

Schwarz-Gruppe testet Automaten-Shops

Die Eröffnung des ersten kassenlosen Pilotladens der Schwarz-Gruppe steht unmittelbar bevor. Die "Shop Box" steht auf dem Heilbronner Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung. Bei einem Forum der dort angesiedelten Dualen Hochschule soll am Montag auch die "Collect Box" erstmals vorgestellt werden.
Am 4. März ist der erste automatisierte Amazon-Store in London unter dem Banner seines Lieferservices "Amazon Fresh" gestartet. Der Laden befindet sich am Eingang eines Shopping Centers im Stadtteil Ealing. Der Store hat täglich von 7 bis 23 Uhr geöffnet.
IMAGO/ i Images
Europa-Premiere

So sieht der erste Amazon Go Fresh in London aus

Am 4. März ist der erste automatisierte Amazon-Store in Europa gestartet. Unter dem Label "Amazon Fresh" bietet der 230 qm große Laden ein umfassendes Convenience-Sortiment zum Mitnehmen.
Im Stadtteil Woodland Hills von Los Angeles verkauft Amazon nun Lebensmittel.
Amazon

USA

Amazon eröffnet ersten Fresh-Lebensmittelmarkt

Premiere in Kalifornien: Amazon bringt den ersten Markt seines neuen stationären Fresh-Konzepts in Los Angeles an den Start. Zu Anfang darf allerdings nur ein ausgewählter Kreis von Personen im Geschäft einkaufen.
Ähnlich wie in Seattle soll es demnächst auch in Washington D.C. einen kassenlosen Amazon Go Grocery geben.
GeekWire / Kurt Schlosser

Kassenlose Expansion

Amazon eröffnet weitere Supermärkte

Der Online-Riese Amazon dringt weiter in den stationären Einzelhandel vor und bereitet die Eröffnung eines zweiten kassenlosen Supermarktes in Redmond bei Seattle vor. Ein dritter ist in der Hauptstadt Washington in Planung.
Einkaufen ohne Kassen, Vorsprung durch Technik - Amazon Go ist das revolutionärste Ladenkonzept des Online-Riesen. Im April 2019 eröffnete Amazon innerhalb weniger Monate seinen dritten Go-Store in San Francisco.
Mathias Himberg
Kassenloser Food-Store

So sieht Amazon Go in San Francisco aus

Das Format Amazon Go ist eine Kampfansage an den LEH. Wie das Konzept im Detail aussieht, zeigt der Laden-Check von LZ-Redakteur Mathias Himberg.
Nach Startschwierigkeiten betreibt Amazon mittlerweile vier seiner Sensoren-Supermärkte. Potenzial sieht der Händler aber offenbar noch für deutlich mehr.
Amazon

Expansionspläne

Amazon soll 3000 Go-Läden bis 2021 anpeilen

Der Online-Händler Amazon hegt mit seinen kassenlosen Go-Märkten offenbar ambitionierte Expansionspläne. Bis zu 3000 der Läden sollen nach unbestätigten Informationen bis 2021 eröffnen. Damit würde das Convenience-Konzept zur ernsthaften Konkurrenz für Händler wie etwa 7-Eleven.
Im Januar eröffnete Amazon seinen ersten Go-Laden in Seattle.
Amazon Video (Sceenshot)

Kassenloser Markt

Amazon Go expandiert in zwei US-Metropolen

Die Expansionspläne von Amazon mit kassenlosen Go-Läden werden konkreter: Der Online-Händler bestätigt gegenüber US-Medien die Eröffnung von Filialen in San Francisco und Chicago.
Unter Beobachtung:  Rund 100 Videokameras sowie weitere Sensoren überwachen die 170 qm Ladenfläche. So kann jeder Griff ins Regal dem virtuellen Einkaufswagen genau dieser Kunden zugeordnet werden.
Picture Alliance / Zumapress.com

Amazon Go

KI und Sensoren ersetzen die Kassen

Der diese Woche eröffnete kassenlose Supermarkt "Amazon Go" gibt zu vielen Spekulationen über die eingesetzte Technik Anlass. Klar ist, dass Amazon drei auch bei fahrerlosen Autos eingesetzte Technologien kombiniert: Computer Vision, Sensor Fusion und Deep Learning. Ins Deutsche übersetzt: Maschinelle Bildauswertung, Echtzeit-Verarbeitung von Daten aus sehr vielen Sensoren und Künstliche Intelligenz in Form von Tiefen Neuronalen Netzen.
www.lebensmittelzeitung.net
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
Themen
  • Store Checks
  • Karriere
  • Personalien
  • Themen
  • Events
Übersicht
  • Mediadaten
  • Media kit
  • Länderreports
  • LZ-Events
  • LZ direkt
  • LZ NONFOOD
  • Produkte & Promotions
  • Newsletter
Service
  • Podcast
  • E-Paper
  • Jobbörse
  • LZ Bücher & Studien
  • Abo-Shop
Information
  • Kontakt/Hilfe
  • Wir über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
dfv Mediengruppe

Copyright:
Deutscher Fachverlag GmbH

Anregungen & Kommentare an
info@lebensmittelzeitung.net

Die Übernahme von vollständigen Artikeln - auch bei Nennung der Quelle - ist nur nach schriftlicher Zustimmung von lebensmittelzeitung.net erlaubt.

Für den Inhalt von Angeboten, zu denen eine Verbindung per Link möglich ist, und die nicht vom Deutschen Fachverlag stammen, wird keine Verantwortlichkeit und Haftung übernommen.

  • Abo
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Shop
  • Newsletter
  • Jobbörse
  • E-Paper
  • Kontakt/Hilfe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
  • © DFV Mediengruppe